Zum Seiteninhalt springen

Aktuelles

Wilkommen auf der Seite Aktuelles. Hier finden Sie alle aktuellen Informationen, Hinweise und Nachrichten zu Veranstaltungen und Aktionen im Bereich der Abteilung Geschichte.

Keine Sprechstunde am 24.6.24/Sprechstunde am 15.7. auf den 16.7. verlegt

Die Sprechstunde von Prof. Arand am Mo., 24.6.24, muss leider entfallen. Dafür wird die Sprechstunde am 1.7. verlängert. Sie geht dann von 9-11 Uhr.

Die Sprechstunde am Mo. 15.7.26 entfällt und wird am Di. 16.7.26, von 10-12 Uhr nachgeholt.

WICHTIG - Qispos nicht vergessen!

Es wird daran erinnert, dass das Fach Geschichte ab SoS 24 trotz der Dysfunktionalität des Systems nun bei Qispos mitmachen muss.  Alle Bausteine und Prüfungen sind daher zwischen dem 15.6. und 15.7.24 bei Qispos anzumelden. Angemeldete Bausteine und Prüfungen können bis zum 21.7.24 wieder abgemeldet werden. Es können nur Prüfungen angemeldet werden, die vorher mit Prüfer/Prüferin abgesprochen wurden. Nicht abgesprochene Prüfungsanmeldungen werden ohne Rücksprache entfernt! Auch die Exkursionstage sind als Baustein im genannten Zeitraum anzumelden, aber erst wenn alle notwendigen Exkursionstage erreicht sind. Der vollständig ausgefüllte Exkursionsschein kann bis zum 21.7.24 im dafür vorgesehenen Moodlekurs hochgeladen werden, erst danach testiert Prof. Arand den Baustein.

Tagesfahrt ins Elsaß

Prof. Arand bietet am 28.8.24 eine Tagesfahrt ins Elsaß an. Es wird das Schlachtfeld von Wörth-Fröschweiler (6. August 1870) erlaufen und das Museum von Woerth-en-Alsace besucht. Für eine Teilnahme sollte man gut zu Fuß sein. Ein Flammkuchenessen rundet den Tag ab. Anmeldung ab sofort bei Prof. Arand persönlich.

Ab sofort Anmeldung möglich - Exkursion nach Flandern/Belgien

Die nächste Großexkursion der Abteilung Geschichte findet nach Flandern in Belgien statt. Unter dem Motto "In Flandern reitet der Tod" wird sich die Exkursion vom 9. bis 13.06.25 (Exkursionswoche) mit den dortigen Schlachten des Ersten Weltkriegs und den geschichtskulturellen Hinterlassenschaften des Krieges beschäftigen. Teilnehmer müssen Radfahren können. Die Kosten belaufen sich auf 350 € p.P. ohne Fahrtkosten. Anmeldung ist ab sofort nur persönlich bei Prof. Arand (auch außerhalb der Sprechstundenzeiten) möglich.

Normandie-Exkursion erfolgreich beendet

In der Pfingstwoche ging die diesjährige Großexkursion an die Strände des D-Day in der Normandie und nach Verdun.
Prof. Arand und 12 Studierenden hatten interessante und anregende Tage in zahlreichen Museen, auf Stränden und vor Denkmälern.

6. Spendenfahrt erfolgreich abgeschlossen

Auch die 6. Spendenfahrt der Abteilung Geschichte für die Universität Tscherniwtzi/Ukraine seit Beginn des russischen Angriffskriegs im Februar 2022 konnte erfolgreich abgeschlossen werden. Vom 9. bis 13.5.24 waren Lennart Schwarz, Jonathan Krauß und Prof. Arand auf den Straßen Osteuropas unterwegs, um technisches Gerät, Schlafsäcke, OP-Besteck, Generatoren und Laptops in Radauti/Rumänien kurz vor der Grenze den ukrainischen Kollegen zu übergeben. Müde, aber zufrieden kamen die drei am Montag, 13.5.24, um 2 Uhr früh, wieder in Schwaben an. Die Fahrt wurde ermöglicht durch die Spenden von Kollegen und Kolleginnen, von Studierenden und durch die Mithilfe des MIT sowie des Teams Haustechnik. Sponsoren, die auch diesmal wieder hilfreich waren: Fa. Scharr Wärme/Stuttgart, Freunde der PH Ludwigsburg und Larca Outdoor/Schorndorf. Das Team der Ukrainehilfe der Abteilung Geschichte dankt herzlich allen Helfern und Helferinnen.

WICHTIG! WICHTIG!

WICHTIG! Leistungsverbuchung in Qispos

 

Gegen ausdrücklichen Wunsch und Rat aller Lehrenden der Abteilung Geschichte ist die Abteilung dennoch angewiesen worden, sämtliche Prüfungen aller Lehramtsstudiengänge, an denen Geschichte beteiligt ist, ab sofort über Qispos zu verbuchen. Für die Bausteinanmeldung gilt dies ja bereits seit dem WS 23/24.

 

Das bedeutet konkret:

  • Wer Prüfungen ablegen möchte, muss diese alle ab sofort im Zeitraum 15.6.-15.7.24 in Qispos anmelden.
  • Die Anmeldung in Qispos kann ausschließlich nach vorheriger Absprache mit Prüfer oder Prüferin erfolgen. Anmeldungen in Qispos ohne vorherige Rücksprache mit Prüfer/Prüferin werden ausnahmslos gelöscht!
  • Rücktritte von in Qispos angemeldeten Prüfungen sind bis zum 21.7.24 möglich. Wird die Modulprüfung ohne Rücktritt innerhalb der Frist bis zum 21.7.24 nicht angetreten, wird die Prüfung als "nicht bestanden" gewertet.
  • Prüfungen können nicht mehr geschoben werden. Das bedeutet, dass Prüfungen ab sofort nur noch in dem Semester abgelegt werden können, in dem die Veranstaltung stattfindet, über die geprüft werden soll. Im SoS 24 akzeptieren die Lehrenden aber noch eine Übergangsfrist. Vom 15.6. bis 15.7.24 können somit noch letztmalig auch Prüfungen angemeldet werden, die sich auf vergangene Veranstaltungen beziehen.
  • Die Leistungsverbuchung muss spätestens bis zum 30.11.24 erfolgt sein.
  • Diese Regelungen gelten für alle Lehrenden der Abteilung, auch für die Lehrbeauftragten.
  • An der gestaffelten Prüfungsmenge pro Prüfer/Prüferin (20/15/5) pro Veranstaltung ändern die neuen Regelungen nichts. Die Prüfer/Prüferinnen kontrollieren das.

 

Den Lehrenden ist überaus bewusst, dass diese neuen Regelungen, die in anderen Fächern mit anderen Studienordnungen und Fachbedürfnissen vielleicht problemlos funktionieren, im Fach Geschichte auf problematische Weise Spielräume verengen und Zwänge konstruieren. Es ist deshalb im Interesse aller Studierenden, sich künftig sehr diszipliniert an die Regeln zu halten. Sicher werden sich nun bei Studierenden auch Rückfragen ergeben. Bitte senden Sie Ihre allgemeinen Fragen zu den Neuerungen per Mail an Dr. Holger Dietrich, der sie bei der Vollversammlung des Fachs Geschichte nach Rücksprache mit dem Prüfungsamt beantworten wird. Die Vollversammlung wird ausschließlich wegen der neuen Regelungen stattfinden. Alle hauptamtlich Lehrenden werden anwesend sein – es wird im Interesse aller um rege Teilnahme gebeten.

Wann? 27.5.24, 18 Uhr s.t.

Wo? https://ph-ludwigsburg.webex.com/meet/hestler

Weitere Informationen zur Online-Modulprüfungs- und Bausteinanmeldung finden Sie hier.

 

 

Artikel im Heft "geschichte für heute" erschienen

In der Zeitschrift "geschichte für heute" ist der Artikel "Wissen ist unschlagbar. Das Studienprofil ‚Antisemitismuskritische Bildungsarbeit‘ an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg" in Zusammenarbeit von Tobias Arand, Holger Dietrich, Carolin Hestler und Cathérine Pfauth erschienen. Unter diesem Link finden Sie alle Informationen.

Qisposanmeldetermine

Die Anmeldefrist zu Qispos im SoS 24 ist 15.6.-15.7.24. Rücktrittfrist bis zum 22.7.24. Wir bitten um Beachtung.

Mehrtägige Veranstaltung am PKC

Liebe Studierende,

Herr Volz, der Leiter des Pädagogisch-Kulturellen Centrums Freudental möchte Sie alle zu einer mehrtätigen Veranstaltung im PKC einladen. Wie Sie dem Anhang entnehmen können, können die Workshops einen Beitrag dazu leisten, Sie als angehende Lehrer zu befähigen Rassismus und Antisemitismus in Schulen zu begegnen. Der interkulturelle und interreligiöse Ansatz soll hoffentlich auch durch eine diverse Teilnehmergruppe unterstrichen werden. Die Veranstaltung findet komplett im PKC statt, Verpflegung und Unterkunft wird großzügig von der Sparkassenstiftung unterstützt, so dass Sie nur 25 Euro für die ganze Woche bezahlen müssen.

Die Veranstaltung ist zwar nicht offiziell von der PH organisiert, wir können Ihnen aber für Ihre zusätzliches Engagement einen Exkursionstag anrechnen. Sollten Sie im Studienprofil "Antisemitismuskritische Bildungsarbeit" angemeldet sein, können Sie die Veranstaltung als Seminar in Baustein 3.1 (Anwendungsbezogenes Seminar) anrechnen. (Sollten Sie vorhaben, sich im WiSe für das Studienprofil anzumelden, finden wir sicherlich auch eine Lösung in Anrechnungsfragen)

Nähere Informationen und die Anmeldung finden Sie im Anhang.

Viele Grüße

Carolin Hestler

P.S. Wir weisen darauf hin, dass die Veranstaltung vom PKC und nicht im Auftrag der PH organisiert wird. Das bedeutet, dass Sie in dieser Zeit nicht über die Hochschule versichert sind und im Falle eines Unfalls kein Schadensersatzanspruch gegenüber der PH besteht.

Bericht zur Lage in Czernowitz

Unter folgendem Link finden Sie einen Bericht über die Lage in Czernowitz.

Sommerakademie 2024 in Rumänien (14.07.2024 - 21.07.2024 in Hermannstadt/Sibiu)

Bewerbungen ab sofort bei oliver.hemmerle@ph-ludwigsburg.de - Details entnehmen Sie bitte der verlinkten pdf-Datei. Die Reihenfolge des Eingangs der Bewerbung wird bei der Auswahl berücksichtigt.

Fahrradexkursion an den Limes vom 06.-10. August 2024

Für die Fahrradexkursion von Herrn Dietrich gibt es nur noch wenige Plätze. Melden Sie sich für die Anmeldung persönlich bei Herrn Dietrich per Mail. Alle weiteren Informationen finden Sie hier!

SWR zum Umgang mit Judenhass an Schulen

Hier der Artikel dazu.

Tageschau zum Umgang mit Hass und Hetze gegen Juden in der Schule

Hier ist ein spannender Artikel zu dieser Thematik.

Exkursion zu wikingerzeitlichen Fundplätzen

Herr Schimerl bietet vom 21.05.-25.05. eine Exkursion zu wikingerzeitlichen Fundplätzen im deutsch-dänischen Grenzgebiet an. Highlights sind die Besuche in den beiden wikingischen Handelszentren Haithabu und Ribe. Um persönliche Anmeldung bei Herrn Schimerl wird gebeten, eine Anmeldung in LSF allein garantiert keinen Platz auf der Exkursion.

Infos und Erinnerungen

Die Lehrenden weisen noch einmal auf das neue Procedere bei Qispos hin. Die Anmeldefrist (nur Bausteine und Portfolios, keine Prüfungen) lief am 15.1.24 ab. Bis zum 22.1.24 ist Abmeldung möglich. Infos zum Umgang mit alten Sammelscheinen finden Sie unter dem Qispos-Link auf der Startseite der Abteilung. Infos zum Umgang mit alten Exkursionsbescheinigungen finden Sie unter dem Reiter 'Exkursionen'.

Alte Exkursionsbescheinigungen können im dafür angelegten Moodlekurs am 6.2.24 hochgeladen werden. Prof. Arand prüft die Scheine und testiert dann den Baustein. Das ist aber nur möglich, wenn der Baustein bis zum 15.1.24 angemeldet wurde.

"Mit dem Fahrrad an den Limes" 2024

Vom 06.08.24 bis zum 10.08.2024 bekommen Sie die Chance mit Herrn Dietrich eine mehrtätige Fahrradtour den Limes entlang zu unternehmen. Hier befinden sich alle Informationen dazu!

Spenden von der Firma Optima Packaging in Schwäbisch Hall

Die Studenten Lennart Schwarz und Jonathan Krauß sowie Prof. Arand berichteten am 15.12.23 vor circa 100 Auszubildenen der Firma Optima Packaging in Schwäbisch Hall von den Ukraine-Hilfsfahrten der Abteilung Geschichte.

Prof. Arand referierte die Geschichte der Ukraine während das Duo Schwarz/Krauß von den Umständen, Gefahren und Herausforderungen der bisher vier Fahrten bis zur rumänisch-ukrainischen Grenze erzählte.

Die Firma Optima unterstützt die 5. Fahrt im Januar 2024 mit 2000 Euro, von denen 80 Schlafsäcke für Tscherniwtzi gekauft wurden.

Information des Institutssekretariats zu Sammelscheinen

Durch die Umstellung auf Qispos haben sich eine paar Fragen ergeben, die die Abgabe der alten Sammelscheine im Institutssekretariat betreffen.

Frau Bauer läßt darüber Folgendes mitteilen:

Bei allen Modulscheinen, egal ob vollständig oder unvollständig, müssen die Unterschriften von Frau Bauer gesiegelt oder per Mail bestätigt werden. Sonst bekomme sie diese vom Prüfungsamt zurück. Das Prüfungsamt braucht zur Verbuchung der Leistungen die Bestätigung der Echtheit der Unterschriften.

Die Studierenden können Frau Bauer die Modulscheine per Mailanhang zuschicken, sie leitet sie dann mit Bestätigung der Unterschriften an das Prüfungsamt weiter und setzt die Studierenden ins CC.

Oder die Studierenden kommen bei ihr im Sekretariat vorbei und lassen die Scheine siegeln. In dem Fall können die gesiegelten Scheine dann von den Studierenden selbst oder von Frau Bauer ins Postfach des Prüfungsamts eingeworfen werden.

Eine weitere Möglichkeit wäre, wenn die Studierenden die Scheine in das Postfach Nr. 102 einwerfen, wenn sich auf dem Schein nur Unterschriften des Fachs Geschichte (oder des Instituts für Sozialwissenschaften) befinden. Frau Bauer siegelt dann die Scheine und gibt sie an das Prüfungsamt weiter.

Wenn Studierende die Modulscheine per Mailanhang zu Frau Bauer schicken, sollen sie falls möglich die Scheine einzeln einscannen und anhängen. Das Prüfungsamt übersieht öfter, dass mehrere Scheine in einer Datei sind und man muss die Scheine dann nochmal schicken.

Wir bitten um Beachtung!

Regelungen für Exkursionen bei Qispos

WICHTIG

Wie bereits mitgeteilt, wird das Fach Geschichte ab sofort bei der Bausteinanmeldung über Qispos teilnehmen. Wie ebenfalls bereits mitgeteilt, betrifft das NICHT die Anmeldung für Modulprüfungen - außer (wie bisher schon) bei Portfolios.

Unsere Exkursionen sind jedoch nicht über Qispos abbildbar. Darum gibt es hierfür einen neuen Modulschein aus Papier, der unter 'Exkursionen' heruntergeladen werden kann.

Alle notwendigen Informationen, um deren Beachtung die Lehrenden DRINGEND bitten, finden Sie unter 'Exkursionen'.

Fach Geschichte nimmt ab sofort an Qispos teil

SEHR WICHTIG!

Ab sofort gilt für ALLE Studierenden des Fachs Geschichte eine Verpflichtung, sich für die Bausteinverbuchung jeder Veranstaltung bei Qispos anzumelden. Dies gilt jedoch ausdrücklich NICHT für die Anmeldung von Modulprüfungen. Hier nimmt das Fach Geschichte nach wie vor NICHT teil! Studierende SI, Eula und Sopäd melden (so wie bisher) auch ihre Portfolios über Qispops an, Studierende GS nach wie vor NICHT. 

Wer in diesem Semester Kompaktseminare besucht hat, die bereits abgeschlossen sind, muss sich NICHT nochmals bei Qispos anmelden.

Die Anmeldung für die Bausteine erfolgt zwingend im Zeitraum 15.12.23-15.1.24. Danach gibt es bis zum 22.1.24 noch die Möglichkeit, sich wieder bei Qispos abzumelden. Wer sich bis dahin nicht abgemeldet hat, zum Seminar aber nicht erscheint, ist durchgefallen.

Alle Sammelscheine aus Papier müssen bis zum 31.3.24 mit allen Unterschriften bei Frau Sonja Bauer im Sekretariat des Instituts für Sozialwissenschaften  abgegeben werden. An Frau Bauer können die Scheine auch digital versendet werden.

Es ist im Interesse jedes Studierenden/jeder Studierenden, sich diese Nachricht GENAU durchzulesen. Im Zweifelsfalls ist jede/r aufgefordert, bei der Fachschaft oder den Lehrenden nachzufragen, die dafür gern zur Verfügung stehen. Vertrauen Sie auf KEINEM Fall nur dem 'Flurfunk'!

Für die Anmeldung von Exkursionen gelten Sonderregeln, die noch erläutert werden.

Aus gegebenem Anlass - Regelung zur Bausteinzuordnung



Auch wenn dies nicht exakt den Vorgaben der Prüfungsordnungen entspricht, bringen die Lehrenden ihre Veranstaltungen gegenwärtig in jedem Studiengang für mehr als einen Baustein aus (außer 1.1. und 1.2 in SI, Eula und Sopäd und 2.1 in PS). Die Lehrenden machen dies, da sie der Ansicht sind, dass bei der Personalsituation und der Zahl der Studierenden nur so die Studierbarkeit des Fachs Geschichte gewährleistet ist. Immer wieder belegen aber Studierende identische Seminare mehrfach und möchten sich diese dann in verschiedenen Bausteinen anrechnen lassen. Dies entspricht weder der Logik der Prüfungsordnung noch dem Geist eines Studiums, in dem selbstverständlich für unterschiedliche Bausteine auch unterschiedliche Leistungen erbracht werden müssen! Bitte bedenken Sie, dass die Alternative zu einer polyvalenten Ausschreibung unserer Veranstaltungen darin besteht, dass wir jedes Seminar nur noch für einen Baustein ausschreiben können, was erhebliche Konsequenzen für die Gestaltung des Stundenplans nach sich ziehen würde.

 

Stuttgarter Zeitung über die Spendenfahrten

Am 25.10.2023 berichtete die Stuttgarter Zeitung in dem Artikel "Abenteuer zwischen Fuhrwerken und Schlaglöchern" über die Spendenfahrten, die von Frau Pfauth und Herrn Arand organisiert wurden und werden.

SWR1-Bericht zum Studienprofil "Antisemitismuskritische Bildungsarbeit"

Der SWR1 berichtete am 22.10.2023 von unserem Studienprofil.

Neues Studienprofil - offen für alle!

Ab dem Wintersemester 2023/24 ist es an der PHL möglich, ein Studienprofil 'Antisemitismuskritische Bildungsarbeit' zu absolvieren. Mit nur geringem und teilweise polyvalentem Mehraufwand erwirbt man so aus interdisziplinärer Perspektive Kompetenzen im Umgang mit Antisemitismus, aber auch Kenntnisse zur Geschichte des Judentums sowie zur jüdischen Gegenwart. Das Profil ist für Studierende aller Fächer und Studienabschlüsse geöffnet! Mit diesem Angebot ist die PHL Vorreiter in Baden-Württemberg. Das Modulhandbuch zum neuen Profil ist  hier zu finden. Beginn des Profils ist im WS 23/24. Pro WS können sich bis zu 30 Studierende anmelden. Informationen und Anmeldung ab sofort persönlich bei Prof. Arand möglich. Eine allgemeine Infoveranstaltung findet im Juli statt.

Keine Terminanfragen

Prof. Arand macht zum wiederholten mal darauf aufmerksam, dass man sich für seine Sprechstunden nicht anmelden muss und er auch keine Zeitfenster in den Sprechstunden vergibt.

Ständige Anfragen deswegen nerven! Bitte einfach kommen und ggf. Wartezeit mitbringen. Er dankt.