Zum Seiteninhalt springen

Neue Projekte und Wettbewerbe am Institut für Ökonomische Bildung

In den letzten Wochen wurden einige neue Projekte und Wettbewerbe eingeworben bzw. initiiert, mit denen das Institut sein Profil im Bereich des digitalen, spielerisch-entdeckenden Lernens weiter ausbauen wird:

  • Unser Projekt "PHreiraum: Entwicklung virtueller Welten" wurde im Rahmen des Förderprogramms „Freiraum 2023“ der Stiftung Innovation in der Hochschullehre zur Förderung ausgewählt (siehe https://stiftung-hochschullehre.de/foerderung/freiraum/). Mit „Freiraum 2023“ unterstützt die Stiftung die Entwicklung und Erprobung neuer Lehrkonzepte an Hochschulen. Das Fördervolumen beträgt dabei insgesamt rund 50 Mio. Euro; insgesamt werden 174 Projekte gefördert. Wir setzen unser Projekt im Rahmen der Seminare zum Konsumentenverhalten und zur Verbraucherbildung sowie im Seminar „Erkundungen“ um. Indem unsere Studierenden eigene VR-Welten programmieren oder mithilfe von Software entwickeln, wird ihr "Digital Pedagogical Content Knowledge" weiterentwickelt und der langfristige Aufbau digitaler Selbstwirksamkeitskonzepte ermöglicht. Projektstart ist im Frühjahr 2024, die Laufzeit beträgt zwei Jahre (Projektteam: Anika Schilling und Prof. Dr. Michael Weyland).

 

  • Das Institut für Ökonomische Bildung bietet allen Erstsemestern mit dem Wettbewerb Jugend testet“ der Stiftung Warentest (siehe https://www.jugend-testet.de/) einen spielerischen Einstieg in die Welt der Wirtschaft. Im Mittelpunkt steht die Vermittlung inhaltlicher, didaktischer und methodischer Kenntnisse zum Thema „Verbraucherbildung“. Der Wettbewerb wird im Rahmen des Seminars „Haushalte im Wirtschaftsgeschehen“ (Dozent: Marco Vietinghoff) von unseren Studierenden simuliert. Nach dem gemeinsamen Start, der im Oktober/November vor Ort stattfand, werden aktuell weitere Coaching-Termine nach Absprache mit den Teilnehmenden durchgeführt. Die Veranstaltung endet mit einer Präsentation der Ergebnisse vor einer Expertenjury Ende Januar. Dabei wird das Thema „professionelle Foliengestaltung mit Power Point“ ganz besonders berücksichtigt.
  • Darauf aufbauend wird im Seminar „Entrepreneurship I“ (Leitung: Marco Vietinghoff) der Wettbewerb business@school (siehe https://www.businessatschool.de/de/startseite) simuliert. Dazu greifen wir auf die bei Jugend testet erlernten Recherche- und Präsentationstechniken zurück; die Projektarbeit mündet auch hier in eine Abschlusspräsentation der Geschäftsideen inkl. Businessplan (Juryvorsitz: Prof. Dr. Michael Weyland). Einen aktuellen Bericht zum business(at)school-Wettbewerb an unserer Partnerschule finden Sie hier und hier: https://mint-zirkel.de/2023/11/interview/. Theoretisch vertieft werden die gewonnen Erkenntnisse im Rahmen unserer aktuellen Ringvorlesung zur Entrepreneurship Education in Kooperation mit der Uni Flensburg (Prof. Dr. Ilona Ebbers) und der PH Gmünd (Prof. Dr. Jana Krüger) sowie einem zweitägigen, von der Karl Schlecht Stiftung finanzierten EE-Workshop des Vereins Skillup e.V. (siehe https://skillup-teaching.de/).

 

  • Im Jahr 2024 nimmt unser Institut zudem –  neben vier weiteren Hochschulen aus Baden-Württemberg – an dem Wettbewerb F+X der Karl Schlecht Stiftung teil: https://www.fuehrungplusx.de/ F+X ist eine Themenkampagne zu Guter Führung, die 2018 von der Karl Schlecht Stiftung initiiert wurde. Die Kampagne widmet sich Eigenschaften von guten Führungskräften, die heute mehr denn je wichtig sind. Theoretische Erkenntnisse sollen mit gestalterischen Mitteln praktisch umgesetzt und erlebbar werden. Jedes Jahr steht unter dem „X“ ein besonderes Charakteristikum von Führung im Mittelpunkt. Der Themenschwerpunkt lautet 2024: „Führung + MUT“. Wir setzen dieses Projekt im Rahmen unserer Seminare zur Pädagogischen Professionalisierung um (Projektteam: Rainer Appenzeller, Janosch Seibel, Marco Vietinghoff, Prof. Dr. Michael Weyland). Es werden Kurzfilme (5-7 min.) zum Thema FÜHRUNG + MUT im Bildungskontext entwickelt und von einer Expertenjury (erst intern, dann extern) bewertet. Der beste Film wird mit dem F+X-Award ausgezeichnet. Pro Hochschule können maximal 5 Filme eingereicht werden und es werden drei Preise vergeben (1. Preis: Award + 1.500 €, 2. Preis 750 €, 3. Preis 500 €). Wir wünschen schon heute allen Teilnehmer:innen viel Erfolg!