Akademische Ausbildung mit Abschluss
2018 | Abschluss der Dissertation |
2004 | Erweiterungsprüfung im Fach Geographie |
1999-2004 | Studium für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen |
Beruflicher Werdegang
seit 7/2021
10/2019-06/2021 | Juniorprofessorin für den Sozialwissenschaftlichen Sachunterricht an der PH Ludwigsburg Vertretung der Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Didaktik des Sachunterrichts |
02/2018 | Tag der Disputation |
06/2017 | Abgabe der Dissertation |
08/2016-9/2019 | Lehrerin an einer Grundschule |
04/2015-9/2019 | Dozentin im Fachbereich Erziehungs- und Kulturwissenschaften |
02/2015-9/2019 | Lehrbeauftragte in der Praxisphase (GHR 300) für das Fachgebiet Sachunterricht |
11/2013-01/2015 | Elternzeit |
08/2013-10/2013 | Lehrerin an einer Grundschule in Niedersachsen |
08/2009-07/2013 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet Sachunterricht |
01/2011-02/2012 | Elternzeit |
08/2009-12/2011 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet Sachunterricht |
02/2006-07/2009 | Lehrerin an einer Grundschule in Niedersachsen |
11/2005-01/2006 | Vertretungslehrkraft an einer Grundschule in Nordrhein-Westfalen |
2004-2005 | Lehramtsanwärterin an einer Grund-, Haupt- und Realschule in Niedersachsen |
05/2001-06/2003 | Studentische Hilfskraft am Institut für Psychologie (Universität Hildesheim) im Forschungsprojekt: „Integrative Schülerinnen – und Schülerförderung mit besonderen Begabungen“ |
Mitgliedschaften
Qualitätsmerkmale von Erklärvideos für den Sachunterricht
Während in verschiedenen Fachdidaktiken bereits Forschungsarbeiten zu Erklärvideos vorliegen, ist für die Fachdidaktik Sachunterricht trotz der gegenwärtigen und zukünftigen Bedeutsamkeit ein grundsätzliches Forschungsdesiderat zu konstatieren. Vor diesem Hintergrund ist in dieser explorativen Untersuchung die Eruierung und Erfassung der fachlichen wie fachdidaktischen Qualität von vorhandenen Erklärvideos für den Sachunterricht (z.B. im Kontext von BNE-1 und BNE-2) von zentralem Interesse. Für die Untersuchung wird ein Kriterienkatalog unter Einbezug bereits existierender Kriterien und der zentralen Theorien zum multimedialen Lernen entwickelt und auf ausgewählte Erklärvideos angewandt. Dieser Kriterienkatalog rezipierend aber auch im Sinne von Lernstrategien (vgl. Wolf 2015) in der Lehre produzierend genutzt werden.
Abgeschlossene Forschungsprojekte
Mehr Diskurs im Kurs – digital unterstützte erwägungsorientierte Diskussionen in der Lehre.
Kooperationsprojekt mit der Pädagogischen Hochschule der FHNW (Prof.`in Dr. Christine Künzli, Prof.`in Dr. Franziska Bertschy; Julia Niederhauser; Dr. Hubert Schnüriger, Letizia Wüst) und der Universität Bielefeld (Prof.`in Dr. Anna-Maria Kamin; Philipp Karsch)
Schlüsselqualifikationen wie kritisches Denken und Problemlösen sowie ein abwägender Umgang mit mannigfaltigen Positionen sind unabdingbar, um sich in der Welt orientieren und diese gestalten zu können. Hier setzt das Projekt „Mehr Diskurs im Kurs“ an. Es verfolgt das Ziel, ein leicht zugängliches und adressat*innengerechtes Tool zu entwickeln, um die genannten Schlüsselqualifikationen bei Studierenden zu fordern und zu fördern. Als theoretische Grundlage für das Tool dient der Ansatz der Erwägungsorientierung nach Blanck, der auf die kooperative Entwicklung von Handlungs- und Entscheidungsalternativen ausgerichtet ist. Das Tool soll derartige Kooperationen der Studierenden ermöglichen und kann in Learning Management Systemen flexibel eingesetzt werden.
Wertorientierungen von Grundschulkindern im Kontext nachhaltiger Entwicklung. Eine empirische Untersuchung zum moralischen Urteilen über Ressourcendilemmata.
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Wertebildung nehmen schulformübergreifend einen hohen Stellenwert ein, wobei ein substanzieller Zusammenhang zwischen diesen beiden fächerübergreifenden Themenbereichen besteht. Der Bildung von Urteilen wird dabei eine zentrale Bedeutung zugesprochen. Urteilsbildung soll dazu befähigen, in komplexen Entscheidungssituationen unterschiedliche, auch zueinander in Konflikt stehende ökonomische, soziokulturelle und ökologische Werte zu erkennen und gegeneinander abzuwägen. Erkenntnisse über solch eine Urteilsbildung von Grundschulkindern im Kontext von BNE fehlten bisher, sind aber relevant, um einen adaptiven Unterricht und eine anschlussfähige Bildung an den weiterführenden Schulen zu gewährleisten.
Hier setzt die empirische Studie mit der Fragestellung an, an welchen Werten sich Grundschulkinder am Übergang zur weiterführenden Schule bei Ressourcendilemmata, die im Zusammenhang von Gestaltungsaufgaben nachhaltiger Entwicklung auftreten, orientieren und wie sie ihre Urteile begründen. Als Erhebungsmethode dienten Dilemma-Interviews, die mit Kindern am Ende ihrer Grundschulzeit geführt wurden.
Zentrale Ergebnisse der Studie sind, dass die interviewten Kinder die Ressourcendilemmata nicht nur erkannten und benannten, sondern diese auch umfassend reflektierten und beurteilten, wobei sie die Wertedimensionen nachhaltiger Entwicklung miteinander vernetzen konnten. Darüber hinaus begründeten die Kinder ihre Wertorientierungen dezidiert und führten ein breites Spektrum an Handlungsoptionen auf, die den Leitlinien nachhaltiger Entwicklung zugeordnet werden konnten.
Gaubitz, Sarah (2018): Wertorientierungen von Grundschulkindern im Kontext nachhaltiger Entwicklung. Eine empirische Untersuchung zum moralischen Urteilen über Ressourcen-dilemmata. Wiesbaden: Springer VS.
Artikel und Aufsätze
Gaubitz, S. (2021): Der Scaffolding-Ansatz und Erklärvideos“ eine ertragreiche Verbindung? In: Blumberg, E.; Niederhaus, C.; Mischdahl, A. (Hrsg.): Sprachbildend Lernen und Lehren im, vor und nach dem Sachunterricht. Stuttgart: Kohlhammer Verlag.
Gaubitz, Sarah (2021): Analyse von Erklärvideos für den Sachunterricht - ein Entwicklungsfeld für die Lehrer*innenausbildung. In: Matthes, E./Heiland, T. (Hrsg.): Lehren und Lernen mit Erklärvideos. Chancen, Herausforderungen und Grenzen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Gaubitz, Sarah (2021): Erklärvideos für den Sachunterricht. Qualitätskriterien für die Auswahl und Gestaltung. In: Online Tagungsband zur CeLeB-Tagung. (in Bearbeitung)
Gaubitz, Sarah (2021): Sache und Sprache in Erklärvideos für den Sachunterricht - Möglichkeiten, Grenzen und Bedingungen. In: Franz, U.; Giest, H.; Haltenberger, M.; Hartinger, A.; Kantreiter, J.; Michalik, K. (Hrsg.): Sache und Sprache. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 133-141.
Gaubitz, Sarah (2020): Wertorientierungen von Grundschulkindern im Kontext nachhaltiger Entwicklung am Übergang zur Sekundarstufe. In: Tagungsband zur GDSU-Jahrestagung 2019: Brüche und Brücken – Übergänge im Kontext des Sachunterrichts. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. S. 123-130.
Gaubitz, Sarah (2020): Kann man globale Kernprobleme mit Kindern diskutieren? Förderung der moralischen Entwicklung im Kontext von BNE. In: Pädagogik 72/11, S. 35-38.
Gaubitz, Sarah (2020): Options for handling complex problems of global change from the perspective of primary school children. In: International and Interdisciplinary Symposium: Cultural appropriation of spaces and things. Siegen: universi. S. 245-256.
Gaubitz, Sarah (2020): Schöne Schlangengurken?! Über die Ästhetik von Lebensmitteln. In: Grundschule Sachunterricht 08/2020. S. 11-17.
Gaubitz, Sarah; Gläser, Eva (2017): Was ist gerecht? Was ist ungerecht? Zur Thematisierung von Gerechtigkeit in der Fachdidaktik Sachunterricht. In: Graf, U. et al. (Hrsg.): Werte leben lernen. Gerechtigkeit – Frieden – Glück. Göttingen: V&R unipress. S. 269-278.
Gaubitz, Sarah; Gläser, Eva (2013): Wertebildung im Sachunterricht – vielperspektivisch und fächerübergreifend. In: Naurath, E. et al. (Hrsg.): Wie sich Werte bilden. Fächerübergreifende und fachspezifische Werte-Bildung. Göttingen: V&R unipress. S. 135-150.
Gläser, Eva; Gaubitz, Sarah (2011): Motivierende Naturbegegnungen im Sachunterricht – Umweltbewusstsein durch reflektierendes Handeln fördern. In: Sache-Wort-Zahl. 117/39. S. 10-18.
Gaubitz, Sarah; Kleinschmidt, Hanna (2011): Kleidung waschen und pflegen. In: Grundschule Sachunterricht. 50/2. S. 5-12.
Albrecht, Sarah (2010): Kinder werden zu Experten. In: Grundschule Sachunterricht. 46/10. S. 36-37.
Schulbücher
Sarah Gaubitz zusammen mit Andrea Becher, Eva Gläser u. a. (2011): Bausteine 4 für die Länder Hamburg, Bremen und Schleswig-Holstein – Hauptband. Braunschweig: Diesterweg.
Sarah Gaubitz zusammen mit Andrea Becher, Eva Gläser u. a. (2011): Bausteine 4 für die Länder Hamburg, Bremen und Schleswig-Holstein – Arbeitsheft. Braunschweig: Diesterweg.
Sarah Gaubitz zusammen mit Andrea Becher, Eva Gläser u. a. (2011): Bausteine 4 für die Länder Hamburg, Bremen und Schleswig-Holstein – Lehrerkommentare und Kopiervorlagen. Braunschweig: Diesterweg.
Vorträge
11.10.2021: "Einsatzmöglichkeiten von Erklärvideos im Sachunterricht." Keynote auf den Grundschultagen der Lehrerakademie Dillingen.
08.10.2021: "(Online-)Präsentationen anhand von Erklärvideos - Potenziale und Herausforderungen für den Sachunterricht." Vortrag auf dem Bundeskongress "Jugend präsentiert - Lernen zwischen Nähe und Distanz. Online Präsentationen in der Schule."
23.08.2021: "Courses of action for handling complex problems of global change from the perspective of primary school children." Vortrag auf der 19th Biennial EARLI Conference for Research on Learning and Instruction "Citizenship and Education" vom 23.08. bis 27.08.2021 in Göteborg.
03.03.2021: "Qualitative Inhaltsanalyse in der (sachunterrichts-)didaktischen Forschung - Bedingungen, Potenziale, Varianten." Hauptvortrag im Rahmen der GDSU-Nachwuchstagung am 03.03. und 04.03.2021 an der Universität Paderborn. (digitaler Vortrag) .
05.12.2020: „Erklärvideos für den Sachunterricht, aber welche und wie? Qualitätskriterien für eine sinnvolle Auswahl und Gestaltung." Vortrag auf der 5. Hildesheimer CeLeB Tagung zur Bildungsforschung.
16.11.2020: Bildung für nachhaltige Entwicklung. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Einführung in die Erziehungswissenschaft" an der Universität Siegen.
09.06.2020: BNE-1 und BNE-2 – was macht den Unterschied? Vortrag im OASE Forum der Universität Siegen. (digitaler Vortrag).
06.03.2020: „Bedingungen, Möglichkeiten und Grenzen von Erklärvideos zur Unterstützung von (Bildungs-)Sprache im Sachunterricht. Vortrag auf der 29. Jahrestagung der GDSU an der Universität Augsburg (5.-7. März 2020).
04.11.2019: „Moralische Urteile und Begründungen von Grundschulkindern in Kontext nachhaltiger Entwicklung.“ Vortrag im Rahmen eines Forschungskolloquiums an der Fachhochschule Nordwestschweiz, eingeladen von Prof. Dr. Franziska Bertschy, Leiterin Professur für Didaktik des Sachunterrichts.
8.3.2019: „Wertorientierungen von Grundschulkindern im Kontext nachhaltiger Entwicklung am Übergang zur Sekundarstufe.“ Vortrag auf der 28. Jahrestagung der GDSU an der Leuphana Universität Lüneburg (7.-9. März 2019).