Zum Seiteninhalt springen

Angebote für Bildungsinteressierte ab 55+

An der Pädagogischen Hochschule ist Bildung keine Frage des Alters. Im Rahmen des LERNFESTIVALS laden wir Bildungsinteressierte ab 55 Jahren dazu ein, mit uns gemeinsam Ideen und Möglichkeiten für das lebensbegleitende und generationenübergreifende Lernen zu erkunden.

Die Angebote sind teilnehmerbeschränkt und kostenfrei.

Sie können sich zu einzelnen oder mehreren Angeboten anmelden.

Eine Veranstaltung der Abteilung Kultur und Medienbildung, des Zentrums für Wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) und der Abteilung Erwachsenenbildung und Berufliche Bildung der PH Ludwigsburg.

Teilen Sie uns bitte bei der Anmeldung mit, ob Sie körperliche Einschränkungen oder Besonderheiten haben, die wir bei der Planung unserer Veranstaltungen berücksichtigen sollten.

Bringen Sie bitte eine Trinkflasche mit. Sie haben bei uns die Möglichkeit Ihre Flasche mit Trinkwasser kostenfrei nachzufüllen. Ansonsten können Sie die Angebote unserer Mensa nutzen, dabei benötigen Sie als Gast Bargeld, da die Kartezahlung ausgeschlossen ist.

Programmpunkte

  • 08.30 - 11.00 Uhr: Keine Frage des Alters: Bildung für alle Lebensalter an der PH Ludwigsburg

    Begrüßung
    Prof. Dr. Elke Grundler, Prorektorin für Forschung, Transfer und Innovation

    Podiumsdiskussion
    Bildungsexpert*innen der Stadt Ludwigsburg diskutieren über Relevanz und Perspektiven vonBildung im dritten Lebensalter.
    Moderation: Prof. Dr. Anja Hartung-Griemberg, Abteilung Kultur-und Medienbildung

    Dialogcafé
    Wir möchten mit Ihnen ins Gespräch kommen. Ihre Vorstellungen, Wünsche und Anliegen sindeine wichtige Grundlage für die Gestaltung künftiger Bildungsangebote für das lebenslange Lernen an der PH.

    Dieses Angebot ist auch für jüngere Bildungsinteressierte und Mitglieder der PH geöffnet.

    Uhrzeit: 08.30 - 11.00 Uhr
    Raum: 2.101

    zur Anmeldung
  • 11.15 - 12.45 Uhr: Generationensalon: Bildung und (digitale) Medien

    Ob Bücher, Film, Fernsehen oder Internet – Bildung ist immer schon eng mit Medien verknüpft. Und doch haben sich Medien und damit auch die Formen des medialen Lernens immer wieder gewandelt. Im Workshop vermitteln Student*innen des Masterstudiengangs Kulturelle Bildung einerseits einen Einblick in ihren Lernalltag mit digitalen Medien. Andererseits möchten sie sich mit Ihnen über Ihre Medienerfahrungen austauschen. Wir laden sie also herzlich zu einer Schnupperstunde des generationenübergreifenden Dialogs ein.

    Leitung: Dr. Cornelia Bogen, Prof. Dr. Anja Hartung-Griemberg

    Uhrzeit: 11.15 - 12.45 Uhr
    Raum: 2.114

    zur Anmeldung
  • 11.15 - 12.45 Uhr: Tanzende Begegnung - Tanzimprovisation für Tanzinteressierte

    Sie möchten sich selbst tänzerisch ausprobieren und die eigene Kreativität durch angeleitete Impulse aus der Tanzimprovisation erkunden? Im Workshop führt Sie der Tanzkünstler Pascal Sangl durch freie Bewegungsaufgaben, bei denen es kein Richtig und Falsch gibt und jede*r mit und ohne Vorkenntnisse mitmachen kann. Am Ende des Workshops begegnen sich Senior*innen und Student*innen auf spielerische Art und Weise und erleben Tanz als gemeinsame Form der Kommunikation.

    Leitung: Pascal Sangl
    Organisation: Tanja Frank, Abteilung Kultur- und Medienbildung

    Bitte denken Sie an eine Trinkflasche, bewegungsfreundliche Kleidung und Anti-Rutsch-Socken.

    Uhrzeit: 11.15 - 12.45 Uhr
    Raum: Aula

    zur Anmeldung