Zum Seiteninhalt springen

Der Frage würdig? Vom Frag-würdig werden und bleiben. Wege zu einem inklusiven Philosophieren mit allen jungen Menschen

Tagung der Gesellschaft Philosophieren mit Kindern

Jeder Mensch hat Fragen! Auf unserer Tagung (27.09. bis 28.09.2024 an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg) möchten wir Sie einladen, gemeinsam über Fragen junger Menschen nachzudenken und darüber, wie Philosophieren für alle jungen Menschen inklusiv gestaltet werden kann.

  • Welche Konzepte, Vorschläge und Erfahrungen gibt es zu einem inklusiven Philosophieren?
  • Kann nur philosophieren, wer (auf eine bestimmte Art) sprechen kann?
  • Was ist mit nicht-sprachlichen Ausdrucksformen des Staunens, Fragens und Nachdenkens?
  • Welche Funktion haben ästhetische, sinnliche und körperliche Ausdrucksformen, um sich mit der Welt ins Verhältnis zu setzen und Fragen an das Leben zu äußern?
  • Wie können soziale Räume des Philosophierens partizipativ und inklusiv gestaltet werden
  • Welchen Menschen wird – oftmals unbewusst und möglicherweise vielfach auch unbeabsichtigt – das Recht abgesprochen, (relevante, vielleicht herausfordernde, unbequeme) Fragen zu stellen?
  • Wem sprechen wir die Würde ab, Fragen zu stellen und bringen sie damit in die Position, selbst „fragwürdig“ zu sein?
  • Und: welche Fragen werden erst gar nicht gestellt oder zum Diskurs zugelassen? Welche Bedeutung hat es für Individuen und das Zusammenleben, wenn es (un-)möglich ist, solchen Fragen nachzugehen?

Wir hoffen, dass diese und weitere Fragen auch Sie zum Nachsinnen anregen und freuen uns, Sie in Ludwigsburg zu begrüßen!

Auch besteht die Möglichkeit, Posterbeiträge zum Tagungsthema anzumelden.

Herzlich, Stine Albers, Bettina Blanck, Samuel Hermann, Birgit Hüpping und Susanne Leitner