Diese Weiterbildung wird in Kooperation mit der Evangelischen Hochschule und den städtischen Trägern aus Ludwigsburg ausgebracht. Sie richtet sich sowohl an Pädagogische Fachkräfte, die bereits eine Leitungsfunktion ausführen, als auch an jene die eine Leitungsposition anstreben.
Ziel ist die Erweiterung und Vertiefung grundlegender Führungskompetenzen, die für die Tätigkeit in den Kindertageseinrichtungen relevant sind.
Im Sinne eines Theorie-Praxis-Bezugs werden die eigenen Fähigkeiten und Kenntnisse anhand wissenschaftlicher Modelle, Theorien und aktueller Forschungsergebnisse reflektiert und erweitert.
So gibt das Studium Gelegenheit, neue Kenntnisse und Ansichten zu gewinnen und die eigene Handlungskompetenz zu erweitern.
Staatlich anerkannte Erzieherinnen und Erzieher sowie akademisch qualifizierte Fachkräfte (staatlich anerkannte Kindheitspädagoginnen und Kindheitspädagogen, staatlich anerkannte Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen etc.).
Die Qualifizierung richtet sich an pädagogische Fachkräfte, die mindestens drei Jahre
Berufserfahrung in einer Kindertageseinrichtung haben.
Organisationspädagogische Grundlagen
- Weiterentwicklung eines Erziehungs- bzw. Bildungsbegriffs
- Führung als Rahmenbedingung organisationalen Lernens
Führungsverständnis/Führungsrolle
- Besondere Aufgabe von Führungskräften in Bezug auf Veränderungen/Weiterentwicklung
- Führung diverser Teams
Kommunikation nach Innen und Außen
- Veränderungen vor dem Hintergrund eines Organisationsverständnisses
- Changemanagement
- Veränderung als Teil von Qualität bzw. Qualitätssicherung
Veränderungsmanagement in Kita und Sozialraum
- Entwicklung eines Veränderungsprozessen
- Nachhaltigkeits-/Transferverständnis
Sozialwirtschaft, Sozialmanagement, Recht
- Grundlagen von Sozialwirtschaft und Sozialmanagement
- Trägeraufgaben und Strukturen
- Steuerung von Organisationen
Qualitätsentwicklung & Nachhaltig
- Entwicklung eines Qualitätsverständnisses
- Nachhaltigkeits-/Transferverständnis
Supervision/ Coaching
- Gruppencoachings mit Fällen aus der Praxis
- Begleitendes Coaching
- Kollegiale Beratung der Studierenden untereinander
Bei der methodischen Gestaltung steht die enge Verzahnung von Theorie, Praxiserfahrung und Reflexion im Mittelpunkt.
Die Präsenzphasen sind gekennzeichnet durch:
• Vorträge mit Diskussionen zu Inhalten der jeweiligen Präsenzphase
• Gruppenarbeiten
• Erfahrungsaustausch
Die Selbststudienphasen werden im Rahmen eines Blended-Learning-Konzepts durch eine Lernplattform (Moodle) unterstützt. Die Teilnehmenden haben hier ausreichend Zeit, sich intensiv mit den diskutierten Themen sowohl theoretisch als auch in ihrem Praxisfeld zu befassen. Deshalb bringen die Teilnehmer*innen die Bereitschaft mit, sich mit Fachliteratur und wissenschaftlichen Beiträgen auseinanderzusetzen, ihr Wissen zu vertiefen und das eigene Handeln kritisch zu reflektieren.
Dabei unterstützt werden die Teilnehmenden in zwei kursbegleitenden Kleingruppencoachings und Kollegialer Beratung.
Der Kurs wird mit jeweils sechs Präsenzphasen freitags von 14.30 bis 19.00 Uhr und samstags von 09.00 bis 17.00 Uhr angeboten.
Veranstaltungsorte sind sowohl die PH als auch die EH Ludwigsburg.
28./29.03.2025
09./10.05.2025
06./07.06.2025
04./05.07.2025
19./20.09.2025
10./11.10.2025
24.10.2025 (Abschluss)
28.03.2026 (Follow-Up)
Zusätzlich je zwei Kleingruppen-Coachingtermine - in Absprache mit den Teilnehmenden und Kollegiale Be-ratungen.
3.000 € zzgl. 50€ Zertifikatsgebühr
Der Bewerbungszeitraum ist vom 10.02.2025 bis 14.03.2025
Bewerbungsbestandteile
Falls vorhanden bitte zusätzlich beifügen:
Bewerbungsadressat
Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte im oben angegebenen Zeitraum entweder
Vorzeitiger Abbruch
Sollten Sie Ihre Teilnahme vorzeitig abbrechen, so bitten wir umgehend um Ihre schriftliche Teilnahmekündigung. Regelungen und Fristen für die Rückerstattung von Gebühren im Falle eines vorzeitigen Abbruchs sind in den Lern- und Prüfungsbestimmungen festgelegt.