Zum Seiteninhalt springen

Herzliche Einladung zu den Wiwi-Finals im Sommer 2024

Jugend testet, business@school, YES, Führung und X

In den letzten Wochen wurden einige neue Projekte und Wettbewerbe initiiert, mit denen das Institut sein Profil im Bereich des spielerisch-entdeckenden Lernens weiter ausbauen möchte:

  *   Herzliche Einladung zum Jugend-testet-Finale am 10. und 13. Juli
Das Institut für Ökonomische Bildung bietet allen Erstsemestern mit dem Wettbewerb „Jugend testet“ der Stiftung Warentest einen spielerischen Einstieg in die Welt der Wirtschaft. Im Mittelpunkt steht die Vermittlung inhaltlicher, didaktischer und methodischer Kenntnisse zum Thema „Verbraucherbildung“. Der Wettbewerb wird im Rahmen des Seminars „Haushalte im Wirtschaftsgeschehen“ (Dozent: Marco Vietinghoff) von unseren Studierenden simuliert. Nach dem gemeinsamen Start beim zweitägigen Kompaktseminar im April werden aktuell weitere Coaching-Termine nach Absprache mit den Teilnehmenden durchgeführt. Die Veranstaltung endet mit einer Präsentation der Ergebnisse vor einer Expertenjury im Rahmen des Lernfestivals am 10. Juli (ab 14:00 Uhr in Raum 11.119) sowie am 13. Juli (Online, ab 9:00 Uhr unter: https://ph-ludwigsburg.webex.com/meet/marco.vietinghoff). Interessierte sind herzlich eingeladen!

  *   Herzliche Einladung zum Entrepreneurship-Finale am 19. Juli
Im Seminar „Entrepreneurship I und II“ (Leitung: Marco Vietinghoff) wird der Wettbewerb business@school simuliert. Die teilnehmenden Teams greifen dabei auf die bei „Jugend testet“ erlernten Recherche- und Präsentationstechniken sowie auf die betriebswirtschaftlichen Grundlagenkenntnisse unserer Lehrveranstaltung „Unternehmen im Wirtschaftsgeschehen- EBC*L“ zurück und vertiefen diese. Einen aktuellen Bericht zum business@school-Wettbewerb an unserer Partnerschule finden Sie hier und hier. Die Projektarbeit mündet in eine Abschlusspräsentation der Geschäftsideen inkl. Businessplan (19.07. ab 13:00 Uhr in Raum 1.301), zu der wir herzlich einladen!

  *   Unter dem Arbeitstitel „Projekte statt 45-Minuten-Häppchen? – Wie sollen Schulen auf den Megatrend ‚New Work‘ reagieren? beteiligt sich das Institut für Ökonomische Bildung seit Herbst 2023 erstmals am Wettbewerb „YES! – Young Economic Solutions“:  Bei diesem Wettbewerb erarbeiten Lernende aus der Sekundarstufe II gemeinsam mit Forschenden aus renommierten Forschungsinstituten eigene Lösungen für regionale und globale Herausforderungen in Wirtschaft, Gesellschaft, Politik und Umwelt. Die Schüler:innen werden dazu in einem ersten Schritt mit dem aktuellen Forschungsstand innerhalb des Fachgebietes konfrontiert und fortan durch die Mentor:innen durch den Wettbewerb begleitet. Marco Vietinghoff  übernimmt diese Begleitung für unser Institut in Absprache mit Prof. Dr. Michael Weyland. Wir wünschen allen Teilnehmer:innen viel Erfolg!

 *    Im Jahr 2024 nimmt unser Institut zudem – neben zwei weiteren Hochschulen aus Baden-Württemberg – an dem Wettbewerb F+X der Karl Schlecht Stiftung teil. F+X ist eine Themenkampagne zu guter Führung, die 2018 von der Karl Schlecht Stiftung initiiert wurde. Die Kampagne widmet sich Eigenschaften von guten Führungskräften, die heute mehr denn je wichtig sind. Theoretische Erkenntnisse sollen mit gestalterischen Mitteln praktisch umgesetzt und erlebbar werden. Jedes Jahr steht unter dem „X“ ein besonderes Charakteristikum von Führung im Mittelpunkt. Der Themenschwerpunkt lautet 2024: „Führung + MUT“. Wir setzen dieses Projekt im Rahmen unserer Seminare zur Pädagogischen Professionalisierung um (Projektteam: Rainer Appenzeller, Janosch Seibel, Marco Vietinghoff, Prof. Dr. Michael Weyland). Es werden Kurzfilme (5-7 min.) zum Thema FÜHRUNG + MUT im Bildungskontext entwickelt und von einer Expertenjury (erst intern, dann extern) bewertet. Der beste Film wird mit dem F+X-Award ausgezeichnet. Pro Hochschule können maximal 5 Filme eingereicht werden und es werden drei Preise vergeben (1. Preis: Award + 1.500 €, 2. Preis 750 €, 3. Preis 500 €). Wir wünschen schon heute allen Teilnehmer:innen viel Erfolg! Interessierte können als Gäste an unserem Hochschulinternen Finale teilnehmen (am 29. Juli ab 15:00 Uhr Online unter: https://ph-ludwigsburg.webex.com/meet/marco.vietinghoff).