Die Pädagogische Hochschule Ludwigsburg (PHL) verarbeitet verschiedene personbezogene Daten. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, wie wir mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen, wenn Sie diese Webseite besuchen, einen unserer anderen Web-Services in Anspruch nehmen oder wenn Sie Kontakt mit uns aufnehmen.
Wir erklären Ihnen,
Die Nutzung dieser Webseiten ist grundsätzlich ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur, soweit dies zur Bereitstellung von Diensten und Inhalten erforderlich ist. Personenbezogene Daten werden ohne ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn wir sind gesetzlich dazu verpflichtet (z.B. Weitergabe an Behörden zur Aufklärung von Straftaten).
Zu den verwendeten datenschutzrechtlichen Begrifflichkeiten, wie z.B. "Verarbeitung" oder "Verantwortlicher" verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Durch die kontinuierliche Weiterentwicklung dieser Website kann es erforderlich sein, dass wir von Zeit zu Zeit Anpassungen in unserer Datenschutzerklärung vornehmen.
zuletzt aktualisiert: 04.07.2023
Wir betreiben verschiedene Internetseiten und Portale. Diese Datenschutzerklärung bezieht sich auf folgende Webseiten:
Hier erfahren Sie, an wen Sie eine Anfrage oder eine Beschwerde richten können.
Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die Pädagogische Hochschule Ludwigsburg:
Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
vertreten durch den Rektor Prof. Dr. Jörg-U. Keßler
Reuteallee 46 | 71634 Ludwigsburg
Telefon: 07141 140-10 | E-Mail: rektorat(at)ph-ludwigsburg.de
Die Informationen der einzelnen Einrichtungen und Institute auf dieser Webseite werden von den jeweiligen Leiterinnen und Leitern redaktionell verantwortet.
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:
Datenschutzbeauftragter der Pädagogischen Hochschule
E-Mail: dsb(at)ph-ludwigsburg.de
Als Betroffene haben Sie Rechte in Bezug auf Ihre bei uns verarbeiteten Daten.
Das Datenschutzrecht gewährt Ihnen eine Reihe von Betroffenenrechten, auf die wir Sie hinweisen müssen (vgl. Art. 13 DSGVO). Je nach Grund und Art der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stehen Ihnen die folgenden Rechte zu:
Wenn Sie von Ihren Betroffenenrechten Gebrauch machen, haben wir einen Monat Zeit, um Ihnen zu antworten (vgl. Art. 12 DSGVO).
Welche Daten werden verarbeitet?
Um eine Auslieferung der Webseite an Ihr Gerät zu ermöglichen, ist eine vorübergehende Speicherung der IP-Adresse für die Dauer der Sitzung notwendig.
Bei jedem Aufruf unserer Webseite verarbeitet unser Webserver automatisch die Informationen, die Ihr Browser an uns übermittelt und in Logfiles gespeichert werden: Datum und Uhrzeit des Aufrufs der Seite - aktuell abgerufenes Dokument (Info) - vorheriges abgerufenes Dokument (ohne Request-Parameter) - HTTP Status Code (Info). Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen findet nicht statt. Wir verarbeiten diese Daten ausschließlich in nicht-personenbezogener Form, d. h. eine personenbezogene Auswertung (Profiling) findet nicht statt.
Unsere Website verwendet Matomo, dabei handelt es sich um einen sogenannten Webanalysedienst. Matomo verwendet sog. "Cookies". Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die unsererseits eine Analyse der Benutzung der Website ermöglichen. Zu diesem Zweck werden die durch das Cookie erzeugten Nutzungsinformationen (einschließlich Ihrer gekürzten IP-Adresse) an unseren Server übertragen und zu Nutzungsanalysezwecken gespeichert, was der Webseitenoptimierung unsererseits dient. Ihre IP-Adresse wird bei diesem Vorgang umgehend anonymisiert, sodass Sie als Nutzer für uns anonym bleiben. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können die Verwendung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Es kann jedoch sein, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können. Wenn Sie mit der Speicherung und Auswertung dieser Daten aus Ihrem Besuch nicht einverstanden sind, dann können Sie der Speicherung und Nutzung nachfolgend per Mausklick jederzeit widersprechen. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein sog. Opt-Out-Cookie abgelegt, was zur Folge hat, dass Matomo keinerlei Sitzungsdaten erhebt. Achtung: Wenn Sie Ihre Cookies löschen, so hat dies zur Folge, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und ggf. von Ihnen erneut aktiviert werden muss.
Für welche Zwecke werden die personenbezogene Daten verarbeitet?
Die Speicherung der Daten in Logfiles dient vorrangig der Sicherheit und der Gewährleistung einer fehlerfreien Bereitstellung der Webseite, zur Identifikation und Nachverfolgung unzulässiger Zugriffsversuche und Zugriffe auf die Website sowie ferner zu statistischen Zwecken. Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten verarbeitet?
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten sowie für die Protokollierung der Daten in den Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO i.V.m. § 4 LDSG, § 2 LHG, § 3 EGovG BW zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt.
Wie werden die Daten genutzt und wer empfängt sie?
Zum Zweck der Optimierung der Website werden die gespeicherten anonymisierten Zugriffs-Protokolldaten von technischen Administratoren der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg ausgewertet.
Wie lange werden die Daten gespeichert?
Die Logfiles werden für die Dauer von 14 Tagen gespeichert und dann gelöscht. Zum Zweck der Optimierung der Website werden die gespeicherten Zugriffs-Protokolldaten in anonymisierter Form ausgewertet. Mit diesen Daten sind dann Personen nicht mehr identifizierbar.
Auf den Seiten des Recherche-Dienstes "OpacPlus" der Pädagogischen Hochschulbibliothek wird Ihr Besuch von einer separaten Matomo-Webanalyse erfasst. Wenn Sie an der Messung nicht teilnehmen möchten, können Sie in der Fußzeile rechts unter "Webanalyse ablehnen" entsprechend widersprechen.
Der Internetauftritt der Pädagogischen Hochschulbibliothek Ludwigsburg (https://www.ph-ludwigsburg.de/bibliothek) nutzt das Messverfahren "SZMnG" der INFOnline GmbH (https://www.INFOnline.de) zur Ermittlung statistischer Kennwerte über die Nutzung ihrer Angebote. Ziel der Nutzungsmessung ist es, die Anzahl der Besuche auf der Website, die Anzahl der Websitebesucher und deren Surfverhalten statistisch - auf Basis eines einheitlichen Standardverfahrens - zu bestimmen und somit marktweit vergleichbare Werte zu erhalten.
Welche Daten werden verarbeitet?
Die INFOnline GmbH erhebt die folgenden Daten, welche nach DS-GVO einen Personenbezug aufweisen:
Für welche Zwecke werden die personenbezogene Daten verarbeitet?
Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist die Erstellung von Statistiken. Die Statistiken dienen dazu, die Nutzung des Angebots der Pädagogischen Hochschulbibliothek nachvollziehen und belegen zu können.
Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten verarbeitet?
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Das berechtigte Interesse ergibt sich aus der wirtschaftlichen Verwertbarkeit der sich aus den Statistiken ergebenden Erkenntnisse und dem Marktwert der Webseite - auch in direktem Vergleich mit Webseiten Dritter - der sich anhand der Statistiken ermitteln lässt. Darüber hinaus gibt es ein berechtigtes Interesse daran, die pseudonymisierten Daten der INFOnline GmbH und dem Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen (hbz) für statistische Zwecke zur Verfügung zu stellen.
Wie werden die Daten genutzt und wer empfängt sie?
Das Messverfahren der INFOnline GmbH, welches auf Internetseite der Pädagogischen Hochschulbibliothek eingesetzt wird, ermittelt Nutzungsdaten. Dies geschieht, um die Leistungswerte Page Impressions, Visits und Clients zu erheben. Darüber hinaus werden die gemessenen Daten wie folgt genutzt: Eine sogenannte Geolokalisierung, also die Zuordnung eines Webseitenaufrufs zum Ort des Aufrufs, erfolgt ausschließlich auf der Grundlage der anonymisierten IP-Adresse und nur bis zur geographischen Ebene der Bundesländer / Regionen. Aus den so gewonnenen geographischen Informationen kann in keinem Fall ein Rückschluss auf den konkreten Aufenthaltsort eines Nutzers gezogen werden. Die IP-Adresse wie auch die gekürzte IP-Adresse werden nicht weitergegeben.
Wie lange werden die Daten gespeichert?
Die vollständige IP-Adresse wird von der INFOnline GmbH nicht gespeichert. Die gekürzte IP-Adresse wird maximal 60 Tage gespeichert. Die Nutzungsdaten in Verbindung mit dem eindeutigen Identifier werden maximal 6 Monate gespeichert. Die Gültigkeit des Cookies ist auf maximal 1 Jahr beschränkt.
Betroffenenrechte
Bei Anfragen zu Auskunft, Berichtigung, Widerspruch, Löschung, Einschränkung, Übertragung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten wenden Sie sich bitte an spary(at)ph-ludwigsburg.de. Bitte beachten Sie, dass wir bei derartigen Anfragen sicherstellen müssen, dass es sich tatsächlich um die betroffene Person handelt.
Widerspruchsrecht: Wenn Sie an der Messung nicht teilnehmen möchten, können Sie unter folgendem Link widersprechen: https://optout.ioam.de. Um einen Ausschluss von der Messung zu garantieren, ist es technisch notwendig, ein Cookie zu setzen. Sollten Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen, ist es notwendig, den Opt-Out-Vorgang unter dem oben genannten Link zu wiederholen.
Welche Daten werden verarbeitet?
Bei der Kontaktaufnahme über diese Website (z.B. per Formular) ober über andere Medien werden Ihre Angaben zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung verarbeitet. Wenn Sie sich mit einer E-Mail an uns wenden, wird Ihre E-Mail auf unserem Mail-Server gespeichert. Wenn Sie sich per Brief oder Fax an uns wenden, wird Ihr Dokument ggf. eingescannt und in unser Datenmanagementsystem (DMS) eingepflegt. Ihre Faxnummer wird in unserem Faxgerät systembedingt gespeichert. Bei einem Telefonanruf wird Ihre Rufnummer, sofern Sie diese nicht unterdrückt haben, der Zeitpunkt sowie die Dauer des Anrufs für eine gewisse Zeit auf dem jeweiligen Telefon gespeichert.
Für welche Zwecke werden die personenbezogene Daten verarbeitet?
Die erhobenen Daten werden ausschließlich zum Zweck der Kontaktaufnahme mit uns verarbeitet.
Sofern Sie sich an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg für ein Studienangebot bewerben und uns Ihre Bewerbungsunterlagen in elektronischer Form zukommen lassen, verarbeiten und nutzen wir diese uns freiwillig zur Verfügung gestellten Daten ausschließlich zur Abwicklung des Bewerbungsverfahrens und zur eventuellen Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg.
Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten verarbeitet?
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Anfrage.
Wie werden die Daten genutzt und wer empfängt sie?
Ihre Daten werden vertraulich behandelt und weder an Dritte weitergegeben noch mit den angegebenen Zugriffsdaten verknüpft. Bei Kontaktformularen werden die von Ihnen eingegebenen Daten mit der "ssl"-Methode verschlüsselt und über "https" übermittelt, sodass kein unberechtigter Dritter die Informationen mitlesen kann. Die Anfragen werden von einer verantwortlichen Person der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg verarbeitet und vertraulich behandelt.
Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nur in Fällen, in denen Sie uns schriftlich und ausdrücklich dazu bevollmächtigen. Ihre personenbezogenen Daten werden von uns nicht an Dritte für Zwecke des Direktmarketings weitergegeben.
Empfänger personenbezogener Daten sind regelmäßig Behörden, Unternehmen und Privatpersonen, denen im Rahmen der Aufgaben und Befugnissen der Hochschule gemäß § 2 LHG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e DS-GVO, § 4 LDSG / § 12 Abs. 1 LHG diese Informationen übermittelt werden. Die von uns eingesetzte Campusmanagementsoftware der HIS eG wird vom Hochschulservicezentrum Baden-Württemberg gehostet.
Wie lange werden die Daten gespeichert?
Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr erforderlich sind. Wir überprüfen die Erforderlichkeit alle zwei Jahre; ferner gelten die gesetzlichen Archivierungspflichten.
Welche Daten werden verarbeitet?
Auf einzelnen Seiten wird das Abonnement eines kostenlosen E-Mail-Newsletters angeboten. Ein solcher Newsletter kann grundsätzlich nur dann empfangen werden, wenn die betroffene Person über eine gültige E-Mail-Adresse verfügt und diese für den Newsletterversand registriert. Welche weiteren personenbezogenen Daten bei der Bestellung des Newsletters an uns übermittelt werden, ergibt sich aus der hierzu verwendeten Eingabemaske.
Für welchen Zweck werden personenbezogene Daten verarbeitet?
Die im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Versand dieses Newsletters verwendet.
Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten verarbeitet?
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO, informierte Einwilligung.
Wie werden die Daten genutzt und wer empfängt sie?
An die von einer betroffenen Person erstmalig für den Newsletterversand eingetragene E-Mail-Adresse wird eine Bestätigungs-E-Mail im Double-Opt-In-Verfahren versendet. Diese Bestätigungs-E-Mail dient der Überprüfung, ob der Inhaber der E-Mail-Adresse als betroffene Person den Empfang des Newsletters autorisiert hat.
Wie lange werden die Daten gespeichert?
Es erfolgt keine Weitergabe an Dritte. Die E-Mail-Adresse wird solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist. Das Abonnement kann durch die betroffene Person jederzeit gekündigt werden. Hierzu findet sich in jedem Newsletter eine entsprechende Adresse (bzw. ein Link).
Wir freuen uns, dass Sie sich für uns interessieren und sich für eine Tätigkeit an unserer Hochschule bewerben oder beworben haben. Mit den folgenden Hinweisen möchten wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit einer Bewerbung auf eine Stellenausschreibung (entsprechend Art. 13 EU-DSGVO) informieren.
Welche Daten von Ihnen werden von uns verarbeitet?
Wir verarbeiten die Daten, die Sie uns im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung zugesendet haben, auschließlich um Ihre Eignung für die Stelle (oder ggf. andere offene Positionen an der Hochschule) zu prüfen und das Bewerbungsverfahren durchzuführen. Zu den Daten gehören sowohl manuell erfasste Daten als auch elektronisch übermittelte Nachrichten (E-Mails, Online-Bewerbung). Ihre Angaben werden nicht an ein Drittland oder eine internationale Organisation übermittelt.
Auf Grundlage der Daten prüfen wir, ob eine Einladung zum Vorstellungsgespräch als Teil des Auswahlverfahrens in Betracht kommt. Bei grundsätzlicher Eignung erheben wir ggf. weitere personenbezogene Daten, die für die Auswahlentscheidung wesentlich sind. Kommen Sie für eine Einstellung in Betracht, informieren wir Sie über diese weiter zu erhebenden Angaben.
Zu welchem Zweck und auf welcher rechtlichen Grundlage verarbeiten wir die Daten?
Entscheiden Sie sich für eine Bewerbung bei uns, verarbeiten wir Ihre Bewerbungsdaten, um mit Ihnen Kontakt aufnehmen bzw. um beurteilen zu können, ob Sie die Eignung, Befähigung und fachliche Leistung für die Stelle, auf die Sie sich bewerben (oder ggf. andere offene Positionen an der Hochschule), besitzen. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Rahmen des Auswahlverfahren zur Begründung eines Beamten-/Beschäftigten-/Praktikantenverhältnisses ist Artikel 6 Abs. 1 lit. e EU-DSGVO i.V.m. §§ 4, 15 LDSG i.V.m. §§ 83 bis 85 LBG Baden-Württemberg. Weitere rechtliche Vorgaben ergeben sich aus Art. 33 (2) Grundgesetz, dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz, dem Landeshochschulgesetz und dem Haushaltsrecht Baden-Württemberg.
Sollten die Daten nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens ggf. zur Rechtsverfolgung erforderlich sein, kann eine Datenverarbeitung auf Basis der Voraussetzungen von Art. 6 DSGVO, insbesondere zur Wahrnehmung von öffentlichen Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO erfolgen. Unser Interesse besteht dann in der Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen.
An welche Empfänger werden die personenbezogenen Daten weitergegeben?
An der Hochschule haben grundsätzlich nur die Personen Zugriff auf Ihre Daten, die dies für den ordnungsgemäßen Ablauf eines Bewerbungsverfahrens benötigen. Empfänger der in den Bewerbungsunterlagen enthaltenen personenbezogenen Daten sind die jeweils zuständigen Personalverantwortlichen, sowie die Personalvertretungen der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg.
Bei einer Bewerbung auf eine Professur darüber hinaus: Die Mitglieder der Berufungskommission und gegebenenfalls von dieser notwendig einzubeziehende weitere Personen (Gutachterinnen und Gutachter, Schwerbehindertenvertretung) sowie auszugsweise die mit der Berufung befassten hochschulinternen Gremien.
Bei Bewerbung auf eine andere Stelle darüber hinaus: Die Mitglieder der Auswahlkommission der organisatorischen Untereinheit sowie die Personalvertretungen (Personalrat, Beauftragte für Chancengleichheit und ggf. die Schwerbehindertenvertretung).
Wir nutzen für einen Bewerbungsprozess ggf. spezialisierte Software-Anbieter, die als Dienstleister für uns tätig werden und die über das Bewerbungsformular eingegebenen Daten erheben und speichern. Im Rahmen der Pflege bzw. Wartung des Systems kann auch dieser Dienstleister ggf. mit Ihren Daten in Berührung kommen. Für diesen Fall haben wir mit dem Anbieter einen sog. Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, der sicherstellt, dass die Datenverarbeitung in zulässiger Weise und unter Berücksichtigung adäquater technischer und organisatorischer Maßnahmen erfolgt.
Wie lange werden die Daten gespeichert?
Ihre personenbezogenen Daten (Bewerbungsunterlagen) werden sechs Monate nach dem Zugang der Ablehnung vernichtet, soweit eine längere Speicherung nicht zur Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. Für den Fall, dass es im Anschluss an das Bewerbungsverfahren zu einem Beschäftigungs-, Ausbildungsverhältnis, Praktikum oder sonstigen Dienstverhältnis kommt, werden Ihre Daten gespeichert und für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses weiterverarbeitet, insbesondere im Rahmen der Führung einer Personalakte.
Wenn Sie sich beworben haben, wir Ihnen zu diesem Zeitpunkt jedoch keine passende Stelle anbieten können, behalten wir uns vor, Sie um Ihre Einwilligung zur weiteren Speicherung der Daten in unserem Bewerberpool zu bitten. In diesem Fall bitten wir Sie per E-Mail oder anderweitig um Ihre Einwilligung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit Ihre Einwilligung zu widerrufen. Sofern Sie dies nicht tun, werden Ihre Daten nach 2 Jahren gelöscht. Sollten Sie kein Interesse haben, werden Ihre Daten gemäß o.g. Vorgehen sechs Monate nach Absage gelöscht.
Sollten Sie im Rahmen des Bewerbungsverfahrens eine Zusage für eine Stelle erhalten haben, werden die Daten aus dem Bewerberdatensystem in unser Personalinformationssystem überführt.
Ihre Pflichten
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist für die Rechtmäßigkeit des durchzuführenden Auswahlverfahrens erforderlich. Das Fehlen von relevanten personenbezogenen Daten in den Bewerbungsunterlagen kann die Nichtberücksichtigung bei der Vergabe des Dienstpostens bzw. der Stelle zur Folge haben. Für die Pädagogische Hochschule Ludwigsburg ergeben sich die rechtlichen Vorgaben für das Auswahlverfahren insbesondere aus Art. 33 Abs. 2 Grundgesetz, dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz, dem Landeshochschulgesetz und dem Haushaltsrecht Baden-Württemberg. Danach ist die Auswahlentscheidung nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung zu treffen.
Ihre Rechte
Wir verweisen auf Ihre Rechte als Betroffene bzw. Betroffener auf Widerruf, Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit und Widerspruch sowie Ihr Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde. Sie finden weitere Angaben hierzu siehe oben bzw. https://www.ph-ludwigsburg.de/datenschutzerklaerung#c72925.
Welche Daten werden verarbeitet?
Die Pädagogische Hochschule Ludwigsburg verarbeitet personenbezogene Daten auch in über diese Website verlinkten weiteren Systemen (z.B. Bewerberportal, Studienorganisation, Bibliothekssystem, Lernplattform). Sofern Sie sich dazu online anmelden müssen, werden von Ihnen solche Daten erhoben, die zur Nutzung des Dienstes notwendig sind.
Für welche Zwecke werden personenbezogene Daten verarbeitet?
Bei diesen Systemen werden Dienste bereitgestellt, die Sie als Student(in), Beschäftigte(r) und Dienste-Nutzer(in) der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg benutzen müssen. Personenbezogene Daten werden zum Erstellen und Bereitstellen von Nutzeraccounts und weiterer Funktionen verarbeitet.
Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten verarbeitet?
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO i.V.m. § 2 LHG BW, zur gesetzlichen Aufgabenerfüllung der Hochschule.
Wie werden die Daten genutzt und wer empfängt sie?
Eine genauere Information zur Datenverarbeitung erhalten Sie im Zusammenhang mit dem jeweiligen Dienst.
Wie lange werden die Daten gespeichert?
Eine genauere Information zur Datenverarbeitung erhalten Sie im Zusammenhang mit dem jeweiligen Dienst.
Welche Daten werden verarbeitet?
Die Pädagogische Hochschule Ludwigsburg verarbeitet personenbezogene Daten (z.B. Name, Kontaktdaten, Adresse, Bankverbindung, Organisation) im Zuge der Anmeldung für Veranstaltungen (z.B. Konferenzen, öffentliche Veranstaltungen, Seminare zur wissenschaftlichen Weiterbildung, Angebote für Externe).
Für welche Zwecke werden personenbezogene Daten verarbeitet?
Diese Daten werden zur Organisation und Durchführung von Veranstaltungen erhoben und verarbeitet. Die Daten werden insbesondere genutzt zur Erstellung von Teilnehmendenlisten, Namensschildern, zur Rechnungsstellung und zur Erstellung von Teilnahmebescheinigungen.
Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten verarbeitet?
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO zur Erfüllung eines Vertrag zur Teilnahme an der Veranstaltung, einschließlich vorvertraglicher Maßnahmen.
Wie werden die Daten genutzt und wer empfängt sie?
Die Daten werden von den Organisatorinnen und Organisatoren sowie beteiligten Akteurinnen und Akteuren der jeweiligen Veranstaltungen genutzt, ggf. auch durch Kooperationspartnerinnen und -partner. Bei Veranstaltungen mit dem Zweck der Netzwerkbildung oder zum Wissenstransfer werden diese Daten ggf. auch an andere Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Veranstaltung weitergegeben.
Wie lange werden die Daten gespeichert?
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es zur Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltung oder aufgrund geltender Rechtsvorschriften (z.B. der Aufbewahrungspflicht von Rechnungsunterlagen) erforderlich ist.
Welche Daten werden verarbeitet?
Die Pädagogische Hochschule Ludwigsburg verarbeitet personenbezogene Daten beim Einsatz von Videokonferenzen und Onlinemeetings, die sowohl auf eigenen Plattformen und Anwendungen, als auch über Dienste anderer Anbieter ("Drittanbieter") durchgeführt werden. Das Verarbeiten dieser Daten meint das Erheben, Speichern, Nutzen und Löschen von Informationen über die beteiligten Personen.
In diesen Videokonferenzen und Onlinemeetings werden Daten der Kommunikationsteilnehmer verarbeitet. Zu diesen Daten gehören Personen- und Kontaktdaten, mit ihnen verbundene Systemdaten (IP-Adresse, Geräte-Informationen, Zugriffszeiten) und Inhaltsdaten (visuelle und stimmliche Beiträge sowie geteilte Bildschirminhalte und Eingaben in Chats) für den Zeitraum einer Videokonferenzen. Die Teilnahme unter einem Pseudonym ist möglich. Die Voreinstellungen wurden von uns derart gewählt, dass keine Text-, Audio- und Videodaten verarbeitet werden, ohne dass der Betroffene selbst diese Verarbeitung veranlasst. Bei der Teilnahme an einer Konferenz via Telefon werden die eingehende Rufnummer, Start- und Endzeit verarbeitet. Bei Aufzeichnungen werden Video-/Audioaufnahmen, Präsentationen und Online-Chatnachrichten von einer Konferenz verarbeitet.
Um einen Videokonferenzdienst oder ein Onlinemeeting aktiv nutzen zu können, insbesondere als Initiatorin oder Initiator, ist eine Registrierung (Account) im jeweiligen Dienst erforderlich. Im Rahmen der Registrierung werden ggf. weitere personenbezogenen Daten verarbeitet. Beachten Sie hierzu die Hinweise bei der Datenübermittlung (z.B. Shibboleth).
Sie können die Videokamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über in der jeweiligen Anwendung abschalten bzw. stummstellen. Um an einer Videokonferenz bzw. einem Online-Meeting teilzunehmen, können Sie entweder Ihren Echtnamen oder ein Pseudonym angeben. Beachten Sie, dass die Verwendung von Namen anderer Personen (Identitätsmissbrauch) einen Straftatbestand § 238 StGB darstellt.
Für welche Zwecke werden personenbezogene Daten verarbeitet?
Die Datenverarbeitung dient der Durchführung von Online-Lehrveranstaltungen, von Online-Lerngruppen, zur Studienberatung und unterstützt Kommissionen und Arbeitsgruppen der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Die Verarbeitung der Daten ist auf diese Zwecke beschränkt, es erfolgen keine weitere Nutzungen ohne Zustimmung der Betroffenen. Die Pädagogische Hochschule verpflichtet sich, mit diesen Daten keine Analysen zum individuellen Nutzungsverhalten zu betreiben (kein Profiling ensprechend Art. 22 DSGVO).
Zum Zwecke der Nachbereitung von Ergebnissen einer Videokonferenz bzw. eines Onlinemeetings kann es erforderlich sein, Chatinhalte zu protokollieren und Videokonferenzen aufzuzeichnen. Diese Aufzeichnungen erfordern vor Beginn Ihre Einwilligung. Der Umstand einer Aufzeichnung wird in einer Videokonferenz angezeigt.
Gleichermaßen ist das ungefragte Aufzeichnen oder Übermitteln von personenbezogenen Daten aus Videokonferenzen und Online-Meetings durch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer untersagt. Beachten Sie auch, dass die präsentierten Inhalte unter Umständen dem Urheberrecht bzw. bestimmten Nutzungsrechten unterliegen.
Sofern Nutzer auf Plattformen und Anwendungen der Pädagogischen Hochschule oder von Drittanbietern verwiesen werden, können Systemdaten zu Sicherheitszwecken oder zur Serviceoptimierung verarbeitet werden. Wir bitten daher, auch die Datenschutzhinweise des jeweilig eingesetzten Dienstes zu beachten.
Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten verarbeitet?
Dort, wo um die Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter oder bestimmter Funktionen gebeten wird (z.B. bei einer Aufzeichnung einer Videokonferenz), erfolgt die Datenverarbeitung auf der Rechtsgrundlage der Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Diese kann jederzeit widerrufen werden.
Soweit personenbezogene Daten von Beschäftigten der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg verarbeitet werden, ist § 15 LDSG die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung.
Des Weiteren kann der Einsatz als ein Bestandteil vertraglicher Leistungen begründet sein (z.B. bei Weiterbildungsveranstaltungen; Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO) oder auf Grundlage gesetzlicher Aufgaben erfolgen (Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i.V.m. §2 LHG Baden-Württemberg).
Wie werden die Daten genutzt und wer empfängt sie?
Dienst "DFNconf" (über DFN, Verein zur Förderung eines Deutschen Forschungsnetzes e. V.) - Konferenzdienst im Deutschen Forschungsnetz: Der Dienst nutzt die Technologien Pexip (https://www.pexip.com) und Adobe Connect (https://www.adobe.com/de). Wir haben mit dem Dienstanbeiter einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Anforderungen von Art. 28 DSGVO entspricht. Datenschutzerklärung: https://www.conf.dfn.de/datenschutz/
Dienst "WebEx" (über Deutsche Telekom Business Solutions GmbH) - Messenger- und Konferenz-Software: Wir haben mit dem Dienstanbeiter (Deutsche Telekom Business Solutions GmbH) einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Anforderungen von Art. 28 DSGVO entspricht, unter Einbindung der Standardvertragsklauseln. Der Anbieter garantiert eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung der Inhaltsdaten. Datenschutzhinweise: https://konferenzen.telekom.de/rechtliches/webex-datenschutz/. Bei der Nutzung von Webex findet eine Verarbeitung von pseudonymisierten Daten durch den Subdienstleister Cisco Systems, Inc., USA, statt. Datenschutzrichtlinie (deutschsprachig): https://www.cisco.com/c/de_de/about/legal/privacy-full.html
Wie lange werden die Daten gespeichert?
Eine über den Zeitraum einer Videokonferenz oder eines Onlinemeetings hinausgehende Datenverarbeitung (Speicherung) der Inhaltsdaten findet nicht statt. Die weiteren genannten personenbezogenne Daten werden je nach Dienst unterschiedlich gelöscht bzw. anonymisiert. Diese Daten werden solange gespeichert, wie sie zur Leistungsberechnung, zur Fehlerbehebung zur oder Überprüfung von Missbrauchsfällen erforderlich sind, in der Regel nach maximal 4 Wochen (DFNconf) bzw. 13 Monate (WebEx).
Welche Daten werden verarbeitet?
Die Pädagogische Hochschule Ludwigsburg verarbeitet personenbezogene Daten im Rahmen von Veranstaltungsevaluationen und Studiengangsbefragungen. Wir bitten Sie um Angabe Ihres Studiengangs und Ihres Fachsemesters. Bei erwartbar großen Rückmeldezahlen erfragen wir ggf. Ihr Geschlecht und soziodemografische Angaben. Bei offenen Fragen verarbeiten wir ggf. weitere personenbezogene Daten, die Sie uns geben.
Für welche Zwecke werden personenbezogene Daten verarbeitet?
Die Datenverarbeitung dient der Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung von Studium und Lehre an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg.
Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten verarbeitet?
Wir verarbeiten die Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung. Darüber hinaus ist die Datenverarbeitung für Evaluationen an Hochschulen in LHG BW § 5 (Evaluation), § 12 (Verarbeitung personenbezogener Daten) sowie in der Satzung für die Evaluation von Lehre und Studium der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg geregelt.
Wie werden die Daten genutzt und wer empfängt sie?
Wir kooperieren bei Online-Befragungen mit externen Dienstleistern, die personenbezogene Daten in unserem Auftrag verarbeiten. Über Verträge mit diesen Auftragsverarbeitern ist gesichert, dass diese Ihre personenbezogenen Daten nur so verarbeiten dürfen, wie sie explizit von uns angewiesen wurden (entsprechend Art. 28 DSGVO). Die Auftragsverarbeiter werden Ihre personenbezogenen Daten nur an die Pädagogische Hochschule Ludwigsburg und an keine anderen Stellen oder Organisationen weitergeben. Die Einhaltung der geltenden Datenschutzbestimmungen und die Sicherstellung der Anonymität wird durch explizite vertragliche Bestimmungen sowie durch technische Regelungen gewährleistet. Die erhobenen Daten werden von der Stabstelle für Qualitätsentwicklung in Studium und Lehre ausgewertet und kumuliert berechnet. Bereits bei der Anlage der Fragen wird darauf geachtet, dass ein Rückbezug auf konkrete Personen (soweit wie möglich) ausgeschlossen werden kann. Sollten sehr geringe Rückmeldungen vorliegen, werden diese nicht ausgewertet. Bei Befragungen zu Lehrveranstaltungen erhalten die Lehrpersonen eine statistische Auswertung der Rückmeldungen zu ihren jeweiligen Veranstaltungen, ebenso die betreffenden Studiendekane.
Wie lange werden die Daten gespeichert?
Ihre eingegebenen Daten werden unmittelbar nach Weitergabe der Analyseergebnisse gelöscht, spätestens zum Folgesemester. Des Weiteren gelten die Löschfristen entsprechend der Evaluationssatzung.
Weitere Maßnahmen
Wir versichern Ihnen, dass die erhobenen Daten ausschließlich für die genannten Zwecke verarbeitet werden. Es werden bei der Erhebung weder IP-Adressen noch andere Angaben mit direktem Personenbezug speichert; dies gilt auch für den Fall, wenn Sie von der Möglichkeit einer Unterbrechung der Befragung Gebrauch machen. Wir werden Ergebnisse der Befragung nur in anonymisierter Form auswerten und publizieren, so dass keine Rückschlüsse auf einzelne Personen möglich sind; bei geringen Fallzahlen werden Antwortkategorien zusammengefasst. Wir stellen Daten kooperierenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern außerhalb der PH Ludwigsburg nur in vollständig anonymisierter Form zur Verfügung.
Auf den Webseiten der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg (PHL) werden in einigen Fällen Auftragsverarbeiter verwendet, die personenbezogene Daten im Auftrag der PHL verarbeiten und sie als Serviceleistung zur Verfügung stellen. Über Verträge mit diesen Auftragsverarbeitern ist gesichert, dass diese Ihre personenbezogenen Daten nur so verarbeiten dürfen, wie sie explizit von der PHL angewiesen wurden. Die Auftragsverarbeiter werden Ihre personenbezogenen Daten nur an die PHL und an keine anderen Stellen oder Organisationen weitergeben. Sie kümmern sich zudem darum, dass notwendige technisch-organisatorische Maßnahmen ergriffen werden, um Ihre Daten sicher zu verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten nur solange, wie wir es angewiesen haben.
Es werden auf dieser Webseite folgende Dienste von Drittanbietern eingesetzt:
Welche Daten werden verarbeitet?
Die Pädagogische Hochschule Ludwigsburg verarbeitet personenbezogene Daten durch Foto- und Filmaufnahmen im Rahmen im Rahmen von Veranstaltungen.
Für welche Zwecke werden personenbezogene Daten verarbeitet?
Zweck der Datenverarbeitung in Form der Anfertigung und Verwendung von Fotografien und Filmaufnahmen ist die Information der Öffentlichkeit über die Vorhaben, Aktivitäten und Ergebnisse der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg als eine ihr gesetzlich zugewiesene Aufgabe (vgl. § 2 Abs. 9 LHG BW).
Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten verarbeitet?
Wir verarbeiten die Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Soweit das Bildmaterial Rückschlüsse auf Gesundheitsdaten von Abgebildeten ermöglicht, ist die Einwilligung in die Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten ( Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO) Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung. Erfolgt die Anfertigung der Fotos bzw. Filmaufnahmen während eines mit der Hochschule bestehenden Beschäftigungsverhältnisses, ist grundsätzlich die Einwilligung der betroffenen Personen erforderlich (nach Art. 88 DSGVO i.V.m. § 15 LDSG, Datenverarbeitung bei Dienst- und Arbeitsverhältnissen).
Im Rahmen von öffentlichen Veranstaltungen sind Foto- bzw. Filmaufnahmen für die Öffentlichkeitsarbeit der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg auch ohne Einwilligung der Abgebildeten zulässig (nach Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i.V.m. § 2 Abs. 9 LHG und § 4 LDSG).
Wie werden die Daten genutzt und wer empfängt sie?
Die personenbezogenen Daten (hier: Foto- und Filmaufnahmen) werden von der Pädagogischen Hochschule im Rahmen ihrer Publikationsmedien (Webseiten, Social-Media-Kanäle, Newsletter, Pressemeldungen, Berichte, Printmedien u.a.) verwendet öffentlich zugänglich gemacht.
Wie lange werden die Daten gespeichert?
Ihre Daten werden soweit und solange genutzt, wie sie den oben genannten Zwecke dienlich sind und kein Widerruf bzw. Widerspruch geäußert wird.
Informationen zum Kunsturhebergesetz
Das Veröffentlichen und Verbreiten von Bildnissen setzt grundsätzlich die Einwilligung der abgebildeten Person voraus (§ 22 KunstUrhG). Unter bestimmten Vorrausetzungen können Bildnisse auch ohne Einwilligung zur Schau gestellten werden: bei Bildnissen aus dem Bereich der Zeitgeschichte; wenn Personen nur als Beiwerk neben einer Landschaft oder sonstigen Örtlichkeit erscheinen; bei Bildern von Versammlungen, Aufzügen und ähnlichen Vorgängen, an denen die dargestellten Personen teilgenommen haben; bei Bildnissen, die einem höheren Interesse der Kunst dienen ( § 23 KunstUrhG). Anders als unter Geltung der DSGVO ist eine nach dem Kunsturhebergesetz erteilte Einwilligung zur Veröffentlichung des Bildmaterials grundsätzlich bindend. Ein Widerruf ist nur bei Vorliegen eines wichtigen Grundes möglich. Betroffene müssen in diesem Fall nachweisen, dass die Verwendung des Bildnisses für eine künftige Publikation rechtsverletzend wäre.
Datenschutzinformationen für Präsentationen auf externen Plattformen
Wir betreiben Profile (Seiten, Kanäle, Fanpages) auf verschiedenen Social-Media-Plattformen, um auch über diese Wege zu kommunizieren und Informationen über die Pädagogische Hochschule Ludwigsburg bereitzustellen. Wir weisen darauf hin, dass Sie die angebotenen Profile und Funktionen der jeweiligen Plattform in eigener Verantwortung nutzen, insbesondere bei interaktiven Funktionen (z.B. Liken und Kommentieren). Die Social-Media-Profile der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg bilden lediglich eine weitere von verschiedenen Optionen, um in Kontakt zu treten oder Informationen zu erhalten. Alternativ können Sie die angebotenen studien- oder arbeitsrelevanten Informationen auch auf unserem Internet-Angebot unter https://www.ph-ludwigsburg.de abrufen.
Die folgenden Hinweise erläutern das Konzept und informieren über die Verarbeitung personenbezogener Daten, wenn Sie auf diese Profile zugreifen:
Die Pädagogische Hochschule Ludwigsburg nutzt den Nachrichtendienst Instagram über die technische Plattform und die Dienste der Facebook Inc., 1601 Willow Road Menlo Park, CA 94025. Verantwortlich für die Datenverarbeitung von außerhalb der Vereinigten Staaten lebenden Personen ist die Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. Mit der Verwendung von Instagram werden Ihre personenbezogenen Daten von der Facebook Ireland Ltd. erfasst, übertragen, gespeichert, offengelegt und verwendet und dabei unabhängig von Ihrem Wohnsitz in die Vereinigten Staaten, Irland und jedes andere Land, in dem die Facebook Ireland Ltd. geschäftlich tätig wird, übertragen und dort gespeichert und genutzt.
Risikoidentifikation und Risikobewertung (Datenschutzfolgen-Abschätzung): Durch die Nutzung eines Instagram-Accounts begibt sich eine Nutzerin bzw. ein Nutzer unter die systematische Beobachtung durch Instagram. Hierbei können (auch sensible) Daten offenbart, miteinander verknüpft und zur Erstellung eines Persönlichkeitsprofils verwendet werden. Ebenso können besonders schutzwürdige Personen wie etwa Jugendliche Nutzerinnen und Nutzer von Instagram und damit Betroffene sein. Die beschriebenen Risiken, die mit der Nutzung eines Profils einhergehen können, werden durch die Instram-Profile der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg erhöht, da hierdurch eine größere Aufmerksamkeit, weitere Verbreitung und damit größere Datennutzung durch den Plattform-Anbieter erwirkt wird als ohne diese Interaktion. Durch die Erweiterung des Verbreitungskreises und die Vergrößerung der Verknüpfungsmöglichkeiten wird die Verarbeitung der Daten für andere Zwecke durch den Anbieter und eine heimliche Profilbildung begünstigt. Auch kann die Offenheit zu nachteiligen gesellschaftlichen Folgen wie unangebrachten oder diskriminierenden Kommentaren oder der Verbreitung sensibler Daten führen. Demgegenüber werden durch Beiträge der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg in der überwiegenden Zahl der Fälle keine Bezüge zu sensiblen personenbezogenen Daten hergestellt, sondern es werden eigene, sachbezogene Inhalte verbreitet. Sofern diese Risiken und Nachteile durch die Nutzung der Plattform verursacht sind, so werden sie durch das Profil der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg nur in begrenztem Maße erhöht, da der Anbieter zu einem wesentlichen Teil ohnehin bereits über die Daten verfügt. Die behandelten Themen (s.o.) sind nur in begrenztem Maß geeignet, hasserfüllte Debatten auszulösen, sodass die Eintrittswahrscheinlichkeit eines Schadens sehr begrenzt ist. Profile werden nur dann betrieben, wenn das mit einem Profil einhergehende Risiko als gering bis mittel eingestuft wird. Der Einsatz von Instagram wird von die Pädagogische Hochschule Ludwigsburg unter Maßgabe dieser Risikobewertung und der beschriebenen Zwecke und Maßnahmen als vertretbar bewertet. Durch regelmäßige Evaluationen wird die weitere Entwicklung geprüft und das Einsatzkonzept (s.o.) ggf. daraufhin angepasst.
Die Pädagogische Hochschule Ludwigsburg nutzt den Nachrichtendienst Facebook über die technische Plattform und die Dienste der Facebook Inc., 1601 Willow Road Menlo Park, CA 94025. Verantwortlich für die Datenverarbeitung von außerhalb der Vereinigten Staaten lebenden Personen ist die Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. Mit der Verwendung von Instagram werden Ihre personenbezogenen Daten von der Facebook Ireland Ltd. erfasst, übertragen, gespeichert, offengelegt und verwendet und dabei unabhängig von Ihrem Wohnsitz in die Vereinigten Staaten, Irland und jedes andere Land, in dem die Facebook Ireland Ltd. geschäftlich tätig wird, übertragen und dort gespeichert und genutzt.
Risikoidentifikation und Risikobewertung (Datenschutzfolgen-Abschätzung): Durch die Nutzung eines Facebook-Accounts begibt sich eine Nutzerin bzw. ein Nutzer unter die systematische Beobachtung durch Facebok. Hierbei können (auch sensible) Daten offenbart, miteinander verknüpft und zur Erstellung eines Persönlichkeitsprofils verwendet werden. Ebenso können besonders schutzwürdige Personen wie etwa Jugendliche Nutzerinnen und Nutzer von Facebook und damit Betroffene sein. Die beschriebenen Risiken, die mit der Nutzung eines Profils einhergehen können, werden durch die Facebook-Profile der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg erhöht, da hierdurch eine größere Aufmerksamkeit, weitere Verbreitung und damit größere Datennutzung durch den Plattform-Anbieter erwirkt wird als ohne diese Interaktion. Durch die Erweiterung des Verbreitungskreises und die Vergrößerung der Verknüpfungsmöglichkeiten wird die Verarbeitung der Daten für andere Zwecke durch den Anbieter und eine heimliche Profilbildung begünstigt. Auch kann die Offenheit zu nachteiligen gesellschaftlichen Folgen wie unangebrachten oder diskriminierenden Kommentaren oder der Verbreitung sensibler Daten führen. Demgegenüber werden durch Beiträge der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg in der überwiegenden Zahl der Fälle keine Bezüge zu sensiblen personenbezogenen Daten hergestellt, sondern es werden eigene, sachbezogene Inhalte verbreitet. Sofern diese Risiken und Nachteile durch die Nutzung der Plattform verursacht sind, so werden sie durch das Profil der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg nur in begrenztem Maße erhöht, da der Anbieter zu einem wesentlichen Teil ohnehin bereits über die Daten verfügt. Die behandelten Themen (s.o.) sind nur in begrenztem Maß geeignet, hasserfüllte Debatten auszulösen, sodass die Eintrittswahrscheinlichkeit eines Schadens sehr begrenzt ist. Profile werden nur dann betrieben, wenn das mit einem Profil einhergehende Risiko als gering bis mittel eingestuft wird. Der Einsatz von Facebook wird von die Pädagogische Hochschule Ludwigsburg unter Maßgabe dieser Risikobewertung und der beschriebenen Zwecke und Maßnahmen als vertretbar bewertet. Durch regelmäßige Evaluationen wird die weitere Entwicklung geprüft und das Einsatzkonzept (s.o.) ggf. daraufhin angepasst.
Die Pädagogische Hochschule Ludwigsburg nutzt den Nachrichtendienst LinkedIn über die technische Plattform und die Dienste der LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA. Verantwortlich für die Datenverarbeitung von außerhalb der Vereinigten Staaten lebenden Personen ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland. Mit der Verwendung von LinkedIn werden Ihre personenbezogenen Daten von der LinkedIn Ireland Unlimited Company, übertragen, gespeichert, offengelegt und verwendet und dabei unabhängig von Ihrem Wohnsitz in die Vereinigten Staaten, Irland und jedes andere Land, in dem die LinkedIn Ireland Unlimited Company geschäftlich tätig wird, übertragen und dort gespeichert und genutzt.
Risikoidentifikation und Risikobewertung (Datenschutzfolgen-Abschätzung): Durch die Nutzung eines LinkedIn-Accounts begibt sich eine Nutzerin bzw. ein Nutzer unter die systematische Beobachtung durch LinkedIn. Hierbei können (auch sensible) Daten offenbart, miteinander verknüpft und zur Erstellung eines Persönlichkeitsprofils verwendet werden. Ebenso können besonders schutzwürdige Personen wie etwa Jugendliche Nutzerinnen und Nutzer von LinkedIn und damit Betroffene sein. Die beschriebenen Risiken, die mit der Nutzung eines Profils einhergehen können, werden durch die LinkedIn-Profile der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg erhöht, da hierdurch eine größere Aufmerksamkeit, weitere Verbreitung und damit größere Datennutzung durch den Plattform-Anbieter erwirkt wird als ohne diese Interaktion. Durch die Erweiterung des Verbreitungskreises und die Vergrößerung der Verknüpfungsmöglichkeiten wird die Verarbeitung der Daten für andere Zwecke durch den Anbieter und eine heimliche Profilbildung begünstigt. Auch kann die Offenheit zu nachteiligen gesellschaftlichen Folgen wie unangebrachten oder diskriminierenden Kommentaren oder der Verbreitung sensibler Daten führen. Demgegenüber werden durch Beiträge der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg in der überwiegenden Zahl der Fälle keine Bezüge zu sensiblen personenbezogenen Daten hergestellt, sondern es werden eigene, sachbezogene Inhalte verbreitet. Sofern diese Risiken und Nachteile durch die Nutzung der Plattform verursacht sind, so werden sie durch das Profil der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg nur in begrenztem Maße erhöht, da der Anbieter zu einem wesentlichen Teil ohnehin bereits über die Daten verfügt. Die behandelten Themen (s.o.) sind nur in begrenztem Maß geeignet, hasserfüllte Debatten auszulösen, sodass die Eintrittswahrscheinlichkeit eines Schadens sehr begrenzt ist. Profile werden nur dann betrieben, wenn das mit einem Profil einhergehende Risiko als gering bis mittel eingestuft wird.
Der Einsatz von LinkedIn wird von die Pädagogische Hochschule Ludwigsburg unter Maßgabe dieser Risikobewertung und der beschriebenen Zwecke und Maßnahmen als vertretbar bewertet. Durch regelmäßige Evaluationen wird die weitere Entwicklung geprüft und das Einsatzkonzept (s.o.) ggf. daraufhin angepasst.
YOUTUBE
Die Pädagogische Hochschule Ludwigsburg nutzt die Videoplattfom YouTube über die technische Plattform und die Dienste der Google Ireland Limited mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Zustellungsbevollmächtigt für die Google Ireland Limited im Sinne von § 5 Abs. 1 NetzDG in Deutschland ist die Google Germany GmbH, - Rechtsabteilung -, ABC-Straße 19, 20354 Hamburg. Mit der Verwendung von Youtube werden Ihre personenbezogenen Daten von der Google Ireland Limited, übertragen, gespeichert, offengelegt und verwendet und dabei unabhängig von Ihrem Wohnsitz in die Vereinigten Staaten, Irland und jedes andere Land, in dem die Google Ireland Limited geschäftlich tätig wird, übertragen und dort gespeichert und genutzt.
Risikoidentifikation und Risikobewertung (Datenschutzfolgen-Abschätzung): Durch die Nutzung eines YouTube-Accounts begibt sich eine Nutzerin bzw. ein Nutzer unter die systematische Beobachtung durch Google. Hierbei können (auch sensible) Daten offenbart, miteinander verknüpft und zur Erstellung eines Persönlichkeitsprofils verwendet werden. Ebenso können besonders schutzwürdige Personen wie etwa Jugendliche Nutzerinnen und Nutzer von Google und damit Betroffene sein. Die beschriebenen Risiken, die mit der Nutzung eines Profils einhergehen können, werden durch die Google-Profile der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg erhöht, da hierdurch eine größere Aufmerksamkeit, weitere Verbreitung und damit größere Datennutzung durch den Plattform-Anbieter erwirkt wird als ohne diese Interaktion. Durch die Erweiterung des Verbreitungskreises und die Vergrößerung der Verknüpfungsmöglichkeiten wird die Verarbeitung der Daten für andere Zwecke durch den Anbieter und eine heimliche Profilbildung begünstigt. Auch kann die Offenheit zu nachteiligen gesellschaftlichen Folgen wie unangebrachten oder diskriminierenden Kommentaren oder der Verbreitung sensibler Daten führen. Demgegenüber werden durch Beiträge der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg in der überwiegenden Zahl der Fälle keine Bezüge zu sensiblen personenbezogenen Daten hergestellt, sondern es werden eigene, sachbezogene Inhalte verbreitet. Sofern diese Risiken und Nachteile durch die Nutzung der Plattform verursacht sind, so werden sie durch das Profil der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg nur in begrenztem Maße erhöht, da der Anbieter zu einem wesentlichen Teil ohnehin bereits über die Daten verfügt. Die behandelten Themen (s.o.) sind nur in begrenztem Maß geeignet, hasserfüllte Debatten auszulösen, sodass die Eintrittswahrscheinlichkeit eines Schadens sehr begrenzt ist. Profile werden nur dann betrieben, wenn das mit einem Profil einhergehende Risiko als gering bis mittel eingestuft wird. Der Einsatz von YouTube wird von die Pädagogische Hochschule Ludwigsburg unter Maßgabe dieser Risikobewertung und der beschriebenen Zwecke und Maßnahmen als vertretbar bewertet. Durch regelmäßige Evaluationen wird die weitere Entwicklung geprüft und das Einsatzkonzept (s.o.) ggf. daraufhin angepasst.
TWITTER (X)
Die Pädagogische Hochschule Ludwigsburg nutzt den Nachrichtendienst X, ehemals "Twitter" (unbenannt im Juli 2023) über die technische Plattform und die Dienste der Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Verantwortlich für die Datenverarbeitung von außerhalb der Vereinigten Staaten lebenden Personen ist die Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2 D02 AX07, Irland. Mit der Verwendung von X werden Ihre personenbezogenen Daten von der Twitter International Company, übertragen, gespeichert, offengelegt und verwendet und dabei unabhängig von Ihrem Wohnsitz in die Vereinigten Staaten, Irland und jedes andere Land, in dem die Twitter International Company geschäftlich tätig wird, übertragen und dort gespeichert und genutzt.
Risikoidentifikation und Risikobewertung (Datenschutzfolgen-Abschätzung): Durch die Nutzung eines X-Accounts begibt sich eine Nutzerin bzw. ein Nutzer unter die systematische Beobachtung durch Twitter. Hierbei können (auch sensible) Daten offenbart, miteinander verknüpft und zur Erstellung eines Persönlichkeitsprofils verwendet werden. Ebenso können besonders schutzwürdige Personen wie etwa Jugendliche Nutzerinnen und Nutzer von Twitter und damit Betroffene sein. Die beschriebenen Risiken, die mit der Nutzung eines Profils einhergehen können, werden durch die Twitter-Profile der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg erhöht, da hierdurch eine größere Aufmerksamkeit, weitere Verbreitung und damit größere Datennutzung durch den Plattform-Anbieter erwirkt wird als ohne diese Interaktion. Durch die Erweiterung des Verbreitungskreises und die Vergrößerung der Verknüpfungsmöglichkeiten wird die Verarbeitung der Daten für andere Zwecke durch den Anbieter und eine heimliche Profilbildung begünstigt. Auch kann die Offenheit zu nachteiligen gesellschaftlichen Folgen wie unangebrachten oder diskriminierenden Kommentaren oder der Verbreitung sensibler Daten führen. Demgegenüber werden durch Beiträge der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg in der überwiegenden Zahl der Fälle keine Bezüge zu sensiblen personenbezogenen Daten hergestellt, sondern es werden eigene, sachbezogene Inhalte verbreitet. Sofern diese Risiken und Nachteile durch die Nutzung der Plattform verursacht sind, so werden sie durch das Profil der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg nur in begrenztem Maße erhöht, da der Anbieter zu einem wesentlichen Teil ohnehin bereits über die Daten verfügt. Die behandelten Themen (s.o.) sind nur in begrenztem Maß geeignet, hasserfüllte Debatten auszulösen, sodass die Eintrittswahrscheinlichkeit eines Schadens sehr begrenzt ist. Profile werden nur dann betrieben, wenn das mit einem Profil einhergehende Risiko als gering bis mittel eingestuft wird. Der Einsatz von X wird von die Pädagogische Hochschule Ludwigsburg unter Maßgabe dieser Risikobewertung und der beschriebenen Zwecke und Maßnahmen als vertretbar bewertet. Durch regelmäßige Evaluationen wird die weitere Entwicklung geprüft und das Einsatzkonzept (s.o.) ggf. daraufhin angepasst.
MASTODON
Die Pädagogische Hochschule Ludwigsburg nutzt den dezentralen Nachrichtendienst Mastodon über die technische Plattform und Mastodon-Instanz des Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg, Lautenschlagerstraße 20, 70173 Stuttgart.
Risikoidentifikation und Risikobewertung (Datenschutzfolgen-Abschätzung): Durch die Nutzung eines Mastodon-Accounts begibt sich eine Nutzerin bzw. ein Nutzer unter die Beobachtung der durch sie bzw. ihn selbst gewählten Mastodon-Instanz. Es kann auch ein eigene Instanz eingerichtet und genutzt werden. Entsprechend sind die Risiken, dass (auch sensible) Daten offenbart, miteinander verknüpft und zur Erstellung eines Persönlichkeitsprofils verwendet werden, auf die jeweilige Instanz begrenzt. Auch wenn die Pädagogische Hochschule Ludwigsburg durch ihre Mastodon-Profile eine größere Aufmerksamkeit, weitere Verbreitung und damit größere Datennutzung erwirkt, bleiben die Risiken minimal. Der Einsatz von Mastodon wird von die Pädagogische Hochschule Ludwigsburg unter Maßgabe dieser Risikobewertung und der beschriebenen Zwecke und Maßnahmen als nahezu risikofrei bewertet. Durch regelmäßige Evaluationen wird die weitere Entwicklung geprüft und das Einsatzkonzept (s.o.) ggf. daraufhin angepasst.