Zum Seiteninhalt springen

Erfolgreicher Start ins Sommersemester

Mit gleich drei Kompaktseminaren ist das Institut für Ökonomische Bildung in den Lehrbetrieb des Sommersemesters gestartet:

  • Entrepreneurship Education I – SkillUp

Dieses Seminar fand als Kompaktseminar in der ESE-Woche statt. Kooperationspartner war wie immer der Verein Skillup e.V. sowie die Karl Schlecht Stiftung, welche das Projekt finanziert.

SkillUp Teaching bietet ein Bildungskonzept "aus der Praxis für die Praxis", bestehend aus einer dreitägigen Lehrkräfte-Fortbildung inkl. der zugehörigen Unterrichtsmaterialien, Spiele und Methoden. Ziel ist es, Kinder und Jugendliche umfassend in ihren Alltags- und Zukunftskompetenzen (z.B. Kommunikation, Kollaboration, Kreativität und kritisches Denken) zu stärken. Aufgrund der hohen Relevanz einer frühen "Entrepreneurship Education" fördert die Karl Schlecht Stiftung SkillUp Teaching seit 2021. Grundlage des SkillUp-Projekts ist das bekannte NFTE-Projekt von NFTE Deutschland e.V. . NFTE (gesprochen: nifty – aus dem Englischen für pfiffig, schlau, einfallsreich) steht für Network for Teaching Entrepreneurship.

Ganz nach dem Motto „aus der Praxis - für die Praxis“ konzentrierte sich SkillUp vor allem auf Methoden und Materialien, welche für einen praxisorientierten Unterricht geeignet sind. Die kompetenzorientierte Veranstaltung wurde so gestaltet, dass Problemstellungen entwickelt, fachspezifisches Wissen angewendet und Fachmethoden zur Problemlösung genutzt wurden. Der Businessplan spielte dabei eine zentrale Rolle. Die Rückmeldungen der 30 Teilnehmer/-innen zu diesem handlungsorientierten und praxisbezogenen Seminar waren wie immer sehr positiv. Wir werden die Kooperation mit SkillUp und den Trainern Sabine Barth und Dr. Berno Hoffmann daher langfristig fortführen.

 

  • Kosten- und Finanzmanagement

Dieses viertägige Seminar wurde von unserem Lehrbeauftragten und Experten für finanzielle Bildungsprozesse, Herrn Dipl.-Päd. Uwe Sander, in Kooperation mit Herrn Prof. Weyland angeboten. Herr Sander ist Sachbuchautor im Bereich der finanziellen Bildung und verfügt über langjährige Lehrerfahrung an Schulen und Hochschulen.

Im Mittelpunkt des Seminars standen privatwirtschaftliche und private Fragestellungen zum Vermögensaufbau, Schuldenmanagement und zu Fragen der Geldanlage (Aktien/Fonds/ETFs, Immobilien, Krypto, sonstige) vor dem Hintergrund von Megatrends, Geldpolitik und den Möglichkeiten der Umsetzung im Unterricht. Die Chancen und Risiken der Anlage in die jeweiligen Asset-Klassen wurden thematisiert und diskutiert, die Fundamentaldaten und Kennzahlen von Aktiengesellschaften wurden analysiert und kritisch beleuchtet.

Stichworte zum Programm:

1. Tag:  Vermögensaufbau, Alterssicherung und Schuldenmanagement, Möglichkeiten der Ausgabenkontrolle, Geldmarktpolitik, Inflation

2. Tag:  Private Geldanlage: Einrichtung eines Muster-Depots, Anlage-Strategien. Kennzahlen und Fundamentaldaten von Aktiengesellschaften

3. Tag:  Megatrends und disruptive Technologien. Finanzprodukte unter der Lupe: ETFs und Aktienfonds im Vergleich. ESG-Kriterien, "Greenwashing"

4. Tag:  Blockchain-Technologie, Krypto-”Währungen” und Krypto-Handel, psychologische Aspekte zum Handel mit Aktien und ETFs

Die Rückmeldungen der Teilnehmer/-innen zu diesem handlungsorientierten und praxisbezogenen Seminar waren sehr positiv, weshalb wir die Kooperation langfristig fortführen möchten.

 

  • Haushalte im Wirtschaftsgeschehen – Jugend testet

Dieses praxisbezogene Seminar wird bereits zum zweiten Mal von unserem Lehrbeauftragten und Experten für Wettbewerbe und Projekte in der ökonomischen Bildung, Herrn Marco Vietinghoff, M.Ed., in Kooperation mit Herrn Prof. Weyland durchgeführt. Bereits beim ersten Durchgang wurde es sehr positiv evaluiert.

Im Mittelpunkt steht die Vermittlung inhaltlicher, didaktischer und methodischer Kenntnisse zum Thema „Haushalte im Wirtschaftsgeschehen“ mithilfe des Wettbewerbs "Jugend testet". Dieser Wettbewerb wird im Rahmen des Seminars von unseren Studierenden simuliert.

Nach dem gemeinsamen Start, der am 7./08. Mai vor Ort stattfand, finden ab sofort weitere Coaching-Termine nach Absprache mit den Teilnehmer/-innen statt. Die Veranstaltung endet mit einer Präsentation der Ergebnisse vor einer Expertenjury am 13. August. Dabei werden wir das Thema „professionelle Foliengestaltung mit Power Point“ ganz besonders berücksichtigen.

 

Das Foto zeigt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars gemeinsam mit unserem Dozenten, Herrn Marco Vietinghoff, auf dem Gelände vor dem Gebäude 11. Wir wünschen allen Studierenden und Dozierenden weiterhin viel Spaß und hohe Lernerfolge im Sommersemester 2022!