Zum Seiteninhalt springen

ComeMINT - Netzwerk. Fortbilden durch vernetzen - vernetzen durch fortbilden

Im Verbundprojekt ComeMINT wird das Ziel einer forschungsbasierten Entwicklung prototypischer, fachlich fundierter und digitalisierungsbezogener Professionalisierungskonzepte für MINT-Lehrkräfte und Multiplikator*innen verfolgt unter Berücksichtigung von evidenzgestützten Kriterien lernwirksamer Fortbildung (u.a. Längerfristigkeit, Austausch und Reflexionsmöglichkeiten).
Im Verbund sind rund 60 Wissenschaftler*innen aus 14 Hochschulen beteiligt.
In sogenannten Community Nets (ComeNets) werden aus den beteiligten MINT-Fächern - Biologie, Chemie, Informatik, Mathematik, Physik und Sachunterricht - je mindestens ein umfassendes, für unterschiedliche Lernszenarien und Bedarfe adaptives und heterogenitätssensibles Fortbildungsmodul bereitgestellt. Damit sollen die digitalisierungsbezogenen und auch basale informatische Kompetenzen von (angehenden) Lehrpersonen gefördert werden.
In Rahmen von ComeNet (Chemie) wird an der PH Ludwigsburg (PHL) ein prototypisches Fortbildungsmodul mit entwickelt. Das Modul wird an die Bedarfslage der Praxisakteure adaptiert, weiterentwickelt, erprobt und evaluiert. Die Modulanreicherung erfolgt auf der Basis von Best Practice-Beispielen an Inhalten mit Bezug zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). An der PHL werden spezifisch Fortbildungsmodule zu digital unterstütztem Experimentieren (u.a. Messwerterfassung, Erklärvideos, H5P, Actionbound, AR Anreicherungen zur Visualisierung von Prozessen auf Teilchenebene) bereitgestellt. Das Fortbildungsmodul ist Teil eines Förderkonzepts mit dem Fokus auf digital unterstütztes Experimentieren und der (selbstgesteuerten) Arbeit mit digitalen Lerntools, welches iterativ erprobt und evaluiert wird. Im Rahmen der Lehrkräftefortbildung (LKF) werden im Sinne eines partizipativen Ansatzes fachspezifische Gelingensbedingungen mit den Lehrkräften (LK) gemeinsam identifiziert und diskutiert sowie die Wirksamkeit des jeweiligen Formats erhoben.

ComeNet Chemie Projektleitungen

Prof. Dr. Claudia Bohrmann-Linde, Bergische Universität Wuppertal

Prof. Dr. Sabine Fechner, Universität Paderborn

Prof. Dr. Kathrin Sommer, Universität Bochum

Prof. Dr. Isabel Rubner, PH Ludwigsburg

 

Mitarbeiter:innen an der PH Ludwigsburg

Soraya Cornelius

Karin Siepmann