Datum: Freitag, 12.04.2024, ab 10:00 Uhr
Ort: Literaturcafé der PH Ludwigsburg
Leitung: Promovierendenkonvent der PH Ludwigsburg
Zielgruppe: Promovierende und Promotionsinteressierte
Ziele: vernetzen - austauschen - weiterbilden
Im Programm sind zahlreiche Möglichkeiten der Vernetzung vorgesehen, Tipps und Tricks zur promotionsbezogenen Forschungsförderung, ein Input mit Austauschmöglichkeit zu Wegen der Veröffentlichung mit Dr. Christiane Spary und Dr. Stephanie Karcher und Themen-Tischen zu qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden. Eigene Schwerpunkte, wie Fragen zum Exposé oder Vorbereitung der Disputation können gesetzt werden.
Im Anschluss lassen wir den Tag in der Stadtmitte kulinarisch ausklingen (optional, um Anmeldung wird gebeten).
Anmeldung zum kulinarischen Ausklang über folgenden Link: https://www.soscisurvey.de/promotionstag2024/ Für den Promotionstag an sich ist keine Anmeldung erforderlich. |
Für die beiden Slots "Die Arbeit des Promovierendenkonvents" (13:00-13:45 Uhr) und anschließend "Wege zur Veröffentlichung" (13:50-14:30 Uhr) ist eine hybride Teilnahme möglich. Den Link zum webex-Raum findet ihr nach Login auf der PHL-Homepage unter dieser Veranstaltungsbeschreibung. Solltest du (noch) keine Login-Daten für die PHL haben, wende dich bitte wegen des Links an promovierendenkonvent(at)ph-ludwigsburg.de.
Bei Fragen und für weitere Informationen wende dich bitte ebenfalls an die Mailadresse des Promovierendenkonvents.
Unter diesem Text findet ihr nach PHL-Login auf der Homepage das Veranstaltungsposter, das Programm und die Einladung zur Sitzung des Promovierendenkonvents mit Wahl des Vorstands - mit der Bitte um Kenntnisnahme.
Wir freuen uns auf euch!
Der Vorstand des Promovierendenkonvents,
Caroline-Sophie Pilling-Kempel, Katharina M. Schneider und Alicia Hückmann
Datum: Montag, 15.04.2024 - 15.07.2024, 14-tägig, 18:00-19:30 Uhr
Ort: 1A.108
Leitung: Prof. Dr. Oliver Berli
Zielgruppe: Masterstudierende, Promovierende und Postdocs
Die Forschungswerkstatt Qualitative Sozialforschung richtet sich an fortgeschrittene MA-Studierende, Promovierende und Postdocs. In ihr können alle Elemente und Phasen qualitativer Forschungsprozesse zum Thema gemacht werden. So können im Rahmen dieses geschützten Raumes qualitative Fragestellungen entwickelt, methodische Problemstellungen diskutiert, Interpretationsansätze erprobt und Darstellungsformen ausprobiert werden. Einen wichtigen Kern der gemeinsamen Arbeit bildet die Analyse von Daten aus dem Kreis der Teilnehmenden. Diese Datensitzungen dienen dem Erlernen und Erproben von Interpretationsmethoden sowie dem Erzeugen von analytischen Ideen. Da sich die Forschungswerkstatt als methodisch offen versteht, sind alle Traditionen der qualitativen Sozialforschung gleichermaßen willkommen. Vorkenntnisse ihrer Methoden sind hilfreich, aber keine Voraussetzung für die Teilnahme.
Die erste Sitzung der Forschungswerkstatt findet am 15. April 2024 statt.
Der Einstieg ist jederzeit möglich.
Bei Interesse melden Sie sich bitte entweder über LSF an (Studierende, immatrikulierte Promovierende) oder senden Sie eine Mail an Prof. Dr. Oliver Berli.
Hilfe, die wollen ein Exposé!
Im Laufe des Doktorandenlebens fordern verschiedene Stellen immer wieder Exposés: Anmeldung der Promotion bei der Fakultät, Bewerbungen für Stipendien etc. In diesem Workshop geben wir Ihnen Tipps zum Verfassen eines Exposés: Formalia, Gliederung und Inhalte.
Lernziele:
Max. Teilnehmerzahl: 20
Weitere Voraussetzungen: keine
Die Teilnahme kann auf das Zertifikat der Graduiertenakademie angerechnet werden.
Kompetenzbereich: Forschungsprozess und Methodenkompetenz
Zeitlicher Umfang: 2 Arbeitseinheiten à 45 Minuten
Anmeldung: Um zum Anmeldeformular zu kommen, loggen Sie sich bitte zunächst mit Ihren PH-Nutzerdaten ein. Sie finden den Login-Button ganz oben rechts auf der PH-Seite auf dem grünen Balken.
Externe Promotionsinteressierte, die an ihrem Exposé für den Antrag auf Annahme als Doktorand*in an der PH Ludwigsburg arbeiten und sich für die Veranstaltung anmelden möchten, melden sich bitte per Mail bei ffs(at)ph-ludwigsburg.de an.
Datum: Dienstag, 07.05.2024, 13.00 - 14.00 Uhr --> Termin muss leider krankheitsbedingt entfallen. Ein Ersatztermin wird zeitnah bekanntgegebenn.
Ort: Raum 1.225
Thema: Körpergespräche mit Menschen mit schwerer Behinderung"
In dieser Brown Bag Forschungssession stellt Prof. Dr. Ursula Stinkes ihr Projekt "Körpergespräche mit Menschen mit schwerer Behinderung" vor: Innerhalb der Bildung und Erziehung von Menschen mit schwerer Behinderung stellt sich beständig die Frage nach Verständigung. Im erzieherischen Kontext wird die Verständigung dadurch erschwert, dass sich Menschen mit unterschiedlichen Ausdrucksformen begegnen. Über Berührung, Tasten, Atemdialog, Körperspannungen, Gestik und Mimik usw. versuchen unterschiedliche, körperbezogene Konzepte ‚Techniken‘ der Verständigung zwischen Pädagog*innen und Schüler*innen zu planen und zu gestalten (bspw. Basale Stimulation, Basale Kommunikation, Atemdialog usw.). Wie aber lassen sich diese Formen der Verständigung beschreiben, dokumentieren und reflektieren? Wir können nicht über den Körper sprechen, wie wir über Worte sprechen können. Im Forschungsprojekt wurde/wird daher insbesondere die Verflechtung von Körperlichkeit und Sprachlichkeit fokussiert, die vor allem dann in den Brennpunkt rückt, wenn die Adressat*innen pädagogischen Handelns nicht über die Verbalsprache verfügen. Hieran schließen sich epistemologische und methodologische Fragen an, die für die Disziplin von grundlegender Bedeutung sind: Wie lässt sich über den Körper sprechen, wenn man davon ausgeht, dass Sprachlichkeit und Körperlichkeit zwar unauflösbar zusammenhängen, und dennoch nicht ineinander aufgehen?
Das Format der "Brown Bag Session", ein zwangloser Austausch in der Mittagspause, ist in den USA und UK schon lange etabliert. Die "Brown bag" steht dabei für die Vespertüte, die mitgebracht werden darf. Unsere Veranstaltungsreihe greift diese Idee auf und bietet den Forschenden und Forschungsinteressierten an der PH Ludwigsburg einen Rahmen, sich mit den Kolleg*innen informell und fachübergreifend über Forschung an der PH auszutauschen und zu vernetzen. Ein oder zwei Kolleg*innen stellen kurz vor, worüber sie aktuell forschen und geben so den Einstieg in den kollegialen Austausch - ohne Powerpoint, sondern aus dem Stegreif.
Natürlich dürfen alle ihre Vespertüten und -dosen mitbringen.
Alle Mitglieder der PH Ludwigsburg sind herzlich eingeladen!
Eine Anmeldung zu dieser Veranstaltung ist nicht notwendig. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Datum: 14.05.2024, 16.00 – 18.30 Uhr
Ort: 1.222 (Senatssaal), Teilnahme auch online möglich. Den Link erhalten Sie bei der Anmeldung.
Das Thema Forschungsdatenmanagement hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen; nicht nur spielt das Management von Forschungsdaten in den meisten Forschungs- oder Promotionsprojekten eine wichtige Rolle, sondern es werden zunehmend auch von vielen Fördermittelgebern bereits bei der Antragstellung Forschungsdatenmanagementpläne oder -konzepte gefordert.
Mit dem Einführungsworkshop wollen wir Ihnen zunächst einen Überblick über das Themengebiet Forschungsdatenmanagement geben: Gründe für ein Forschungsdatenmanagement, Datenerhebung, -dokumentation, -schutz, -sicherung, -weitergabe an Dritte zur Sekundärnutzung und Datenarchivierung.
Leitung: Dr. Stefanie Rhein, Alexandra Findeis (beide Forschungsförderungsstelle)
Zielgruppe: Forschende der PH Ludwigsburg von der Promotionsphase bis zur Professur
Niveau: Anfänger ohne und mit Vorkenntnissen
Lernziele:
Max. Teilnehmerzahl: 20
Weitere Voraussetzungen: keine
Die Teilnahme kann auf das Zertifikat der Graduiertenakademie angerechnet werden (Kompetenzbereich: Forschungsprozess und Methodenkompetenz)
Zeitlicher Umfang: 3 Arbeitseinheiten à 45 Minuten
Um zum Anmeldeformular zu kommen, loggen Sie sich bitte zunächst mit Ihren PH-Nutzerdaten ein. Sie finden den Login-Button ganz oben rechts auf der PH-Seite auf dem grünen Balken.
Datum: Freitag, 07.06.2024, 09:00-12:00 Uhr
Raum: 1.212
Die Wege der beruflichen Weiterentwicklung nach einer abgeschlossenen Promotion und ggf. nach der Postdoc-Phase sind vielfältig. Sie alle zu erkennen ist der erste Schritt der Karriereplanung. Im weiteren Schritt gilt, aus mehreren Optionen die zentralen zu wählen, die den persönlichen Werten, Neigungen und Interessen am besten entsprechen. Mithilfe des Modells der acht Karriereanker von Edgar H. Schein ermitteln Sie Ihre dominierenden Motive und Werte im beruflichen Kontext. Die Reflexion dieser bietet eine wichtige Navigations- und Entscheidungshilfe in der Karriereplanung.
Lernziele:
Die Workshop-Methoden sind:
Leitung: Irina Kohlrautz (Forschungsförderungsstelle)
Zielgruppe: Postdocs und Promovierende
Max. Teilnahmezahl: 12
Anmeldung: bis 15.05.2024 über den Anmeldelink unter diesem Text (sichtbar nach Login auf der Homepage). Am Montag 03.07.2024 erhalten Sie die PDF-Datei mit dem Handout. Wir bitten Sie, das Handout auszudrucken und mitzubringen.
Qualifizierungsprogramm:
Für Promovierende kann Ihre Teilnahme auf das Zertifikat der Graduiertenakademie angerechnet werden. Kompetenzbereich: Sozial- und Personalkompetenz
Bei Postdocs, Junior- und Tenure-Track-Professuren zielt der Workshop auf den Erwerb der Kompetenzen im Bereich Management und Führung.
Termin: Freitag, 21. Juni 2024, 14:00 Uhr - 16.00 Uhr
Format: Online-Veranstaltung per Webex. Nach der Anmeldung wird Ihnen der Link zur Online-Veranstaltung rechtzeitig vor dem Doktorandenkolloquium zugeschickt.
Die regelmäßig einmal pro Semester stattfindende fächerübergreifende Veranstaltung bietet allen Doktorand*innen die Gelegenheit zur Vorstellung und Diskussion ihrer Dissertationsprojekte sowie zum Erfahrungs- und Informationsaustausch mit anderen Nachwuchswissenschaftlern*innen. Das Kolloquium ist ein Angebot für Promovierende aller Fächer, die ihre Vorhaben als work-in-progress-Projekte vorstellen und mit den Anwesenden, d.h. interessierten Mitgliedern beider Hochschulen, diskutieren möchten. Bei jedem Termin trägt jeweils ein*e Ludwigsburger Kandidat*in und ein*e Kandidat*in aus Schwäbisch Gmünd vor, wobei für jede Präsentation 20 Minuten (plus 25 Minuten Diskussion) zur Verfügung stehen.
Anmeldung: Bei Interesse melden Sie sich bitte bis Dienstag, den 18.06.2024 bei der Forschungsförderungsstelle unter wiss.qualifikation(at)ph-ludwigsburg.de an.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
Das Programm für das Kolloquium finden Sie hier.
Datum: Dienstag, 02.07.2024, 13.00 - 14.00 Uhr
Ort: Raum 1A.301
Prof. Dr. Dominique Rauch sucht den kollegialen Austausch mit Einblicken ihre empirischen Forschungsprojekte rund um die Integration von Mehrsprachigkeit in den Unterricht. Dabei stehen verschiedene Formen des Peer-Learnings im Mittelpunkt, die es Schüler*innen ermöglichen nach Bedarf mehrsprachig in Deutsch und ihren Familiensprachen zu interagieren und erfolgreich zu lernen, ohne dass die Lehrkraft diese Sprachen spricht oder verstehen muss. Es werden die Ergebnisse von zwei internationalen Publikationen berichtet zur Effektivität solcher Unterrichtsansätze und zur Bedeutung für die Wahrnehmung der Unterrichtsqualität durch die Schüler*innen.
Das Format der "Brown Bag Session", ein zwangloser Austausch in der Mittagspause, ist in den USA und UK schon lange etabliert. Die "Brown bag" steht dabei für die Vespertüte, die mitgebracht werden darf. Unsere Veranstaltungsreihe greift diese Idee auf und bietet den Forschenden und Forschungsinteressierten an der PH Ludwigsburg einen Rahmen, sich mit den Kolleg*innen informell und fachübergreifend über Forschung an der PH auszutauschen und zu vernetzen. Ein oder zwei Kolleg*innen stellen kurz vor, worüber sie aktuell forschen und geben so den Einstieg in den kollegialen Austausch - ohne Powerpoint, sondern aus dem Stegreif.
Natürlich dürfen alle ihre Vespertüten und -dosen mitbringen.
Alle Mitglieder der PH Ludwigsburg sind herzlich eingeladen!
Eine Anmeldung zu dieser Veranstaltung ist nicht notwendig. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Termin: Mittwoch, 10.07.2024, 14-15:30 Uhr
Ort: 2.101
Wussten Sie schon, dass Sie nach dem Studium an unserer Pädagogischen Hochschule auch forschen können? Welche Perspektiven eröffnet die Promotion?
Die Promotion ist eine wichtige Qualifikationsphase in der Forschungskarriere oder auch eine zeitlich begrenzte Möglichkeit Ihre noch nicht beantworteten Fragen in Ihrer Berufspraxis selbst in einem Projekt zu erforschen.
Wenn Sie sich für Forschung und Promotion an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg interessieren, kommen Sie unbedingt zum offenen Podiumsgespräch mit den spannenden Persönlichkeiten unserer Hochschule:
Mit ihnen sprechen wir perönlich über den Nutzen einer Promotion, ihre persönlichen Motive für Forschung und die Vielfalt der beruflichen Möglichkeiten nach der Promotion.
Bringen Sie gern Ihre Fragen mit!
Aber auch ohne Ihre eigenen Fragen werden Sie sich sicherlich ein paar gute Inspirationen für Ihre berufliche Planung mitnehmen.
Wir freuen uns auf Ihre zahlreichen Anmeldungen!
Moderation:
Anmeldung: über die Seiten des Lernfestivals
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann beachten Sie bitte auch unsere Online-Veranstaltung am Di, 23.7.24, 16.30-18.00 Uhr zum Thema "Wie geht Promovieren?". Alle Infos finden Sie in der Veranstaltungsliste.
Termin: Dienstag, 23.07.2024, 16.30-18.00 Uhr
Ort: online (der Link zum Videokonferenzraum wird nach Anmeldung versendet)
Im Workshop beschäftigen wir uns mit allen Fragen rund um den Einstieg in die Promotionsphase und um die Gestaltung dieser Phase: Welche formalen Voraussetzungen gibt es für die Promotion an der PH Ludwigsburg? Wie ist die Promotionsphase strukturiert, welche Termine und Fristen ergeben sich durch das Promotionsverfahren selbst? Wie komme ich zu meinem Thema und wie finde ich eine Betreuungsperson? Welche Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten für Promotionen und welche Unterstützungs- und Weiterqualifikationsmöglichkeiten gibt es?
Leitung: Alexandra Findeis, Dr. Stefanie Rhein (beide Forschungsförderungsstelle)
Zielgruppe: Promotionsinteressierte und Promovierende (zu Beginn der Promotion)
Lernziele:
Max. Teilnehmerzahl: 20
Die Teilnahme kann auf das Zertifikat der Graduiertenakademie angerechnet werden.
Kompetenzbereich: Forschungsprozess und Methodenkompetenz, Sozial- und Personalkompetenz
Anmeldung: bei der Forschungsförderungsstelle: wiss.qualifikation(at)ph-ludwigsburg.de. Nach Anmeldung erhalten Sie den Link zum Videokonferenzraum.
Datum: Montag, 29.07.2024, 14:00-18:00 Uhr
Ort: online
Ein wissenschaftlicher Lebenslauf gilt als ein zentrales Dokument in der Bewerbung auf wissenschaftliche Stellen an Hochschulen, Universitäten, Forschungseinrichtungen oder in forschenden Organisationen. Auch bei der Beantragung von Drittmitteln, Stipendien und bei der Teilnahme an Wettbewerben.
IST-Stand: Im ersten Schritt blicken wir auf die vorhandenen Kompetenzen, Erfahrungen und Qualifikationen und strukturieren den individuellen Lebenslauf vorbereitend auf die Bewerbung auf eine mögliche Stelle oder auf ein Förderprogramm. Ziel ist dabei die größtmögliche Übersichtlichkeit, Klarheit und Überzeugung mit Kompetenzen zu erreichen.
Planung: Im zweiten Schritt reflektieren wir die möglichen Karriereoptionen und damit verbundenen möglichen Anforderungsprofile. Wie will ich in 2-4 Jahren als Wissenschaftler:in sein? Welche Anforderungen gehen mit der Berufbarkeit auf eine Lebenszeit-Professur oder eine Tenure-Track-Professur aktuell einher? Dazu leiten wir die Ziele für die erwünschte Kompetenzentwicklung. Welche konkreten Kompetenzen sollten in Vorbereitung auf diese beruflichen Optionen – während der Promotion und nach der Promotion - entwickelt werden? In diesem Workshop erhaltet ihr zunächst Einblicke in die idealtypischen Berufungskriterien und in die aktuelle Berufungspraxis. Anschließend werdet ihr in das Kompetenzmodell der akademischen Personalentwicklung eingeführt, das vom Universitätsverband zur Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses in Deutschland (UniWiND e.V.) über Jahre entwickelt und erprobt wurde. Im Rahmen des Workshops schätzt ihr eure individuellen Kompetenzen in 10 Kompetenzclustern anhand der Beschreibungen der jeweiligen Teilkompetenzen ein. Daraus lassen sich eure Stärken, Erfahrungen, Ergebnisse herauskristallisieren und eure konkreten Entwicklungsbedarfe und -ziele ableiten. Zum Schluss sammelt ihr konkrete Überlegungen, auf welchen Wegen ihr diese Ziele optimal erreichen könnt.
Lernziele:
Die Workshop-Methoden sind:
Leitung: Irina Kohlrautz, Forschungsförderungsstelle
Zielgruppe: Postdocs und Promovierende
Max. Teilnahmezahl: 12
Anmeldung: Nach der Anmeldung bis zum 10.07.2024 (Link unten nach Login sichtbar) erhalten Sie am Mo 22.07.2024 die PDF-Datei mit dem Handout. Wir bitten Sie das Handout auszudrucken und mitzubringen.
Für Promovierende kann die Teilnahme auf das Zertifikat der Graduiertenakademie angerechnet werden. Kompetenzbereich: Sozial- und Personalkompetenz
Bei Postdocs, Junior- und Tenure-Track-Professuren zielt der Workshop auf den Erwerb der Kompetenzen im Bereich Management und Führung.
Zeitlicher Umfang: 180 Min. (ca. 4 Arbeitseinheiten à 45 min)
Um zum Anmeldeformular zu kommen, loggen Sie sich bitte zunächst mit Ihren PH-Nutzerdaten ein. Sie finden den Login-Button ganz oben rechts auf der PH-Seite auf dem grünen Balken.
Datum: Montag, 09.09.2024 bis Mittwoch, 11.09.2924, 9.00 - 15.00 Uhr
Ort: Raum 5.210
Leitung: Dr. Johannes Cuno
LaTeX ist ein Textsatzsystem: Man gibt ihm einen Text, zusammen mit Anweisungen zum gewünschten Layout, und LaTeX erzeugt daraus ein PDF-Dokument. Die Bedienung von LaTeX ist für Anfängerinnen und Anfänger zwar etwas gewöhnungsbedürftig. Aber sobald man sich etwas eingearbeitet hat und die ersten Hürden überwunden hat, wird man mit Ergebnissen belohnt, die sehr professionell aussehen. Gerade in den Bereichen Mathematik und Naturwissenschaften hat LaTeX große Stärken und hat sich, zumindest in der Fachwissenschaft, als internationale Standardsoftware etabliert. LaTeX ist kostenlos und für praktisch alle verbreiteten Betriebssysteme verfügbar. In dem Blockseminar werden wir uns in die Grundlagen von LaTeX einarbeiten und erste Dokumente erstellen.
Anmeldung:
Immatrikulierte Promovierende: Die Anmeldung in LSF ist bis zum 7. September 2024 geöffnet: https://lsf.ph-ludwigsburg.de/qisserverlb/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&publishid=82717&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung
PH-Mitarbeitende und angehende Promovierende: Für die Anmeldung in LSF wird eine Matrikelnummer benötigt. Mitarbeitende der PH Ludwigsburg und (angehende) Promovierende können sich per Mail an johannes.cuno(at)ph-ludwigsburg.de anmelden.