Zum Seiteninhalt springen

Drittmittelförderung

Wir unterstützen Sie gerne bei der Vorbereitung Ihrer Drittmittelanträge in nationalen und internationalen Förderprogrammen sowie bei der Vorbereitung Ihrer Kooperationen mit Partner*innen aus Wissenschaft und Praxis. 

Sie wollen einen Antrag bei einem Drittmittelgeber stellen? 

Hervorragend! Damit  wir Sie dabei möglichst gut unterstützen und damit Sie ausreichend Zeit für alle notwendigen Schritte einplanen können, hier ein paar wichtige Informationen:

  • Egal, ob Sie schon Erfahrung haben oder erstmalig einen Antrag stellen, ob Sie "nur" Partner sind oder Hauptantragsteller*in, ob Sie wahrscheinlich wenig oder viel Unterstützung benötigen: Nehmen Sie bitte frühzeitig Kontakt mit uns auf und informieren Sie uns über die geplante Antragstellung. Dies gibt uns allen Zeit für die notwendigen Schritte: Wir können den Unterstützungsbedarf abschätzen, Sie bei der Antragstellung - insbesondere bei der Kalkulation gemäß den jeweiligen Förderbedingungen des Drittmittelgebers - beraten und damit gemeinsam dafür sorgen, dass der Antrag "rund" wird. 
  • Die  Drittmittelrichtlinien des Landes sehen außerdem vor, dass  die Hochschulleitung vor Einreichung des Antrags über die geplante Einreichung informiert wird. Dies geschieht an unserer Hochschule mit der sog. Drittmittelanzeige A, die Sie nach Login im Downloadzentrum finden. Für die Drittmittelanzeige - und damit für die Einreichung Ihres Antrags - sind meist Klärungen mit der Verwaltung und der Hochschulleitung notwendig. Hierbei unterstützen wir Sie gerne. Um dafür aber ausreichend Zeit zu haben, ist eine frühzeitige Information über geplante Antragstellungen notwendig. 

 

Angebote des Teams der Forschungsförderungsstelle:

  • Individuelle Beratungsgespräche für erfahrene Forschende, Neuberufene und Nachwuchswissenschaftler*innen
  • Interdisziplinäre Vernetzung und strategische Beratung von großen Vorhaben, Verbundinitiativen und Graduiertenkollegs
  • Regelmäßige Informationsveranstaltungen zu verschiedenen Möglichkeiten der Drittmittelförderung: nationale Forschungsförderung wie DFG, BMBF und Forschungsstiftungen
  • Durchsicht der Antragsunterlagen und Feedback aus fachferner Perspektive zur Passfähigkeit, den Zielen und den Bewertungskriterien der Förderprogrammen
  • Unterstützung bei der Antragstellung, Projektplanung, Kalkulation des Projektbudgets und weiteren administrativen Angelegenheiten
  • Unterstützung bei Kooperationsverträgen und -vereinbarungen
  • Beratung bei der Überarbeitung zunächst abgelehnter Anträge
  • Bei Anträgen auf EU-Fördermittel und zur Durchführung von EU-Projekten berät das EU-Forschungsreferat der Pädagogischen Hochschulen in Baden-Württemberg