Zum Seiteninhalt springen

Experimentelle Ökonomie praxisnah gestalten

Die Frage nach der Natur menschlicher Rationalität und dem Maß, in dem wir ihr gerecht werden, ist bereits seit Jahrtausenden umstritten. Diverse Denkschulen haben ganz unterschiedliche Antworten darauf gefunden. Drei von ihnen beleuchten Ralph Hertwig, Christin Schulze und Michael Weyland in ihrem Beitrag:

Warum können Babys und Schimpansen mit Wahrscheinlichkeiten umgehen, Erwachsene aber nicht?

Das Lotterie- und das Linda-Experiment

Literatur

Das Fischereispiel zählt zu den bekanntesten umweltökonomischen Experimenten. In der aktuellen Ausgabe des MINT-Zirkel unterbreiten Gregor Pallast, Marco Rehm und Michael Weyland einen konkreten Unterrichtsvorschlag dazu:

Arbeitsblatt Fischereispiel

Literatur Fischereispiel

Ebenfalls im MINT-Zirkel erschienen ist ein Beitrag von Matthias Sutter und Michael Weyland zum Zusammenhang zwischen finanzieller Grundbildung und ökonomischen Präferenzen:

Was bewirkt die Vermittlung von finanzieller Grundbildung in der Schule?