Pilling, C.-S. (2022). Gehörlose und Hörende. Raummodellierung im Kontext von Behinderung und Interkulturalität. transcript. https://doi.org/10.14361/9783839463437
Rappe, M., & Wilke, T. (2022). HipHop im 21. Jahrhundert. Medialität, Tradierung, Gesellschaftskritik und Bildungsaspekte einer (Jugend-)Kultur. VS Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36516-5
Schmitt, P. (2020). Medienkritik zwischen Anthropologie und Gesellschaftstheorie. Zur Aktualität von Günther Anders und Theodor W. Adorno. Wilhelm Fink Verlag. https://doi.org/10.30965/9783846764886
Glogner-Pilz, P. (2019). Kulturpublikumsforschung. Grundlagen und Methoden. 2. erw. u. überarb. Auflage. Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02148-1
Wilke, T. (2019). Leben und Sterben im Imperium Romanum. Serielle Geschichtsentwürfe zwischen Dekadenz und Opulenz in Rom und Spartacus. VS Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11747-4
Föhl, P., & Glogner-Pilz, P. (2017). Kulturmanagement als Wissenschaft. Grundlagen - Entwicklungen - Perspektiven. Einführung für Studium und Praxis. transcript. https://doi.org/10.1515/9783839411643
Kleiner, M. S., & Wilke, T. (Hrsg.). (2017). Populäre Wissenschaftskulissen. Über Wissenschaftsformate in Populären Medienkulturen. transcript. https://doi.org/10.1515/9783839432198
Glogner-Pilz, P., & Föhl, P. (Hrsg.). (2016). Handbuch Kulturpublikum. Forschungsfragen und -befunde. Springer VS. doi.org/10.1007/978-3-531-18995-6
Kolb, F.C. (2016). Denk- und Handlungsweisen in digitalen Spielen. Eine prozessdidaktische Untersuchung aktueller Computer- und Videospielgenres. [Dissertation, Pädagogische Hochschule Heidelberg]. Heidelberg OPUS. Online verfügbar: https://opus.ph-heidelberg.de/frontdoor/deliver/index/docId/207/file/20160926_Dissertation_Publikation.pdf (letzter Zugriff 30.01.2024 11:20 Uhr)
Kleiner, M. S., & Wilke, T. (Hrsg.). (2015). Pop & Mystery. Spekultaive Erkenntnisprozesse in Populärkulturen. transcript. https://doi.org/10.14361/9783839426388
Mundhenke, F., Ramos Arenas, F., & Wilke, T. (Hrsg.). (2015). Mashups. Neue Praktiken und Ästhetiken in populären Medienkulturen. Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-05753-4_2
Bogen, C. (2013). Der aufgeklärte Patient. Strukturen und Probleme der Gesundheitskommunikation in der Buch- und Zeitschriftenkultur des 17. und 18. Jahrhunderts. Mit einem Exkurs zur digitalen Kommunikation im Internet. [Dissertation 2010, Martin Luther-Universität Halle-Wittenberg]. edition lumière. Online verfügbar: https://www.editionlumiere.de/inh/bogen.pdf (letzter Zugriff 30.01.2024 11:00 Uhr)
Kleiner, M. S., & Wilke, T. (Hrsg.). (2013). Performativität und Medialität Populärer Kulturen. Theorien, Ästhetiken, Praktiken. Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19023-5
Glogner-Pilz, P. (2012). Publikumsforschung. Grundlagen und Methoden. VS Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93438-9
Föhl, P., Glogner-Pilz, P., Lutz, M., & Pröbstle, Y. (Hrsg.). (2011). Nachhaltige Entwicklung in Kulturmanagement und Kulturpolitik. Ausgewählte Grundlagen und strategische Perspektiven. Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94114-1
Glogner-Pilz, P., & Föhl, P. (Hrsg.). (2011). Das Kulturpublikum - Fragestellungen und Befunde der empirischen Forschung (2., erweiterte Auflage). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93297-2
Glogner-Pilz, P., & Föhl, P. (Hrsg.). (2010). Das Kulturpublikum - Fragestellungen und Befunde der empirischen Forschung. VS Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93297-2
Wilke, T. (2009). Schallplattenunterhalter und Diskothek in der DDR. Analyse und Modellierung einer spezifischen Unterhaltungsform [Dissertation, Universität Halle-Wittenberg]. Universitätsverlag Leipzig.
Bogen, C., Domaschke, M., Pabst, S., & Viehoff, R, (2008). Senioren in Sachsen-Anhaltischen Bürgermedien. Medienverlag Vistas.
Glogner, P. (2006). Kulturelle Einstellungen leitender Mitarbeiter kommunaler Kulturverwaltungen. Empirisch-kultursoziologische Untersuchungen. Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9005-7
Müller, R., Glogner, P., Rhein S., & Heim, J. (Hrsg.). (2004). Wozu Jugendliche Musik und Medien gebrauchen. Jugendliche Identität und musikalische und mediale Geschmacksbildung. Juventa Verlag.