Zum Seiteninhalt springen

Forschungsprojekt zur Relevanz und Vernetzung kindlicher Bildungs- und Erfahrungsräume aus internationaler Perspektive

Erwachsene und Kinderauf eine Spielplatz vor einer Schule und kleinen Häusern.

Das Forschungsprojekt „Geographies of Childhood in Teacher Education“, kurz GCTE untersucht mit Förderung der Baden-Württemberg-Stiftung (BWS+) die Relevanz und Vernetzung kindlicher Bildungs- und Erfahrungsräume aus internationaler Perspektive.

Vielfältige Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen in  sozialräumlichen Kontexten gewinnen zunehmend an Bedeutung im Feld der Bildungs- und Erziehungswissenschaften. Dynamisch wandelbare Gesellschaftsprozesse und Veränderungen sozial(räumlich)er Bedingungen stellen daher eine besondere Herausforderung an Bildungsinstitutionen und ihre pädagogischen Fachkräfte. In Zusammenarbeit mit sieben internationalen Partneruniversitäten (s. u. Poster) entsteht unter der Leitung von Prof. Dr. Anselm Böhmer und Prof. Dr. Christoph Knoblauch ein Netzwerk konstruktiven fachlichen Austausches und projektbasierter Zusammenarbeit mit dem Ziel, einen umfassenderen und diverseren Blick auf Bildungs- und Sozialisationswege zu erlangen.

Im Fokus steht dabei der Begriff Community Engagement. Durch die Reflexion sozialräumlicher und sozio-ökologischer Einflüsse sowie ihrer Wechselwirkungen auf Bildungsaktivitäten werden unmittelbare und mittelbare Nachbarschaften (Communities) zentrale Partner*innen für Bildungsinstitutionen. Die umgebenden Gemeinschaften sind daher als wichtige Akteur*innen der kindlichen Lebenswelt zu identifizieren, um einen ganzheitlichen Ansatz für die vielfältigen Lebenswelten von Kindern zu entwickeln. Die Vielfalt von Lebenswelten und -realitäten inklusive ihrer kritischen Momente und Potenziale erfordern durch globale gesellschaftliche Veränderungsprozesse einen internationalen Ansatz, dem sich dieses Forschungsprojekt annimmt.

Durch GCTE soll es gelingen, internationale Perspektiven, Projekte, Kooperationen und Methoden zu systematisieren, um interdisziplinäre Lehrangebote, Kompetenzfelder, Lehrpraktiken und curriculare Elemente der Pädagogik zu identifizieren und weiterzuentwickeln.

Weitere Informationen zum Projekt und ausführlichere Beschreibungen zu den Partner*innen finden Sie auf unserer neuen Projekthomepage: https://gcte-project.com/ .