Zum Seiteninhalt springen

Workshop: Wissenschaftlichen Lebenslauf gestalten: strategisch, kompetenzorientiert und überzeugend

Ein wissenschaftlicher Lebenslauf gilt als ein zentrales Dokument in der Bewerbung auf wissenschaftliche Stellen an Hochschulen, Universitäten, Forschungseinrichtungen oder in forschenden Organisationen. Auch bei der Beantragung von Drittmitteln, Stipendien und bei der Teilnahme an Wettbewerben.

IST-Stand: Im ersten Schritt blicken wir auf die vorhandenen Kompetenzen, Erfahrungen und Qualifikationen und strukturieren den individuellen Lebenslauf vorbereitend auf die Bewerbung auf eine mögliche Stelle oder auf ein Förderprogramm. Ziel ist dabei die größtmögliche Übersichtlichkeit, Klarheit und Überzeugung mit Kompetenzen zu erreichen.

Planung: Im zweiten Schritt reflektieren wir die möglichen Karriereoptionen und damit verbundenen möglichen Anforderungsprofile. Wie will ich in 2-4 Jahren als Wissenschaftler:in sein? Welche Anforderungen gehen mit der Berufbarkeit auf eine Lebenszeit-Professur oder eine Tenure-Track-Professur aktuell einher? Dazu leiten wir die Ziele für die erwünschte Kompetenzentwicklung. Welche konkreten Kompetenzen sollten in Vorbereitung auf diese beruflichen Optionen – während der Promotion und nach der Promotion - entwickelt werden? In diesem Workshop erhaltet ihr zunächst Einblicke in die idealtypischen Berufungskriterien und in die aktuelle Berufungspraxis. Anschließend werdet ihr in das Kompetenzmodell der akademischen Personalentwicklung eingeführt, das vom Universitätsverband zur Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses in Deutschland (UniWiND e.V.) über Jahre entwickelt und erprobt wurde. Im Rahmen des Workshops schätzt ihr eure individuellen Kompetenzen in 10 Kompetenzclustern anhand der Beschreibungen der jeweiligen Teilkompetenzen ein. Daraus lassen sich eure Stärken, Erfahrungen, Ergebnisse herauskristallisieren und eure konkreten Entwicklungsbedarfe und -ziele ableiten. Zum Schluss sammelt ihr konkrete Überlegungen, auf welchen Wegen ihr diese Ziele optimal erreichen könnt.

Termin: 28.6.2024, 8.30 - 13.00 Uhr
Leitung: Irina Kohlrautz (Forschungsförderungsstelle)
Zielgruppe: Promovierende und Postdocs

Weitere Informationen und eine Anmeldemöglichkeit finden Sie hier.