Das durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre geförderte Projekt "ETuQuali" soll Studierende und Lehrende im Bereich E-Learning durch ein Qualifizierungsprogramm für E-Tutor*innen unterstützen.
Eine Anmeldung ist jederzeit über etuquali(at)ph-ludwigsburg.de möglich.
Oder komm spontan vorbei zum Orga-Treffen im WiSe 25/26 am Montag, den 27. Oktober 2025 von 18.00 bis max. 20.00 Uhr in 1A.301 (Container neben der Mensa - für Online-Teilnahme bitte kurz per Mail melden). Für die Ausbildung erhältst du 2 CP (Profilbereich 6 - EW) sowie ein Zertifikat.
Die Ausbildung beginnt mit einem gemeinsamen (hybriden) Orga-Treffen zu Semesterbeginn. Der Termin ist jeweils über das LSF einzusehen (EW -Profilbereich 6).
Am Ende der Ausbildung erhalten die Studierenden ein Zertifikat sowie CreditPoints. Zudem können die ausgebildeten E-Tutor*innen in den jeweiligen Fächern angestellt werden.
Jeder inhaltliche Baustein kann von den Studierenden in eigenem Lerntempo selbst erarbeitet werden. Dazu bieten Expert*innen auf dem jeweiligen Gebiet kurze Impulsvorträge, Workshops und/oder digitale Lerneinheiten an. Unterstützung erhalten die Studierenden bei ihrem Lernprozess durch die offene Werkstatt (PC-Raum-Beratung in 1.098A, Mo - Do von 12.15 - 13.45 Uhr), den Austausch mit anderen E-Tutor*innen sowie den Projektmitarbeiter*innen. Zusätzlich können die Studierenden individuelle Sprechstundentermine buchen und hier gezielt Unterstützung zu einzelnen Bereichen erhalten. Ihre Aufgaben geben die Studierenden in Form eines persönlichen "Moodle-Sandkasten-Kurses" ab, für welchen die Studierenden für die Dauer der Ausbildung Dozierendenrechte und damit volle Bearbeitungsfreiheit erhalten.
Im Rahmen von ETuQuali bearbeiten die Studierenden folgende Inhalte (selbstgewählte Reihenfolge):
Nach der Ausbildung können die Studierenden bei Interesse als E-Tutor*in in den Fachbereichen oder beim MIT (Rechenzentrum der PHL) arbeiten. Mögliche Aufgaben von E-Tutor*innen sind:
Wie kann ich mich anmelden? Du kannst Dich jederzeit über etuquali(at)ph-ludwigsburg.de anmelden.
Wann kann ich mit der Ausbildung beginnen? Du kannst jederzeit im Semester mit Deiner Ausbildung starten - in der Regel beginnt die Ausbildung jedoch zu Semesterbeginn.
Darf ich auch an der Ausbildung teilnehmen, wenn ich kein*e Tutor*in bin oder werden möchte? Die Ausbildung richtet sich nicht nur an Tutor*innen, sondern an alle Studierende der PH. Wenn Du dich für E-Learning interessierst, bist Du bei uns richtig. Die Ausbildung kann in Erziehungswissenschaft im Profilbereich 6 - Medienpädagogik angerechnet werden. Du entscheidest nach Deiner Ausbildung selbst, ob Du als Tutor*in arbeiten möchtest.
Geht die Ausbildung immer zwei Semester? Die Ausbildung ist für 2 Semester konzipiert und in ein Theorie- und ein Praxissemester aufgeteilt. Wenn Du aktuell schon als Tutor*in arbeitest oder schon Qualifikationen im Bereich E-Learning erworben hast, können wir das berücksichtigen. Falls Du mehr Zeit benötigst, ist dies auch möglich. Wir bitten Dich in beiden Fällen, Dich mit uns in Verbindung zu setzen und Deine Ausbildung mit uns individuell zu planen. Wir finden immer eine Lösung!
Muss ich Vorkenntnisse haben, wenn ich an der Ausbildung teilnehmen möchte? Nein, du musst keine Vorkenntnisse mitbringen. Die Ausbildung richtet sich ganz individuell nach Deinem Vorwissen im Bereich E-Learning: Du kannst also sowohl mit viel als auch ohne Vorwissen teilnehmen.
Ich habe bereits viele Vorkenntnisse. Kann ich mir diese anrechnen lassen? Wenn Du bereits ein Studium in einem der Baustein-Gebiete (z.B. IT-Sicherheit, Informatik-Studium, Mediengestaltung usw.) hast, kannst Du Dir einzelne Bausteine anrechnen lassen. Melde Dich dafür einfach bei uns.
Wie sind die einzelnen Bausteine gestaltet? Findet alles in Präsenz statt? Bei nahezu jedem Baustein hast Du die Möglichkeit, diesen als Workshop vor Ort, als Workshop online oder als Selbstlerneinheit zu erarbeiten. Du entscheidest dabei, welche Variante für Dich am besten passt. Die Kompakt- und Austauschtreffen finden immer hybrid statt.
Ich interessiere mich für die Ausbildung, bin zeitlich aber sehr eingespannt (ISP, Care-Aufgaben, BA/MA-Arbeit, ...) - kann ich trotzdem teilnehmen? Ja, die Inhalte der Theoriephase kannst Du zeitlich flexibel bearbeiten. Die Praxisphase kann nach deinen Bedürfnissen geplant werden. Melde Dich gerne bei uns - wir beraten Dich dazu!
Wie zeitintensiv ist die Praxisphase? Wir planen mit etwa 2h/Woche. Du kannst das Praxisprojekt aber auch am Stück (beispielsweise vor Semesterbeginn) bearbeiten. Dies bietet sich zum Beispiel besonders an, wenn Du mit Deiner Lehrperson an Aufgaben arbeitest, die bereits zu Semesterbeginn relevant sind.
Wie erreiche ich Euch am besten? Damit Du in Deiner Ausbildung gut arbeiten kannst, ist uns eine schnelle und unkomplizierte Kommunikation sehr wichtig. Wenn Du uns an der Hochschule nicht vor Ort findest oder Dir dieser Weg lieber ist, ruf uns gerne an oder schreibe eine Mail. Unter der Woche antworten wir Dir spätestens nach 24 Stunden.
Sie lehren an der Pädagogischen Hochschule und wünschen sich Unterstützung im Bereich E-Learning?
Dann gibt es für Sie folgende Möglichkeiten:
Bitte schreiben Sie uns in beiden Fällen kurz eine Mail an etuquali(at)ph-ludwigsburg.de.
Das Projekt ETuQuali soll Studierende und Lehrende im Bereich E-Learning durch die Ausbildung von E-Tutor*innen unterstützen.
Die Pilotphase des Projektes startete im April 2022, bei welcher 21 Studierende ihre Ausbildung zum/ zur E-Tutor*in mit der Theoriephase begannen. Im Zeitraum August - Oktober 2022 wurde diese erste Phase evauliert und das Ausbildungsprogramm auf Grundlage dieser Ergebnisse angepasst. Die Evaluation der Praxisphase dieser ersten Gruppe läuft im März 2023. Im Sommersemester 2023 startet die dritte Ausbildungsgruppe mit der Theoriephase. Im August 2024 wurde das Projekt durch die Stiftung verlängert. Das Projekt endet im Dezember 2025, wird jedoch von der Hochschule weitergeführt.
Insgesamt arbeiten derzeit (Stand: August 2025) fast 90 ausgebildete E-Tutor*innen an der Pädagogischen Hochschule in Ludwigsburg. Ehemalige E-Tutor*innen sind inzwischen zudem an den Schulen (Vorbereitungsdienst oder als Lehrer*in) tätig.
Gefördert wird das Projekt bis zum Projektende im Dezember 2025 durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre.
Derzeit arbeiten drei Akademische Mitarbeiter*innen ( Angelin Gaißert, Phillipp Schatzl, Veronika Fain) eng mit Dozierenden aus verschiedenen Fachbereichen im Projekt zusammen.
Fragen zum Projekt sowie Projektablauf beantworten wir jederzeit gerne unter etuquali(at)ph-ludwigsburg.de.
Sie haben Fragen, Anregungen oder Wünsche?
So erreichen Sie uns: etuquali(at)ph-ludwigsburg.de
Das Projekt ETuQuali wird gefördert durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre.