Alle Mitglieder der PH Ludwigsburg sind herzlich zur Teilnahme an den Veranstaltungen eingeladen!
Anmeldung: Nach Login auf der PH-Homepage (oben rechts im grünen Balken) können Sie sich über den jeweiligen Anmeldebutton für die Veranstaltungen anmelden.
Das Programm wird laufend ergänzt.
Das PSPP/SPSS-Seminar richtet sich an alle Mitglieder der Hochschule (Studierende und Beschäftigte) mit forschungspraktischem Interesse. Im Seminar werden nicht nur die Grundlagen des PSPP/SPSS-Programms behandelt, sondern auch statistische Hintergründe (z.B. Einführung in die Inferenzstatistik) sowie forschungsmethodische Bezüge (z.B. Studiendesign und Stichprobenwahl). Grundkenntnisse in PSPP/SPSS und Statistik sind nicht erforderlich.
Lerninhalte:
SPSS ist immer noch die statistische Standardsoftware im Bereich der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse, aber für Privatpersonen viel zu teuer. Daher wird das Seminar mit dem kostenlosen PSPP durchgeführt, das alle Teilnehmer*innen auf ihren Rechnern installieren sollen.
Information zur Installation von PSPP:
PSPP ist eine kostenlose Alternative zum professionellen Programm SPSS. PSPP kann (fast) alle Grundfunktionen von SPSS und ist kompatibel mit dem Datenformat von SPSS: Dateien sind also jederzeit austauschbar. PSPP läuft auch problemlos parallel mit SPSS. PSPP läuft unter Windows, MacOS und Linux (wohl auch auf "Chromebooks"), nicht aber unter Android auf dem Smartphone; auch iPhone oder iPad werden wohl nicht unterstützt.
Download von PSPP (32-Bit-Version für Windows kann in Moodle geladen werden): https://www.heise.de/download/product/pspp
ACHTUNG: Neuere Windows-Versionen (10 & 11) werden vor allem bei Notebooks häufig im S-Modus ausgeführt, der keine Installation von externen Programmen zulässt; der S-Modus muss also dauerhaft beendet werden. Microsoft: Verlassen des S-Modus
Die Teilnahme kann auf das Zertifikat der Graduiertenakademie angerechnet werden.
Kompetenzbereich: Forschungsprozess und Methodenkompetenz
Anmeldung: über LSF oder per Mail an fuss(at)ph-ludwigsburg.de
Hilfe, die wollen ein Exposé!
Im Laufe des Doktorandenlebens fordern verschiedene Stellen immer wieder Exposés: Anmeldung der Promotion bei der Fakultät, Bewerbungen für Stipendien etc. In diesem Workshop geben wir Ihnen Tipps zum Verfassen eines Exposés: Formalia, Gliederung und Inhalte.
Lernziele:
Max. Teilnehmerzahl: 20
Weitere Voraussetzungen: keine
Die Teilnahme kann auf das Zertifikat der Graduiertenakademie angerechnet werden.
Kompetenzbereich: Forschungsprozess und Methodenkompetenz
Zeitlicher Umfang: 3 Arbeitseinheiten à 45 Minuten
Anmeldung: Um zum Anmeldeformular zu kommen, loggen Sie sich bitte zunächst mit Ihren PH-Nutzerdaten ein. Sie finden den Login-Button ganz oben rechts auf der PH-Seite auf dem grünen Balken.
Externe Promotionsinteressierte, die an ihrem Exposé für den Antrag auf Annahme als Doktorand*in an der PH Ludwigsburg arbeiten und an der Veranstaltung teilnahmen möchten, melden sich bitte per Mail mit dem Betreff "Exposé-Workshop" bei wiss.qualifikation(at)ph-ludwigsburg.de an.
Datum: Montag, 15.10.2024 - 27.01.2025, 14-tägig, 18:00-19:30 Uhr
Ort: 1A.108
Leitung: Prof. Dr. Oliver Berli
Zielgruppe: Masterstudierende, Promovierende und Postdocs
Die Forschungswerkstatt Qualitative Sozialforschung richtet sich an fortgeschrittene MA-Studierende, Promovierende und Postdocs. In ihr können alle Elemente und Phasen qualitativer Forschungsprozesse zum Thema gemacht werden. So können im Rahmen dieses geschützten Raumes qualitative Fragestellungen entwickelt, methodische Problemstellungen diskutiert, Interpretationsansätze erprobt und Darstellungsformen ausprobiert werden. Einen wichtigen Kern der gemeinsamen Arbeit bildet die Analyse von Daten aus dem Kreis der Teilnehmenden. Diese Datensitzungen dienen dem Erlernen und Erproben von Interpretationsmethoden sowie dem Erzeugen von analytischen Ideen. Da sich die Forschungswerkstatt als methodisch offen versteht, sind alle Traditionen der qualitativen Sozialforschung gleichermaßen willkommen. Vorkenntnisse ihrer Methoden sind hilfreich, aber keine Voraussetzung für die Teilnahme.
Die erste Sitzung der Forschungswerkstatt findet am 15. Oktober 2024 statt.
Anmeldung: Die Anmeldung ist für Studierende über LSF möglich, alle anderen wenden sich bitte direkt an Prof. Dr. Oliver Berli.
Datum: Do 17.10.2024, 8:30-09:45 Uhr
Ort: Webex (Link wird mit der Erinnerung am Mo 14.10.24 gesendet)
Referentin: Jasmin Pfaff (Stellvertretende Leitung der Hochschulbibliothek der PH Ludwigsburg)
Zielgruppe: Post Docs, Juniorprofessor*innen, Professor*innen, Promovierende und alle interessierten PHL-Mitglieder
Max. Teilnahmezahl: 40
Anmeldung bis zum 13.10.2024: Der Anmeldelink erscheint nach Login auf der PH-Homepage unter dieser Beschreibung.
Im Rahmen dieses Treffens nehmen wir gemeinsam den Fokus auf die Literaturrecherche mithilfe der Datenbanken. Zum Beginn sammeln wir Ihre Herausforderungen, Fragen und Bedarfe rund um die Literaturrecherche, aber auch zu einem möglichen nachfolgenden Treffen zum Thema Literaturverwaltung.
Am Ende der Schulung (die Lernziele):
Datum: Montag, 21.10.2024 - 27.01.2025, 14-tägig, 18:00-19:30 Uhr
Ort: 1A.108
Leitung: Caroline-Sophie Pilling-Kempel (Fakultät 2), Paula Fromm (Fakultät 3) & Simeon Jäkh (Fakultät 1)
Zielgruppe: Promovierende, Promotionsinteressierte
Die Veranstaltung richtet sich an Promovierende und Promotionsinteressierte, die sich mit dem Thema Normalität(en) und mit angrenzenden Bereichen beschäftigen. Geben Sie diese Information gerne an (Ihre) Doktorandinnen und Doktoranden und Interessierte in Ihrem Umfeld weiter.
Was verstehen wir unter Normalität? Was sind geeignete methodische Zugänge, um Normalitätskonstruktionen zu erschließen? Welche Abgrenzungslinien zeichnen sich ab, etwa zu Normalisierung und Normativität?
Zu jedem Treffen kann ein (geplantes) Dissertationsthema oder eine aktuelle Denk-Baustelle vorgestellt und diskutiert werden. Auf diese Weise ergibt sich eine ganze Bandbreite an Disziplinen und Forschungsansätzen, die in die eigene Arbeit zurückfließen und eine Vielfalt in der wissenschaftlichen Forschungslandschaft abbilden.
Bei Rückfragen erreichen Sie uns unter:
paula.fromm(at)ph-ludwigsburg.de
caroline.pilling(at)prom.ph-ludwigsburg.de
simeon.jaekh(at)ph-ludwigsburg.de
Einfach vorbeikommen! Wir freuen uns über Ihr Interesse!
Caroline-Sophie Pilling-Kempel (Fakultät 2), Paula Fromm (Fakultät 3) & Simeon Jäkh (Fakultät 1)
Datum: 22.10.2024, 17.30 - 20.00 Uhr
Ort: 1.222
Ein gängiges Format bei wissenschaftlichen Tagungen ist die Posterpräsentation, bei der ein Forschungsprojekt in komprimierter und möglichst selbsterklärender Form auf einem Poster vorgestellt wird. Wir beschäftigen uns in diesem Seminar mit der Frage, welche Aspekte des Vorhabens auf einem wissenschaftlichen Poster dargestellt werden sollten bzw. welche Informationen ein Betrachter benötigt, um das Projekt, seinen Aufbau, das Vorgehen und die Befunde nachvollziehen zu können. Neben inhaltlichen Aspekten gilt es bei wissenschaftlichen Postern jedoch auch typographische Aspekte, die grafische Gestaltung sowie die technische Umsetzung zu beachten. Diese Punkte werden an Beispielpostern aus verschiedenen Fächern aufbereitet.
Leitung: Dr. Stefanie Rhein, Alexandra Findeis (beide Forschungsförderungsstelle)
Zielgruppe: Promovierende, PostDocs, Juniorprofessuren, Professuren
Niveau: Anfänger*innen mit/ohne Vorkenntnisse, Fortgeschrittene
Lernziele:
Max. Teilnehmerzahl: 20
Weitere Voraussetzungen: keine
Um zum Anmeldeformular zu kommen, loggen Sie sich bitte zunächst mit Ihren PH-Nutzerdaten ein. Sie finden den Login-Button ganz oben rechts auf der PH-Seite auf dem grünen Balken.
Datum: 29.10.24, 11 Uhr bis 31.10.2024, 15 Uhr
Ort: Raum 1.222, 1.225 und 2.016
Leitung: der Vorstand des Promovierendenkonvents
Zielgruppe: Promovierende und Promotionsinteressierte
Wünscht du dir für deine Diss oder dein Exposé mehr fokussierte Schreibzeit?
Nutze mit uns die Tage vor dem langen Wochenende, um dich ganz auf dein Projekt zu konzentrieren.
Neben einem strukturierten, produktivitätsfördernden Tagesablauf erwarten dich spannende Workshopangebote und Vernetzungsmöglichkeiten.
Die Teilnahme ist für Promovierende der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg kostenlos, ggf. fallen Übernachtungsgebühren an.
Anmeldung bis zum 01.10.2024 unter: alicia.hueckmann@ph-ludwigsburg.de
Wie es bei akademischen Schreibretreats Tradition ist, ist auch unser Tagesablauf klar strukturiert. In den Planungs-, Schreib- und Reflexionsphasen widmen wir uns ganz der Arbeit an unseren Projekten. Wertvollen Input und neue Ideen bekommt ihr in unseren beiden Workshops. In den Pausen sammeln wir neue Energie. Vernetzung und Austausch dürfen natürlich auch nicht fehlen – sie bilden den Rahmen unseres Retreats.
Tag 1 (Di, 29.10.24)
Uhrzeit | Programmpunkt | Ort |
11:00 | Begüßung, Kennenlernen | 1.222 |
11:30 | Schreibplan erstellen | 1.222 |
12:15 | Mittagspause | 1.225, Mensa |
13:00 | Schreibphase 1 | 1.222 |
15:00 | Kaffeepause und Raumwechsel | 1.225 |
15:15 | Workshop "Eigene Texte kritisch lesen und überarbeiten" (Susanne Klug, Uni Stuttgart) | 1.225 |
16:45 | Kaffeepause | 1.225 |
17:00 | Schreibphase 2 | 1.225 |
18:00 | Gemeinsames Abendessen (Pizza bestellen) | 1.225 |
Tag 2 (Mi, 30.10.24)
Uhrzeit | Programmpunkt | Ort |
08:00 | Morgenspaziergang, gemeinsamer Start | Treffpunkt: Spinne unten |
09:00 | Schreibphase 1 | 1.222 |
10:30 | Kaffeepause | 1.225 |
10:45 | Schreibphase 2 | 1.222 |
12:15 | Mittagspause | 1.225, Mensa |
13:00 | Schreibphase 3 | 1.222 |
15:00 | Kaffeepause | 1.225 |
15:15 | Workshop "Umgang mit Blockaden und Scheitern" (Prof. Dr. Oliver Berli, LIFT - Ludwigsburger interdisziplinäres Zentrum für Forschung und Transfer) | 1.222 |
16:45 | Kaffeepause | 1.225 |
17:00 | Schreibphase 4 | 1.222 |
18:00 | Reflexion | 1.222 |
18:30 | gemeinsames Kochen und Abendessen | 2.016 |
Tag 3 (Do, 31.10.24)
Uhrzeit | Programmpunkt | Ort |
08:00 | Morgenspaziergang, gemeinsamer Start | Treffpunkt: Spinne unten |
09:00 | Schreibphase 1 | 1.222 |
10:30 | Kaffeepause | 1.225 |
10:45 | Schreibphase 2 | 1.222 |
12:15 | Mittagspause | 1.225, Mensa |
13:00 | Schreibphase 3 | 1.222 |
14:30-15:00 | Reflexion und gemeinsamer Abschluss | 1.222 |
Datum: Dienstag, 05.11.2024, 13.00 - 14.00 Uhr
Ort: Raum 1.225
Thema: Körpergespräche mit Menschen mit schwerer Behinderung
In dieser Brown Bag Forschungssession stellt Prof. Dr. Ursula Stinkes ihr Projekt "Körpergespräche mit Menschen mit schwerer Behinderung" vor: Innerhalb der Bildung und Erziehung von Menschen mit schwerer Behinderung stellt sich beständig die Frage nach Verständigung. Im erzieherischen Kontext wird die Verständigung dadurch erschwert, dass sich Menschen mit unterschiedlichen Ausdrucksformen begegnen. Über Berührung, Tasten, Atemdialog, Körperspannungen, Gestik und Mimik usw. versuchen unterschiedliche, körperbezogene Konzepte ‚Techniken‘ der Verständigung zwischen Pädagog*innen und Schüler*innen zu planen und zu gestalten (bspw. Basale Stimulation, Basale Kommunikation, Atemdialog usw.). Wie aber lassen sich diese Formen der Verständigung beschreiben, dokumentieren und reflektieren? Wir können nicht über den Körper sprechen, wie wir über Worte sprechen können. Im Forschungsprojekt wurde/wird daher insbesondere die Verflechtung von Körperlichkeit und Sprachlichkeit fokussiert, die vor allem dann in den Brennpunkt rückt, wenn die Adressat*innen pädagogischen Handelns nicht über die Verbalsprache verfügen. Hieran schließen sich epistemologische und methodologische Fragen an, die für die Disziplin von grundlegender Bedeutung sind: Wie lässt sich über den Körper sprechen, wenn man davon ausgeht, dass Sprachlichkeit und Körperlichkeit zwar unauflösbar zusammenhängen, und dennoch nicht ineinander aufgehen?
Das Format der "Brown Bag Session", ein zwangloser Austausch in der Mittagspause, ist in den USA und UK schon lange etabliert. Die "Brown Bag" steht dabei für die Vespertüte, die mitgebracht werden darf. Unsere Veranstaltungsreihe greift diese Idee auf und bietet den Forschenden und Forschungsinteressierten an der PH Ludwigsburg einen Rahmen, sich mit den Kolleg*innen informell und fachübergreifend über Forschung an der PH auszutauschen und zu vernetzen. Ein oder zwei Kolleg*innen stellen kurz vor, worüber sie aktuell forschen und geben so den Einstieg in den kollegialen Austausch - ohne Powerpoint, sondern aus dem Stegreif.
Natürlich dürfen alle ihre Vespertüten und -dosen mitbringen.
Alle Mitglieder der PH Ludwigsburg sind herzlich eingeladen!
Eine Anmeldung zu dieser Veranstaltung ist nicht notwendig. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Datum: Do 07.11.2024, 8:30-09:45 Uhr
Ort: Webex (Link wird mit der Erinnerung am N.N. gesendet)
Referentin: Jasmin Pfaff (Stellvertretende Leitung der Hochschulbibliothek der PH Ludwigsburg)
Zielgruppe: Post Docs, Juniorprofessor*innen, Professor*innen, Promovierende und alle interessierten PHL-Mitglieder
Max. Teilnahmezahl: 40
Anmeldung: Bis 4.11.2024 über den Anmeldelink unter diesem Text, der nach Login auf der PH-Homepage sichtbar ist.
Im Rahmen dieses Treffens nehmen wir gemeinsam den Fokus auf die Literaturverwaltung mithilfe des Programms Citavi. Zum Beginn sammeln wir Ihre Herausforderungen, Fragen und Bedarfe rund um die Literaturverwaltung und Citavi-Nutzung.
Am Ende der Schulung (die Lernziele):
Datum: Freitag, 08.11.2024, 08:30-10:00 Uhr
Raum: online
Leitung: Irina Kohlrautz
Zielgruppe: Promovierende und Postdocs
Max. Teilnahmezahl: 12
Anmeldung: bis 04.11.2024 per Mail an wiss.qualifikation(at)ph-ludwigsburg.de. Am Dienstag 05.11.2024 erhalten Sie die PDF-Datei mit dem Handout.
Die Wege der beruflichen Weiterentwicklung nach einer abgeschlossenen Promotion und ggf. nach der Postdoc-Phase sind vielfältig. Sie alle zu erkennen ist der erste Schritt der Karriereplanung. Im weiteren Schritt gilt, aus mehreren Optionen die zentralen zu wählen, die den persönlichen Werten, Neigungen und Interessen am besten entsprechen. Mithilfe des Modells der acht Karriereanker von Edgar H. Schein ermitteln Sie Ihre dominierenden Motive und Werte im beruflichen Kontext. Die Reflexion dieser bietet eine wichtige Navigations- und Entscheidungshilfe in der Karriereplanung.
Lernziele:
Die Workshop-Methoden sind:
Qualifizierungsprogramm:
Für Promovierende kann Ihre Teilnahme auf das Zertifikat der Graduiertenakademie angerechnet werden. Kompetenzbereich: Sozial- und Personalkompetenz
Bei Postdocs, Junior- und Tenure-Track-Professuren zielt der Workshop auf den Erwerb der Kompetenzen im Bereich Management und Führung.
Datum: Montag, 18.11.2024, 16:00-17.30 Uhr
Ort: online
Leitung: Irina Kohlrautz (Forschungsförderungsstelle)
Zielgruppe: Promovierende
Max. Teilnahmezahl: 12
Projekte sind per Definition zeitlich befristete, neuartige und komplexe Aufgaben. Eine adäquate, gut überlegte Projektplanung gilt dabei als Erfolgsfaktor für die Realisierung der Projekte. Auch Promotionen an sich können in diesem Sinne als Projekte verstanden werden, die einer Projektplanung bedürfen.
Im Rahmen des Workshops lernen Sie verschiedene Elemente sowie die Vorteile sowie auch die Grenzen der Projektplanung kennen. Der Fokus liegt auf methodischen Inhalten des klassischen Ablaufs der Projektplanung:
Ziel des Workshops: Eine generelle strukturiere Vorgehensweise im Groben zu erlernen, wie die Promotion systematisch geplant und konsequent umgesetzt werden kann.
Workshop-Methode sind dabei die Anwendung der theoretischen Impulse in Gruppen anhand von konkreten ausgewählten Fallbeispielen, die die Teilnehmer:innen aus ihrem Alltag mitbringen. Dazu bitten wir Sie bei der Anmeldung um die Kurzbeschreibung (s. Fragen unten) und den aktuellen Stand Ihrer Promotion sowie Frage und Herausforderungen bezüglich der Planung Ihrer Promotion als Projekt.
Ihre Fallbeispiele werden wir nach der Anmeldung bis zum 04.11.2024 im Vorfeld des Workshops lesen, clustern und maximal drei für die Demonstration und die Gruppenarbeit während des Workshops auswählen.
Für Promovierende kann Ihre Teilnahme auf das Zertifikat der Graduiertenakademie angerechnet werden. Kompetenzbereich: Forschungsprozess und Methodenkompetenz
Zeitlicher Umfang: 90 Min (ca. 2 Arbeitseinheiten a 45 min)
Anmeldung: Mail (mit kurzen Antworten auf die Fragen oben zu Ihrem Promotionsvorhaben) an die Workshop-Leitung an irina.kohlrautz(at)ph-ludwigsburg.de
Datum: Freitag, 29.11.2024, 08:30-10:00 Uhr
Ort: online
Leitung: Irina Kohlrautz (Forschungsförderungsstelle)
Zielgruppe: Promovierende
Max. Teilnahmezahl: 12
Projekte sind per Definition zeitlich befristete, neuartige und komplexe Aufgaben. In diesem Workshop legen wir den Fokus auf die Umsetzungsphase der Projekte mithilfe der agilen Methoden wie Objective und Key Results sowie Kanban Board. Auch weitere klassischen Methoden und Techniken des Zeitmanagements werden wir beleuchten.
Ziel des Workshops: Eine generelle strukturiere Vorgehensweise im Groben zu erlernen, wie Sie Ihre Promotion systematisch, agil und konsequent umgesetzen können.
Workshop-Methode sind dabei die Anwendung der theoretischen Impulse in Gruppen anhand von konkreten ausgewählten Fallbeispielen, die die Teilnehmer:innen aus ihrem Alltag mitbringen. Dazu bitten wir Sie bei der Anmeldung um die Kurzbeschreibung (s. Fragen unten) und den aktuellen Stand Ihrer Promotion sowie Frage und Herausforderungen bezüglich der Umsetzung Ihrer Promotion als Projekt.
Ihre Fallbeispiele werden wir nach der Anmeldung bis zum 10.11.2024 im Vorfeld des Workshops lesen, clustern und maximal drei für die Demonstration und die Gruppenarbeit während des Workshops auswählen.
Für Promovierende kann Ihre Teilnahme auf das Zertifikat der Graduiertenakademie angerechnet werden. Kompetenzbereich: Forschungsprozess und Methodenkompetenz
Zeitlicher Umfang: 90 Min (ca. 2 Arbeitseinheiten a 45 min)
Anmeldung bis zum 10.11.2024 per Mail (inkl. Ihrer kurzen Antworten auf die Fragen oben) per Mail an wiss.qualifikation@ph-ludwigsburg.de
Im Rahmen des Forschungskolloquiums Psychologie (Prof. Dr. Cathérine Gunzenhauser) wird dieser Online-Termin für alle Promovierenden geöffnet. Zwei KI Tools werden vorgestellt, die womöglich eine HIlfe für die Arbeit an einer Dissertationen darstellen können: Consensus und Perplexity.
Zeit: Mi, 08.01.2025 von 12:15 – 13.45 Uhr.
Ort: Den Link zum webex-Raum sehen Sie unter dieser Beschreibung nach Login auf der PHL-Homepage.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Datum: Dienstag, 14.01.2025, 13.00 - 14.00 Uhr
Ort: Raum 1.225
Thema: Religiöse und weltanschauliche Vielfalt in Kita-Teams
Kindertageseinrichtungen (Kitas) sind Bildungsorte, an denen religiöse und weltanschaulich Vielfalt immer wieder zum Thema werden kann. Kinder, Eltern, Fachkräfte und das Umfeld der Einrichtung sorgen dafür, dass existenzielle Themen, religiöse Feste, Familienrituale und weitere Impulse den Alltag in der Kita auf vielfältige Weise bereichern. Dabei kommt pädagogischen Fachkräften die spezifische Aufgabe zu, religiöse und weltanschauliche Vielfalt sensibel und vorurteilsbewusst wahrzunehmen und als Bildungschance konstruktiv zu gestalten. Prof. Dr. Christoph Knoblauch untersucht in seinem Forschungsprojekt in einer multiperspektivischen qualitativen Studie, wie dies in pädagogischen Teams gelingen kann und welche Auswirkungen sich damit für Studium und Weiterbildung ergeben.
Das Format der "Brown Bag Session", ein zwangloser Austausch in der Mittagspause, ist in den USA und UK schon lange etabliert. Die "Brown Bag" steht dabei für die Vespertüte, die mitgebracht werden darf. Unsere Veranstaltungsreihe greift diese Idee auf und bietet den Forschenden und Forschungsinteressierten an der PH Ludwigsburg einen Rahmen, sich mit den Kolleg*innen informell und fachübergreifend über Forschung an der PH auszutauschen und zu vernetzen. Ein oder zwei Kolleg*innen stellen kurz vor, worüber sie aktuell forschen und geben so den Einstieg in den kollegialen Austausch - ohne Powerpoint, sondern aus dem Stegreif.
Natürlich dürfen alle ihre Vespertüten und -dosen mitbringen.
Alle Mitglieder der PH Ludwigsburg sind herzlich eingeladen!
Eine Anmeldung zu dieser Veranstaltung ist nicht notwendig. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Datum: Mittwoch, 15.01.2025, 12.30 - 14.00 Uhr
Ort: Online-Seminar, den Link zum Videokonferenzraum sehen Sie unter diesem Text (nach Login auf der PHL-Homepage)
Beschreibung: Im Rahmen von Open Science werden Open Access Publikationen immer wichtiger und von zahlreichen, insb. öffentlichen Mittelgebern verstärkt gefordert. Im Online-Seminar werden zunächst verschiedene Open Access-Modelle und verschiedene Creative Commons-Lizenzarten vorgestellt.
Anschließend informieren wir über Möglichkeiten an der PH Ludwigsburg für Open Access Publikationen (z.B. Repositorium OPUS, DEAL) sowie Fördermöglichkeiten für Open Access Publikation.
Lernziele:
Kenntnisse über Open Science und insb. Open Access Publikationen
Überblick über Möglichkeiten des Open Access Publizierens an der PH Ludwigsburg
Max. Teilnehmerzahl: 20
Weitere Voraussetzungen: keine
Die Teilnahme kann auf das Zertifikat der Graduiertenakademie angerechnet werden.
Kompetenzbereich: Forschungsprozess und Methodenkompetenz
Zeitlicher Umfang: 2 Arbeitseinheiten à 45 Minuten
Anmeldung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Videokonferenzraum-Link erscheint unter diesem Text, wenn Sie sich auf der PHL-Homepage einloggen.
Termin: Freitag, 17.01.2025, 14:00 Uhr - 16.00 Uhr
Format: Online-Veranstaltung. Nach der Anmeldung wird Ihnen der Link zur Online-Veranstaltung rechtzeitig vor dem Doktorandenkolloquium zugeschickt.
Die regelmäßig einmal pro Semester stattfindende fächerübergreifende Veranstaltung bietet allen Doktorand*innen die Gelegenheit zur Vorstellung und Diskussion ihrer Dissertationsprojekte sowie zum Erfahrungs- und Informationsaustausch mit anderen Nachwuchswissenschaftlern*innen. Das Kolloquium ist ein Angebot für Promovierende aller Fächer, die ihre Vorhaben als work-in-progress-Projekte vorstellen und mit den Anwesenden, d.h. interessierten Mitgliedern beider Hochschulen, diskutieren möchten. Bei jedem Termin trägt jeweils ein*e Ludwigsburger Kandidat*in und ein*e Kandidat*in aus Schwäbisch Gmünd vor, wobei für jede Präsentation 20 Minuten (plus 25 Minuten Diskussion) zur Verfügung stehen.
Anmeldung: Bei Interesse melden Sie sich bitte bis 13.01.2025 beim Forschungsreferat der PH Schwäbisch Gmünd an unter martina.schmette(at)ph-gmuend.de an. Nach der Anmeldung wird Ihnen der Link zur Online-Veranstaltung rechtzeitig vor dem Promovierendenkolloquium zugeschickt.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
Programm
14:00 Uhr | Begrüßung durch den kommissarischen Prorektor für Forschung und Internationales der PH Schwäbisch Gmünd und durch die Prorektorin für Forschung, Innovation und Transfer der PH Ludwigsburg |
14:15 - 15:00 Uhr Vortrag (ca. 20 Min.) Diskussion (20-25 Min) | Präsentation 1 Jule Roßkopf, PH Ludwigsburg „Wege zur Professionalisierung von Lehrkräften für die Gestaltung digitaler, mobiler Lernumgebungen im Geographieunterricht und in der BNE – Konzeption und Evaluation einer Online-Fortbildung im Rahmen einer Design-Based Research Studie“ Fach: GeographieBetreuer: Prof. Dr. Stephan Schuler |
Pause | |
15:15 - 16:00 Uhr Vortrag (ca. 20 Min.) Diskussion (20-25 Min) | Präsentation 2 Nina Autenrieth, PH Schwäbisch Gmünd „Digitale Schulentwicklung an Grundschulen: Forschungsgeleitete Entwicklung eines Online-Fortbildungsmoduls für Digital Leaders“ Fach: ErziehungswissenschaftBetreuer: Prof. Dr. Thomas Irion |
Forschungsfenster am Mittwoch, 22. Januar 2024, 12.15 – 13.45 Uhr, Postergalerie in Gebäude 1, 2. Stock (vor dem Hör- und dem Senatssaal)
Wir laden Sie alle herzlich ein zum Forschungsfenster an der PH Ludwigsburg am 22. Januar 2024. Über Posterpräsentationen erhalten Sie Einblick in aktuelle Forschung an der PH Ludwigsburg und können darüber mit Kolleg*innen ins Gespräch kommen.
Wir laden Sie herzlich ein, Ihr Forschungsvorhaben – gleich ob Drittmittel- oder PH-intern gefördertes Projekt, ein Vorhaben, das im Rahmen eines Forschungssemesters angegangen wurde, Promotions- und Post Doc-Vorhaben – mit einem Poster beim Forschungsfenster vorzustellen. Wir freuen uns auf eine bunte Mischung aus Postern zu Ihren Forschungsvorhaben.
Die Poster werden nach der Veranstaltung in Absprache mit den Präsentierenden in Gebäude 1 (vor dem Hör- und dem Senatsaal im 2. Stock) ausgestellt bleiben. So sind die Poster und damit die Forschungsvorhaben auch über die Veranstaltung hinaus hochschulöffentlich sichtbar und zugänglich.
Wie läuft die Posterpräsentation am Forschungsfenster ab?
Forschende der PH präsentieren ihre Vorhaben innerhalb von 2 Minuten anhand eines Posters. Anschließend bleibt noch Zeit, damit die Anwesenden über die vorgestellten Forschungsarbeiten miteinander ins Gespräch kommen können. Projekte, die bereits abgeschlossen sind, können hier ebenso präsentiert werden wie sich noch in Arbeit befindliche Vorhaben.
Für die Teilnahme ohne eigenes Poster ist keine Anmeldung erforderlich - kommen Sie einfach vorbei!
Programm
Termin: Freitag, 28.02.2025 (ganztätgig, die genaueren Uhrzeiten werden noch bekannt gegeben)
Format: Präsenzveranstaltung an der PHL - mit Vorträgen, Vernetzung und Workshops
Die regelmäßig einmal pro Jahr stattfindende fächerübergreifende Veranstaltung bietet allen Promovierenden und Promotionsinteressierten die Gelegenheit zum Erfahrungs- und Informationsaustausch mit anderen Nachwuchswissenschaftlern*innen. Der Promotionstag wird durch den Vorstand des Promovierendenkonvents geplant und organisiert.
Save the Date! Die Einladung mit dem Programm und der Anmeldung folgen.
Datum: Donnerstag, 06.03.2025, 09:15-12:45 Uhr
Ort: 8A.003
Leitung: Junior-Professor Dr. Nick Schwarzer, PH Heidelberg und Profr. Dr. Stephan Gingelmaier, PH Ludwigsburg
Zielgruppe: Promovierende und Promotionsinteressierte
Max. Teilnahmezahl: 12
Anmeldung bis zum Montag, 03.03.2025, 12 Uhr per Mail an wiss.qualifikation(at)ph-ludwigsburg.de