Zum Seiteninhalt springen

Forschungsprojekt zur Zusammenarbeit religiös und weltanschaulich vielfältiger pädagogischer Teams in Kindertageseinrichtungen

Zu sehen ist der Bildungshammer der PH Ludwigsburg, Studierende und die Fassade des Gebäude 1.

Das Forschungsprojekt „Religiöse und weltanschauliche Vielfalt in Kita-Teams“ untersucht mit Förderung der Diözese Rottenburg-Stuttgart die Zusammenarbeit religiös und weltanschaulich vielfältiger pädagogischer Teams in Kindertageseinrichtungen. Die Durchführung (2024-2027) erfolgt unter der Leitung von Prof. Dr. Christoph Knoblauch (PH Ludwigsburg) in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Reinhold Boschki (Universität Tübingen).

Kindertageseinrichtungen stellen einen existenziellen Erfahrungs- und Bildungsraum in der frühen kindlichen Entwicklung dar. Dazu gehört die Begegnung mit Kindern und Erwachsenen, die vielfältige religiöse und weltanschauliche Hintergründe mit in die Einrichtung bringen. Im responsiven Miteinander der Gemeinschaft und im Vielfaltsraum Kita offenbart sich die Wahrnehmung und Entwicklung authentischer, religionssensibler und vorurteilsbewusster Haltungen von pädagogischen Fachkräften als elementarer Baustein, um konstruktiv Bildungschancen zu ermöglichen. Momente der pädagogischen Selbstreflexion und wechselseitigen Auseinandersetzung zwischen Fachkraft, Kind und Sozialraum schaffen Möglichkeiten der Anerkennung und des Lernens. Religiöse und weltanschauliche Vielfalt als Chance und Potenzial der kindlichen Entwicklung anzuerkennen, ermöglicht es, die Kinder in ihren je eigenen und vielfältigen Hintergründen wahrzunehmen und sensibel zu begleiten.

Welche Kompetenzfelder und Potenziale, aber auch kritische Momente dabei besonders relevant sind sowie welche Perspektiven und Parameter für die Unterstützung pädagogischer Fachkräfte, wird von dem Projektteam untersucht.

Über zwei Jahre begleitet das Projektteam hierbei in einem multimethodisch-multiperspektivischen, qualitativen Setting pädagogische Fachkräfte, Studierende der Kindheitspädagogik (Bildung und Erziehung im Kindesalter), Kita-Leitungen, Eltern/Primäre Bezugspersonen und offizielle Trägerschaften.

Zur Projektseite