Miteinander statt übereinander. Expert*innen-Tagung „Digitalisierung, KI und Inklusion“
Am 11. und 12. Mai 2023 fand an der PH Ludwigsburg eine Expert*innen-Tagung zum Thema „Digi-talisierung, KI und Inklusion“ statt. Die Veranstaltung ist Bestandteil des Forschungsverbundprojekts „Digitales Deutschland | Monitoring zur Digitalkompetenz der Bevölkerung“ (https://digid.jff.de) und wurde von Prof. Dr. Anja Hartung-Griemberg, Dr. Cornelia Bogen, Caroline-Sophie Pilling und Dr. Peter Schmitt an der Abteilung für Kultur- und Medienbildung ausgerichtet.
Im Rahmen der Tagung kamen Wissenschaftler*innen und Selbstvertreter*innen mit Behinderungen, sowie Vertreter*innen aus der Bildungspraxis, KI-Entwicklung und Politik zusammen, um sich über die Veranstaltungsthematik auszutauschen.
Zum Auftakt trafen sich die Tagungsteilnehmer*innen am Donnerstagabend, 11. Mai, um die unterschiedlichen Professionen und Haltungen aller Beteiligten kennenzulernen. Im Literaturcafé der PH Ludwigsburg war Zeit und Raum für Gespräche bei regionalem Fingerfood, atmosphärischer Klavierbegleitung von David Christoph Massong und einem Kurzfilmprogramm. Die Kurzfilme der AG Kurzfilm, Bundesverband Deutscher Kurzfilm und interfilm Berlin, waren ausgestattet mit Un-tertitel, Audiodeskription und Deutscher Gebärdensprache. Zwei Dolmetscherinnen für Deutsch und Deutscher Gebärdensprache begleiteten die gesamte Tagung.
Eröffnet und Inspiriert wurde der Austausch am Freitag, 12. Mai mit einer Begrüßung von Prorektorin Elke Grundler, sowie zwei Impulsvorträgen von Dr. Niels Brüggen (JFF) zum Projektrahmen: Digitalisierung und ihre Anforderungen an die Gesellschaft und Caroline-Sophie Pilling (PH Ludwigsburg) zum Problemaufriss Inklusion – oder was verstehen wir darunter? Anschließend kamen die Expert*innen innerhalb von fünf unterschiedlichen Themen-Tischen ins Gespräch. Diskutiert wurde über KI-Anwendungen am Beispiel von Gebärdensprach-Avataren, Digitale Barrierearmut im Alter, Leichte Sprache als Wegbereiter, Digitale Medien im Arbeitsalltag und die Entwicklung von Apps mit Behindertenverbänden. Über die Schwerpunkte ihrer Diskussion berichteten die Arbeitsgruppen abschließend im großen Plenum. Die Teilnehmer*innen diskutierten auf dieser Grundlage übergreifende Fragen und gaben Impulse für die weiterführende Auseinandersetzung.
Das Thema Inklusion steckt in Forschung und Praxis noch in den Kinderschuhen. Es ist in vielerlei Hinsicht noch viel zu tun. Vor allem aber gilt es, dass dies im Gespräch geschieht. In diesem Sinne hoffen wir, dass die Eindrücke und Einsichten der Tagung Wurzeln schlagen und danken allen Beteiligten wie auch den Projekt-Verbundpartnern in München und Siegen ganz herzlich für den anregenden Austausch.
Rückmeldungen von Tagungsteilnehmer*innen
- "Vielen lieben Dank für den sehr anregenden und super toll organisierten Workshop! Es hat mir viele neue Fenster geöffnet, die ich gerne weiterverfolgen möchte. Danke und bis bald!"
- "Ich fand die Veranstaltung sehr gelungen und für mich sehr ertragreich. Aber sie hat mich auch nachdenklich gemacht, was wir gerade tatsächlich voranbringen. Aber auch das ist ein wertvoller Impuls."
- "Ich hatte das Gefühl, dass es eine erfolgreiche Veranstaltung war, insofern als es doch wirklich gelungen ist, interessante Gespräche aufkommen zu lassen, unterschiedliche Stimmen zu Wort kommen zu lassen, und ich hatte auch den Eindruck, dass sich an verschiedenen Stellen das Bewusstsein für die Komplexität der Thematik und alles, was sich daraus an Konsequenzen ergibt, verändert hat – ich spreche da für mich selbst, aber auch für manche kleine Beobachtungen, die ich gemacht bzw. Gesprächsfetzen, die ich mitbekommen habe. Und es ist ja abschließend auch noch eine lebendige Zusammenfassung entstanden, die auch Resonanz gefunden hat."
- "Wir möchten Euch sehr herzlich danken für die tolle Veranstaltung und die reibungslose Organisation unseres Aufenthalts bei Euch in Ludwigsburg. Es war komplex und zugleich sehr erfrischend. Ich habe wertvolle Einblicke und Impulse mitnehmen können! Vielen Dank!"
- "Wie Sie es im Schlusswort gesagt haben. Es gibt viel zu tun, packen wir es an! Jetzt fahre ich richtig motiviert nach Hause."
- "Ich fand es eine wirklich rundum gelungene Tagung! Nochmals vielen Dank dafür an das ganze Team."
Bericht:
Prof. Dr. Anja Hartung-Griemberg, Caroline-Sophie Pilling (Doktorandin der PH Ludwigsburg, Abteilung Kultur- und Medienbildung)