Die Lehre wird online über moodle und webex ausgebracht
Einführung in die Medienpädagogik (Vorlesung: Frühkindliche Bildung und Erziehung M9/B1)
Dichte Beschreibungen: Annäherungen an den Umgang von Kindern mit Medien (Seminar: Frühkindliche Bildung und Erziehung M10/B2)
Doing Cultural Studies: Die Geschichte des Smartphones (Seminar: Frühkindliche Bildung und Erziehung M10/B4, BA Lehramt an Grundschulen und Lehramt Sonderpädagogik PO 2015, Lehramt an Grundschulen und Lehramt Sonderpädagogik PO 2011)
Individualisierungsprozesse und digitale Medien in der Grundschule (Seminar: BA Lehramt an Grundschulen und Lehramt Sonderpädagogik PO 2015, Lehramt an Grundschulen und Lehramt Sonderpädagogik PO 2011)
Das Abgebildete Kind: die Fotografie in der qualitativen Kindheitsforschung (Seminar: MA Lehramt Grundschule, MA Lehramt Sonderpädagogik)
Kulcke, G. (2020). Von der Koffer- zur App-Pädagogik. In: Schluchter, J. & The, T. (Hrsg.): Tablets in der Hochschule. Hochschuldidaktische Perspektiven. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. S. 21-33
Kulcke, G. (2020). Kinder. Medien. Kontrolle. Bielefeld: transcript.
Kulcke, G. (2018). Medienkritik in der Kindheitspädagogik im digitalen Zeitalter. In: Niesyto, H. & Moser, H. (Hrsg.) Medienkritik im digitalen Zeitalter. München: kopaed. S. 179-191.
Kulcke, G. (2017). Lebensweltnahe medienpädagogische Praxis. In: Juen-Kretschmer, C.; Mayr-Keiler, K.; Örley, G. & Plattner, I. (Hrsg.). transfer Forschung - Schule Heft 3: Digitale P@dagogik - Zwischen Realität und Vision. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. S. 81-90.
Kulcke, G. (2017). Möglichkeiten aktiver Medienarbeit für eine partizipativ gestaltete Öffentlichkeitsarbeit in der Kita. In: Spitz-Güdden, C. (Hrsg.). Praxishandbuch Elementarpädagogik. Ausgabe 2017/4. Kulmbach.
Kulcke, G. (2017). Medienpädagogik und die Weiterentwicklung aktueller Curricula für die Primarstufenausbildung. In: Barberi, A.; Ballhausen, T.; Berger, C.; Missomelius, P.; Kaiser-Müller, K.; Sonderegger, R; Swertz, C. & Trültzsch-Wijnen, C. W. (Hrsg.). medienimpulse 2014-2015. Wien: new academic press. S. 436-443.
Kulcke, G. (2015). Medienpädagogik und die Weiterentwicklung aktueller Curricula für die Primarstufenausbildung. In: medienimpulse 4/2015.
Kulcke, G. (2015). Entwicklung eines erziehungswissenschaftlichen Kerncurriculums Grundbildung Medien für die erste Phase der Grundschullehrerbildung auf Basis einer qualitativen mehrperspektivischen Studie. In: Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik, Heft 18/2015.
Kulcke, G. (2015). Seminar: Podcasting - Hör- und Klanggeschichten aus der Bibliothek. In: Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik, Heft 18/2015.
Kulcke, G. (2014). Grundbildung Medien in pädagogischen Studiengängen. Rezension. In: Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik, Heft 17/2014.
Kulcke, G (2014). Lehrer.Bildung.Medien: Herausforderungen für die Entwicklung von Schule. In: Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik, Heft 17/2014.
Kulcke, G. (2014). Radio, Podcast & Co: Hörspiele, Features und Audiofiles im Unterricht. syntagma-Verlag.
Kulcke, G. (2014). Für den Test pauken allein reicht nicht. Das EU-Projekt mascil dockt an reale Herausforderungen der Arbeitswelt an. In: ph-fr 2014/1.
Kulcke, G. (2013). Medienpädagogische Projektseminare in der Frühkindlichen Bildung und Erziehung, in: Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik, Heft 16/ 2013.
Kulcke,G. (2013). Digitale Stadtralleys - Geocaching im Unterricht. medianezz.de/sites/default/files//Geocache_Doku_2.pdf (letzer Abruf: 15.04.2015)
Kulcke, G. (2010). Lust auf Lerngeschichten. In: Betrifft Kinder 10/10. (mit Bernhard Eibeck)
Kulcke, G. (2009). Das Ende der Sprachlosigkeit. Wenn Erzieherinnen streiken. In: Betrifft Kinder 07-08/9. S. 11-13.
Kulcke, G. (2009). Identiätsbildungen älterer Migrantinnen: Die Fotografie als Ausdrucksmittel und Erkenntnisquelle. VS-Verlag.
Kulcke, G. (2009). Ein Stadtteilrundgang für die Ohren. Moving Stories and Generations. Ein Projekt zur Förderung intergenerativer Kommunikation und Medienkompetenz. Durchgeführt im Rahmen des EU-Gesamtprojekts Crosstalk – Moving stories from across borders, cultures and generations. crosstalk-online.de/output_material/dt/Handbuch_CrosstalkAct3_dt.pdf (letzter Abruf: 15.04.2014)
Kulcke, G. (2009). Orte und Menschen entdecken. Radioarbeit mit GrundschülerInnen am Beispiel einer Recherche über das Leben von PflegeheimbewohnerInnen. Ein Lernradio-Projekt der Pädagogischen Hochschule Freiburg. crosstalk-online.de/output_material/dt/Johannisheim.pdf (Abruf 15.04.2014)
Kulcke, G. (2008). Qualität aus Elternsicht. Eine Anleitung zur Evaluierung und Qualitätsentwicklung von Kindertagesstätten. Frankfurt: GEW.
Kulcke, G. (2008). "Jeder sieht anders. Wie Kinder und Erwachsene 200 Jahre Kindheit entdecken", in: Das Bildungsbuch. Dokumentieren im Dialog. Berlin: verlag das netz.
Kulcke, G. (2007). Porträts. In: Jochmann-Döll, A. Erzieherinnen verdienen mehr. Expertise und Portraits zur Gleichwertigkeit von Erzieherinnen und Erziehern mit anderen Fachschulberufen. Frankfurt: GEW.
Kulcke, G. (2007). Traumjob Erzieherin. 15-Minuten-Film (dvd), Hrsg. GEW.
Kulcke, G. (2006). "Momentaufnahmen aus der Praxis", in: Bildung sichtbar machen. Von der Dokumentation zum Bildungsbuch. Berlin: verlag das netz.
Kulcke, G. (2006). Bildung sichtbar machen. Spielen ist Lernen. In: Betrifft Kinder 05/06.
18. März 2021: Digital von Anfang an. Onlinevortrag zum Fachtag Frühe Hilfen in Stuttgart.
02. Dezember 2020: Über Kinder. Medien. Kontrolle - ein Online-Gastgespräch mit Student*innen der Pädagogischen Hochschule Freiburg über Medien in der Grundschule im Kontext des Praxisseminars Medienpädagogik von Monika Löffler.
10. November 2020: …und es hat zoom gemacht. Online-Impulsvortrag zur Zentralen Fachtagung für Pädagog*innen des Instituts für kirchliche Fortbildung der Evangelischen Kirche der Pfalz
SoSe 2020: Kultur X.0 - Medientheorie und Medienpädagogik. Lehrauftrag an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg im Master Soziale Arbeit
07. März 2020: Tablets in die Kita? Workshop in der Kita Wittlich-Neuerburg, Rheinland-Pfalz zu folgenden Fragen: Wollen wir oder müssen wir Tablets haben? Was ist datenschutzrechtlich zu beachten? Können und wollen wir Bildungsdokumentationen mit Tablets umsetzen? Sollen Kinder in unserer Kita mit Tablets umgehen? Was will der Träger? Was wird uns verkauft? Womit können und wollen wir wie umgehen?
20. Januar 2020: Medien in der (frühen) Kindheit - über Ängste und Herausforderungen im Umgang mit digitalen Medien in Kindertageseinrichtungen. Vortrag und Diskussion im Rahmen der von der Stadt Reutlingen für Kita-Leitungen und pädagogische Fachkräfte angebotenen Fortbildungsreihe zum Thema Medien.
20. August 2019: Vom Handyverbot zum kreativen Umgang mit digitalen Medien - Teamgespräch im Margaretenhort Stationäre Hilfen zur Erziehung Hamburg.
05. Juli 2019: Smartphones, Tablets und Co in Familien mit Kindern von 0 bis 6 - Medienpädagogisches Elterngespräch in der Tageseinrichtung für Kinder Tapachstraße Stuttgart.
10. April 2019: Wenn Kinder die Arena betreten: Wer hat Angst vor Clash Royale - Vortrag für Erzieher*innen, Kindheitspädagog*innen und Grundschullehrer*innen, Landratsamt Ludwigsburg
21. Mai 2018: Digital photography in the documentation of learning processes - Vortrag und Workshop, Department of Early Childhood Education, Beit Berl College in Kfar Saba, Israel.
21. Mai 2018: There is no photography but staged photography - Vortrag und Workshop, English Department, Beit Berl College in Kfar Saba, Israel.
12. bis 14. Oktober 2017: Dokumentation von Lernprozessen in Text, Bild und Ton - Workshop in der Kita Wittlich-Neuerburg, Rheinland-Pfalz
13. Juli 2017: Eine medienpädagogische Grundbildung für pädagogische Fachkräfte - wo stehen wir, wo wollen wir hin? Moderation einer Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Christine Bescherer, Dr. Ulrike Bischof und Prof. Dr. Sven Kommer im Rahmen des Symposiums Medienkritik im digitalen Zeitalter an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg: Mitschnitt
14. Februar 2017: Digital Photography and the Documentation of Learning Processes. Vortrag auf dem Internationalen Symposium Education in Shifting Societies des Beit Berl Colleges (Israel) und der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg.
17. November 2016: Medien und Spracherwerb. Vortrag im Rahmen des medienpädagogischen Fachtags des Jugendamts Stuttgart (Fachzirkel Medien) Keep calm und erlebe die Medienwelt in Stuttgart.
16. Februar 2016: Posterpräsentation auf dem fünften Forschungstag der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg - Grundbildung Medien in der ersten Phase der Grundschullehrerbildung: eine qualitative, mehrperspektivische Studie.
16. Dezember 2015: Kurzvortrag auf dem Forschungstag des Instituts für Erziehungswissenschaft der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg - Grundbildung Medien in der ersten Phase der Grundschullehrerbildung: eine qualitative, mehrperspektivische Studie.
29. Oktober 2015: Posterpräsentation auf dem Doktorandenforum der Herbsttagung der Sektion Medienpädagogoik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft in München - Grundbildung Medien in der ersten Phase der Grundschullehrerbildung: eine qualitative, mehrperspektivische Studie.
06. März 2015: Zur aktuellen Situation der Medienbildung in der Lehrerbildung in Baden-Württemberg - auf dem Stuttgarter Kongress: Neue-Medien – Umgang der 6-13-Jährigen als Chance und Herausforderung für die Schule.
15. Juli 2013: Unsere Daten in Sozialen Netzwerken - auf der Tagung Social Media – Ein Thema der Lehrer- und Verbraucherbildung im Staatlichen Seminar Nürtingen.
Akademische Mitarbeiterin in der Abteilung Medienpädagogik für den Studiengang Frühkindliche Bildung und Erziehung (seit April 2014) und Mitarbeiterin in der Abteilung Grundschulpädagogik der PH Ludwigsburg (seit 2019)
Abschluss Promotion zur Dr. phil. in Ludwigsburg (17. Juli 2019)
Doktorandin der PH Ludwigsburg am Institut für Erziehungswissenschaft. Arbeitstitel: Grundschullehramtsstudent*innen und Medien. Vorstellungen von Lehramtsstudent*innen über den Umgang mit Medien in der Grundschule (April 2015 bis Juli 2019)
Als work package leader zuständig für Öffentlichkeitsarbeit für das im Siebten Rahmenprogramm der Europäischen Union geförderte und von der PH Freiburg koordinierte Projekt mascil (bis April 2014)
freie Referentin für das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg (2011-2014)
Lehrbeauftragte an der Universität Heidelberg am Institut für Bildungswissenschaft, an der PH Ludwigsburg in der Abt. Medienpädagogik für den Studiengang Frühkindliche Bildung und Erziehung und am Institut für Medien in der Bildung an der PH Freiburg (2008-2014)
Diplom in Erziehungswissenschaft an der PH Freiburg. Schwerpunkt: Medienpädagogik, Wahlpflichtfach: Gesundheitspädagogik sowie Zusatzstudium Schreibberaterin bei Gerd Bräuer (2009)
freie Autorin, Veröffentlichungen u.a. in taz, Neue Zürcher Zeitung, Frankfurter Rundschau und Die Zeit (2005-2014)
Reporterin für die Reportageagentur Zeitenspiegel (2001-2005)
Ausbildung zur Redakteurin beim Schleswig-Holsteinischen Zeitungsverlag (1999-2001)
Magistra Artium, Universität Hamburg: Sprache, Literatur und Kultur Nordamerikas, Nebenfächer: Politische Wissenschaft und Soziologie (1998)
Diploma in American Studies, Smith College, Northampton, Masschusetts, USA (1996)