Zum Seiteninhalt springen

Ludwigsburger Studierende im Finale des University Future Festivals

Die Lehramtsstudierenden Jörg Gromoll, Victoria Egoschin und Beyza Öztürk (vlnr) qualifizierten sich mit ihrem „Key-Book“ für das Finale des Study Pitchs beim University future festival.
Die Lehramtsstudierenden Jörg Gromoll, Victoria Egoschin und Beyza Öztürk (vlnr) qualifizierten sich mit ihrem „Key-Book“ für das Finale des Study Pitchs beim University future festival.

Studierende des Instituts für Ökonomische Bildung der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg haben das Finale des Study Pitches beim renommierten University Future Festival (U:FF) erreicht. Veranstalter des U:FF sind das Hochschulforum Digitalisierung und die Stiftung Innovation in der Hochschullehre, unterstützt wird es vom Stifterverband. Die Veranstaltung, die als größte ihrer Art zur digitalen Zukunft der akademischen Bildung im deutschsprachigen Raum gilt, fand deutschlandweit an fünf Standorten statt, darunter auch Heilbronn.

Das Finale des Study Pitches, fand am 6. Juni in der Maschinenfabrik in Heilbronn statt. Auf der Partnerbühne des KI-Campus Heilbronn präsentierten Beyza Öztürk, Victoria Egoschin und Jörg Gromoll ihr KI-basiertes Projekt. Sie mussten sich vorab gegen zahlreiche Bewerber durchsetzen und eine Jury vom Innovationspotential ihre Ideen überzeugen, wie Forschung und Lehre durch Künstliche Intelligenz aus Studierendensicht verbessert werden können.

Als Lehramtsstudierende liegt ihnen die Entwicklung innovativer Bildungsansätze besonders am Herzen. Im Rahmen eines Wirtschaftsseminars haben sie ein interaktives Key-Book zum Thema „Influencermarketing“ für SchülerInnen der 7. bis 10. Klasse entwickelt, welches eine Weiterentwicklung eines E-Books darstellt und als Türöffner für Künstliche Intelligenz in der Bildung fungiert. Sie verfolgen die Vision eines KI-Books, das Lernen und Lehren revolutionieren soll. Bis diese Vision realisiert ist, dient das Key-Book als praktische Übergangslösung.

Ein Highlight ihres Key-Books ist das Storytelling, das nachweislich das Erinnern von Inhalten verbessert. Umgesetzt wird dieses durch vier Charaktere, die durch die KI HeyGen zum Leben erweckt werden. Dank der Integration verschiedener KI-Technologien wird das Key-Book zu einem interaktiven Lernerlebnis.

Die Ludwigsburger Delegation freute sich, ihre Ideen vor einem großen Publikum zu präsentieren und die digitale Zukunft der Bildung aktiv mitzugestalten. Mehr Informationen zum neuen Folgeprojekt „PHreiraum: Entwicklung virtueller Welten“ finden Sie unter linktr.ee/phreiraum und bald auch auf Instagram unter @phreiraum_lb.

Das University Future Festival zog mehrere tausend Teilnehmer an und bot neben spannenden Vorträgen und Workshops auch interaktive Exponate, darunter einen humanoiden Roboterkopf. Gerd Kortemeyer von der ETH Zürich und Top-Gründerin Elisabeth L'Orange zählten zu den hochkarätigen Rednern, die über die Potenziale und Herausforderungen von KI in der Hochschulbildung sprachen.