Alle Mitglieder der PH Ludwigsburg sind herzlich zur Teilnahme an den Veranstaltungen eingeladen!
Das Programm wird laufend ergänzt.
Datum: 04.04.2025, 14.00 - 15.30 Uhr
Ort: Online, den Link erhalten Sie nach der Anmeldung
Ein gängiges Format bei wissenschaftlichen Tagungen ist die Posterpräsentation, bei der ein Forschungsprojekt in komprimierter und möglichst selbsterklärender Form auf einem Poster vorgestellt wird. Wir beschäftigen uns in diesem Seminar mit der Frage, welche Aspekte des Vorhabens auf einem wissenschaftlichen Poster dargestellt werden sollten bzw. welche Informationen ein Betrachter benötigt, um das Projekt, seinen Aufbau, das Vorgehen und die Befunde nachvollziehen zu können. Neben inhaltlichen Aspekten gilt es bei wissenschaftlichen Postern jedoch auch typographische Aspekte, die grafische Gestaltung sowie die technische Umsetzung zu beachten. Diese Punkte werden an Beispielpostern aus verschiedenen Fächern aufbereitet.
Leitung: Dr. Stefanie Rhein, Alexandra Findeis (beide Forschungsförderungsstelle)
Zielgruppe: Promovierende, insb. Promovierende, die an der Online-Postersession mit der University of North Carolina at Charlotte (USA) ein Poster vorstellen
Niveau: Anfänger*innen mit/ohne Vorkenntnisse, Fortgeschrittene
Lernziele:
Max. Teilnehmerzahl: 15
Weitere Voraussetzungen: keine
Anmeldung: bis 31.03.2025 per Mail an wiss.qualifiaktion(at)ph-ludwigsburg.de. Den Webex-Link erhalten Sie nach der Anmeldung.
Am Freitag, den 04.04.25, 16-18 Uhr wird wieder eine Kollegiale Fallberatung für Promovierende mit dem Promovierendenkonvent und der Referentin für wissenschaftliche Karriereentwicklung der Forschungsförderungsstelle stattfinden.
Diesmal treffen wir uns online im Webex-Raum.
Wir haben 90 Minuten Zeit, um gemeinsam über zwei bis maximal vier Fälle zu sprechen, die ihr in die Runde mitbringt. Das können bspw. Fragen zum Schreibprozess, der Strukturierung, des Zeitmanagements oder ein anderes Thema sein, die dich als Promovierende(n) beschäftigt!
Gemeinsam wählen wir dann eine passende Methode aus, um strukturiert über das Anliegen zu sprechen und euch damit weiterzuhelfen. Dabei profitieren wir alle davon – es ist super wertvoll, miteinander und voneinander zu lernen!
Wir bitten dich um deine Anmeldung bis 02.04.2025 per Mail an promovierendenkonvent(at)ph-ludwigsburg.de. Die Kollegiale Fallberatung findet regelmäßig, ca. zwei Mal pro Semester statt. Der nächste Termin wird bald bekannt.
Datum: Montag, 07.04.2025 - 21.07.2025, 14-tägig, 18:00-19:30 Uhr
Ort: 1A.108
Leitung: Prof. Dr. Oliver Berli
Zielgruppe: Promovierende und Postdocs
Die Forschungswerkstatt Qualitative Sozialforschung richtet sich an fortgeschrittene MA-Studierende, Promovierende und Postdocs. In ihr können alle Elemente und Phasen qualitativer Forschungsprozesse zum Thema gemacht werden. So können im Rahmen dieses geschützten Raumes qualitative Fragestellungen entwickelt, methodische Problemstellungen diskutiert, Interpretationsansätze erprobt und Darstellungsformen ausprobiert werden. Einen wichtigen Kern der gemeinsamen Arbeit bildet die Analyse von Daten aus dem Kreis der Teilnehmenden. Diese Datensitzungen dienen dem Erlernen und Erproben von Interpretationsmethoden sowie dem Erzeugen von analytischen Ideen. Da sich die Forschungswerkstatt als methodisch offen versteht, sind alle Traditionen der qualitativen Sozialforschung gleichermaßen willkommen. Vorkenntnisse ihrer Methoden sind hilfreich, aber keine Voraussetzung für die Teilnahme.
Die erste Sitzung der Forschungswerkstatt findet am 14. April 2024 statt.
Anmeldung: Die Anmeldung ist für Studierende über LSF möglich, alle anderen wenden sich bitte direkt an Prof. Dr. Oliver Berli.
Titel: Interdisziplinäres Promotions-Kolloquium zu Normalität(en)
Startdatum: 14.04.2025 um 16:30 Uhr, 14-tägig
Raum: 1A.309
Im Sommersemester 2025 findet wieder ein interdisziplinäres Promotions-Kolloquium zu Normalität(en) an der PH Ludwigsburg statt. Die Veranstaltung richtet sich an Promovierende und Promotionsinteressierte, die sich mit dem Thema Normalität(en) und mit angrenzenden Bereichen beschäftigen. Geben Sie diese Information gerne an (Ihre) Doktorandinnen und Doktoranden und Interessierte in Ihrem Umfeld weiter.
Wir treffen uns im zweiwöchentlichen Turnus, ab dem 14.04.2025, immer montags 16:30, im Raum 1A.309. Interessierte können jederzeit dazustoßen. Bitte einfach eine Mail an simeon.jaekh(at)ph-ludwigsburg.de schicken um aktuellen Termine zu erfahren. Wenn ihr Hybrid teilnehmen wollt bitte ebenfalls per Mail bescheid sagen.
Was verstehen wir unter Normalität? Was sind geeignete methodische Zugänge, um Normalitätskonstruktionen zu erschließen? Welche Abgrenzungslinien zeichnen sich ab, etwa zu Normalisierung und Normativität?
Zu jedem Treffen kann ein (geplantes) Dissertationsthema oder eine aktuelle Denk-Baustelle vorgestellt und diskutiert werden. Auf diese Weise ergibt sich eine ganze Bandbreite an Disziplinen und Forschungsansätzen, die in die eigene Arbeit zurückfließen und eine Vielfalt in der wissenschaftlichen Forschungslandschaft abbilden.
Kommt gerne vorbei! Wir freuen uns über Ihr Interesse!
In dieser Veranstaltung bieten wir Ihnen hilfreiche Strategien zur effizienten Planung und Umsetzung von Projekten, vom effektiven Ressourcenmanagement, Gestaltung von Zeitplänen und den Einsatz von Kommunikationstools. Die Inhalte richten sich speziell an die Bedürfnisse des Projektmanagements an der PH Ludwigsburg und berücksichtigen sowohl die internen Strukturen als auch die Anforderungen der Mittelgeber.
Thema: Zur Soziologie literarischer Bewertung am Beispiel des Bachmann-Wettbewerbs
Prof. Dr. Oliver Berli eröffnet den kollegialen Austausch mit einem Einblick in einen seiner Forschungsschwerpunkte: In künstlerischen Feldern nehmen Preise und Wettbewerbe zu, doch fehlt es an Studien zur Eigenlogik dieser Bewertungsformate. Das Projekt "Texte auszeichnen" untersucht die Bewertungspraxis des Bachmann-Wettbewerbs, einem zentralen Literaturpreis im deutschsprachigen Raum. Es analysiert, wie Manuskripte durch Juryentscheidungen zu preiswürdigen Texten werden. Der Wettbewerb bietet durch seine öffentliche Juryarbeit eine seltene empirische Zugänglichkeit zur Inszenierung von Literaturkritik. Mittels qualitativer Methoden untersucht das Projekt die Verflechtung von Praktiken des Ordnens und Bewertens, um eine empirische Forschungslücke zu schließen und die soziologische Analyse literarischer Preise weiterzuentwickeln.
Das Format der "Brown Bag Session", ein zwangloser Austausch in der Mittagspause, ist in den USA und UK schon lange etabliert. Die "Brown Bag" steht dabei für die Vespertüte, die mitgebracht werden darf. Unsere Veranstaltungsreihe greift diese Idee auf und bietet den Forschenden und Forschungsinteressierten an der PH Ludwigsburg einen Rahmen, sich mit den Kolleg*innen informell und fachübergreifend über Forschung an der PH auszutauschen und zu vernetzen. Ein oder zwei Kolleg*innen stellen kurz vor, worüber sie aktuell forschen und geben so den Einstieg in den kollegialen Austausch - ohne Powerpoint, sondern aus dem Stegreif.
Natürlich dürfen alle ihre Vespertüten und -dosen mitbringen.
Alle Mitglieder der PH Ludwigsburg sind herzlich eingeladen!
Eine Anmeldung zu dieser Veranstaltung ist nicht notwendig. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Eine Promotion reizt dich und du könntest dir vorstellen an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg deine Doktorarbeit zu schreiben?
Wahrscheinlich hast du aber so viele Fragen im Kopf: Was sind die formalen Anforderungen, Prozesse, um die Promotion an der PH Ludwigsburg zu beginnen? Bringst du eigentlich die notwendigen Kompetenzen für eine Promotion mit? Welche verschiedenen Promotionsformen gibt es? Wie kann man die Promotionszeit finanziell gestalten?
Max. Teilnehmerzahl: 20
Weitere Voraussetzungen: keine
Anmeldung: bis zum 05.05.2025 per Mail an wiss.qualifikation(at)ph-ludwigsburg.de. Den Webex-Link erhalten Sie nach der Anmeldung.
Hilfe, die wollen ein Exposé!
Im Laufe des Doktorandenlebens fordern verschiedene Stellen immer wieder Exposés: Anmeldung der Promotion bei der Fakultät, Bewerbungen für Stipendien etc. In diesem Workshop geben wir Ihnen Tipps zum Verfassen eines Exposés: Formalia, Gliederung und Inhalte.
Lernziele:
Max. Teilnehmerzahl: 20
Weitere Voraussetzungen: keine
Die Teilnahme kann auf das Zertifikat der Graduiertenakademie angerechnet werden.
Kompetenzbereich: Forschungsprozess und Methodenkompetenz
Zeitlicher Umfang: 3 Arbeitseinheiten à 45 Minuten
Anmeldung: bis zum 06.05.2025 per Mail an wiss.qualifikation(at)ph-ludwigsburg.de. Den Webex-Link erhalten Sie nach der Anmeldung.
Forschungsprojekte sind oft unvorhersehbar und erfordern flexible Anpassungen. In unserer Veranstaltung thematisieren wir agiles Projektmanagement mit einem Fokus auf die Kanban-Methode. Zudem stellen wir eine vom MIT gehostete Softwarelösung vor, die Projektmanagementprozesse unterstützt.
Referentinnen: Dr. Anja Pohl (Universität Hohenheim) und Irina Kohlrautz (Forschungsförderungsstelle der PH Ludwisgburg)
Anmeldung per Mail an wiss.qualifikation(at)ph-ludwigsburg.de
Die Beschreibung des Workshops und weitere Details folgen in Kürze.
Thema: wird noch bekannt gegeben
Das Format der "Brown Bag Session", ein zwangloser Austausch in der Mittagspause, ist in den USA und UK schon lange etabliert. Die "Brown Bag" steht dabei für die Vespertüte, die mitgebracht werden darf. Unsere Veranstaltungsreihe greift diese Idee auf und bietet den Forschenden und Forschungsinteressierten an der PH Ludwigsburg einen Rahmen, sich mit den Kolleg*innen informell und fachübergreifend über Forschung an der PH auszutauschen und zu vernetzen. Ein oder zwei Kolleg*innen stellen kurz vor, worüber sie aktuell forschen und geben so den Einstieg in den kollegialen Austausch - ohne Powerpoint, sondern aus dem Stegreif.
Natürlich dürfen alle ihre Vespertüten und -dosen mitbringen.
Alle Mitglieder der PH Ludwigsburg sind herzlich eingeladen!
Eine Anmeldung zu dieser Veranstaltung ist nicht notwendig. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Die Kooperation transnationaler Projektkonsortien im Rahmen von EU-Förderprogrammen bietet vielfältige Möglichkeiten, die eigene Forschung international zu vertiefen und zu verbreiten. Diese Veranstaltung beleuchtet die charakteristischen Rahmenbedingungen und Regularien für eine erfolgreiche Durchführung von EU-Projekten.
Datum: Fr. 27.06.2025
Ort: wird bald bekannt gegeben
Qualitative Forschung, die sich dem Gebot der Offenheit verpflichtet sieht, verläuft selten nach Plan. Manchmal werden wir mit überraschenden Einblicken beglückt. In anderen Fällen dominieren zunächst unangenehme Irritations- oder Scheiternsgefühle, z.B. wenn der Feldzugang nicht oder nur eingeschränkt möglich war, die Interviews karg ausfielen, die Äußerungen der Forschungsteilnehmer*innen vermeintlich am Thema vorbeigingen oder uns die Forschungssituation aus der Hand geglitten ist. Eine übliche Umgangsstrategie mit solchen „Problemfällen“ ist, sie aus der Analyse auszuschließen und zu beschweigen.
Im Workshop verfolgen wir theoretisch begründet, methodisch informiert und auf empirische Beispiele gestützt eine andere Perspektive: Handlungsprobleme und -krisen in Form „gescheiterter“ Felderfahrungen im weitesten Sinne sind nicht nur normale Forschungserfahrungen, sondern können als Ausgangspunkt eines Problemlöseprozesses dienen, der neue Einsichten vielfältiger Art ermöglicht. Vermeintliche „Problemfälle“ können so zu „Schlüsselfällen“ werden, die uns überhaupt erst ermöglichen, Forschung zu machen.
Ziel des Workshops ist es, dass die Teilnehmenden
Im Workshop wechseln sich Inputs der Workshopleiterin inklusive Rückfrage- und Diskussionsmöglichkeit mit Erfahrungsaustausch, Arbeit an konkreten Problemen und Gruppenarbeit ab. Der Workshopraum soll einen geschützten Rahmen bieten, um sich offen und wertschätzend zu eigenen, mitunter unangenehmen Forschungserfahrungen auszutauschen und Lösungen in den Blick zu nehmen. Hier dürfen gerne eigene irritierende oder problematische Erfahrungen eingebracht werden.
Leitung: Dr. Judith Eckert
Zielgruppe: Wissenschaftler*innen in allen Karrierephasen
Max. Teilnehmerzahl:
Weitere Voraussetzungen: keine
Anmeldung: bald möglich
Termin: Freitag, 11. Juli 2023, 14:00 Uhr - 16.00 Uhr
Format: Online-Veranstaltung per Webex. Nach der Anmeldung wird Ihnen der Link zur Online-Veranstaltung rechtzeitig vor dem Promotionskolloquium zugeschickt.
Anmeldung: Bei Interesse melden Sie sich bitte bis Dienstag, den 04.07.2023 bei der Forschungsförderungsstelle der PH Ludwigsburg unter wiss.qualifikation(at)ph-ludwigsburg.de an.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
Hier finden Sie demnächst das Programm.
Am Freitag, den 18.07.25, 16-18 Uhr wird wieder eine Kollegiale Fallberatung für Promovierende mit dem Promovierendenkonvent und der Referentin für wissenschaftliche Karriereentwicklung der Forschungsförderungsstelle in Präsenz im Raum 1.212 stattfinden.
Wir haben insgesamt 120 Minuten Zeit, um uns kennenzulernen und gemeinsam über zwei bis drei Fälle in einer Vertrauensatmosphäre zu sprechen, die ihr in die Runde mitbringt. Das können bspw. Fragen zum Schreibprozess, der Strukturierung, des Zeitmanagements oder ein anderes Thema sein, die dich als Promovierende(n) beschäftigt!
Gemeinsam wählen wir dann eine passende Methode aus, um strukturiert über das Anliegen zu sprechen und euch damit weiterzuhelfen. Dabei profitieren wir alle davon – es ist super wertvoll, miteinander und voneinander zu lernen!
Wir bitten dich um deine Anmeldung bis 10.07.2025 per Mail an promovierendenkonvent(at)ph-ludwigsburg.de.
Die Kollegiale Fallberatung findet regelmäßig, ca. zwei Mal pro Semester statt. Der nächste Termin wird bald bekannt gegeben.
Die Nutzung von KI-Tools bietet vielfältige Möglichkeiten, den Antragsprozess effizienter zu gestalten. In dieser Veranstaltung werden verschiedene KI-Werkzeuge vorgestellt und deren Einsatz bei Recherche, Formulierung, Strukturierung und Überarbeitung beleuchtet. Nach einem kurzen Input ist der Schwerpunkt auf dem Austausch von Erfahrungen im praktischen Einsatz von KI.