Die Forschungsförderungsstelle der PH Ludwigsburg unterstützt die Projektleitung und Mitarbeitende in Forschungsprojekten mit einem strukturierten Angebot im Projektmanagement. Dabei legen wir großen Wert auf die strategische inhaltliche Planung der Projekte, ohne dabei die administrativen Abläufe der Hochschule und der Mittelgeber aus den Augen zu verlieren. Durch gezielte Unterstützung bei diesen Aspekten sowie bei der effizienten Nutzung von Zeit-, Finanz- und Personalressourcen möchten wir Ihnen mehr Freiraum für Ihre wissenschaftliche Arbeit schaffen. Unsere Angebote umfassen die Begleitung von Projekten, Training und Coaching sowie perspektivisch die Bereitstellung praktischer Projektmanagement-Tools. Wir laden Sie ein, Ihre individuellen Bedürfnisse und Themen vorzuschlagen, damit wir unsere Angebote optimal an Ihre Anforderungen anpassen können.
Unser Projektmanagement-Angebot fördert die effiziente und erfolgreiche Durchführung zunehmend komplexer und interdisziplinärer Forschungsprojekte. Zurzeit umfasst es zwei zentrale Bereiche:
Mit der Bewilligung neuer Forschungsprojekte bietet die Forschungsförderungsstelle der PH Ludwigsburg maßgeschneiderte Kick-Off Treffen an. Das Treffen unterstützt Sie dabei, administrative Abläufe effizient zu gestalten, sodass Sie sich stärker auf Ihre wissenschaftliche Arbeit konzentrieren können. Teilnehmende haben die Möglichkeit, neben den administrativen Vorgängen der Hochschule auch Themen wie Zeitplanung, Teamentwicklung, Risikoanalyse oder Publikationsplanung kennenzulernen und von der Expertise unserer Finanzabteilung zu profitieren. Für weitere Informationen und zur Terminvereinbarung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Zur Unterstützung der Projekte bieten wir regelmäßige Check-Ups an. Diese Treffen finden statt, nachdem das Projekt eine gewisse Laufzeit hinter sich hat, sowie nach wichtigen Meilensteinen. Sie bieten Forschenden die Möglichkeit, Projektfortschritte zu überprüfen und weitere Unterstützung im Projektmanagement zu erhalten. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um offene Fragen zu klären und den Erfolg Ihrer Projekte zu sichern. Für weitere Details und zur Terminvereinbarung sind wir gerne erreichbar.
Unser Team unterstützt Sie bei der Erstellung von Änderungsanträgen und Projektberichten. Gemeinsam optimieren wir Ihre Dokumente, damit sie den internen Richtlinien der Hochschule und den Anforderungen der Mittelgeber während der Projektlaufzeit vollständig entsprechen. Mit unserer Beratung erleichtern wir Ihnen den Prozess der Einreichung und Berichterstellung, um den Fortgang und die Finanzierung Ihres Projekts zu sichern. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihre Projekte optimal zu betreuen. Kontaktieren Sie uns gerne für weitere Informationen und zur Terminvereinbarung
Diese Reihe richtet sich an alle Mitarbeiter:innen in Forschungsprojekten und bietet Ihnen praktische Werkzeuge und Strategien, die direkt in Ihren Projektalltag integriert werden können. In kompakten Sessions von 12 bis 13 Uhr helfen wir Ihnen, administrative Herausforderungen effizient zu meistern und Ressourcen für Ihre Forschung zu gewinnen. Durch Austausch in unserer Community of Practice profitieren Sie zudem von den Erfahrungen anderer Projektmanager:innen. Ihre Anliegen stehen im Vordergrund – wir freuen uns auf Ihr Feedback und Ihre Anregungen.
In dieser Veranstaltung bieten wir Ihnen hilfreiche Strategien zur effizienten Planung und Umsetzung von Projekten, vom effektiven Ressourcenmanagement, Gestaltung von Zeitplänen und den Einsatz von Kommunikationstools. Die Inhalte richten sich speziell an die Bedürfnisse des Projektmanagements an der PH Ludwigsburg und berücksichtigen sowohl die internen Strukturen als auch die Anforderungen der Mittelgeber.
Forschungsprojekte sind oft unvorhersehbar und erfordern flexible Anpassungen. In unserer Veranstaltung thematisieren wir agiles Projektmanagement mit einem Fokus auf die Kanban-Methode. Zudem stellen wir eine vom MIT gehostete Softwarelösung vor, die Projektmanagementprozesse unterstützt.
Die Kooperation transnationaler Projektkonsortien im Rahmen von EU-Förderprogrammen bietet vielfältige Möglichkeiten, die eigene Forschung international zu vertiefen und zu verbreiten. Diese Veranstaltung beleuchtet die charakteristischen Rahmenbedingungen und Regularien für eine erfolgreiche Durchführung von EU-Projekten.
Die Nutzung von KI-Tools bietet vielfältige Möglichkeiten, den Antragsprozess effizienter zu gestalten. In dieser Veranstaltung werden verschiedene KI-Werkzeuge vorgestellt und deren Einsatz bei Recherche, Formulierung, Strukturierung und Überarbeitung beleuchtet. Nach einem kurzen Input ist der Schwerpunkt auf dem Austausch von Erfahrungen im praktischen Einsatz von KI.