Zum Seiteninhalt springen

Studienprojekte

Bei den Studienprojekten handelt es sich um, im Curriculum des Bachelor- und Masterstudiengangs verankerte, Projekte, durch die die Student*innen ihr theoretiches Wissen in die Praxis umsetzen sollen. Diese Angebote werden von den Student*innen konzeptioniert, durchgeführt und reflektiert. Sie entstehen unter der Betreuung eines*r Dozent*in und in Kooperation mit einer passenden Institution. 

Außerdem finden regelmäßig Projekte im Rahmen verschiedener Seminare statt. Bei diesen können die Student*innen bereits Gelerntes anwenden und lernen neue Aspekte der Kultur- und Medienbildung in der Praxis.

Im Folgenden bekommen Sie Einblick in einige der Projekte der letzten Jahre.

Irgendwas mit Kultur und Medien

Bei dem Studienprojekt von Timon Schmerschneider handelt es sich um einen Podcast, in dem Absolvent*innen des B.A. Kultur- und Medienbildung interviewt werden, um über ihre Arbeit, ihren Werdegang und ihre Studiumszeit zu sprechen. Egal, ob man sich für die ARbeitswelt im Bereich Kultur und Medien interessiert, auf der Suche nach einem geeigneten Studium ist oder bereits KuMeBi studiert - hier ist man richtig.

Link zum Podcast

Medien im Gesellschaftsdiskurs

Emily Castner, Nadina Menzel und Janina Schwegler haben gemeinsam einen medienbildenden Instagram-Kanal geführt, der viele wissenswerte und aktuell relevante Themen und Impulse rund um Medien vermitteln soll. Ihr Ziel ist es, Medieninteressierte mit den Beiträgen „all about digitale und soziale Medien“ aufzuklären, zu inspirieren und im besten Fall mit neuem Wissen rund um den Umgang mit Medien zu bereichern.

Darüber hinaus entstanden drei interessante Podcast-Formate, die über SoundCloud veröffentlicht wurden.

Link zu Instagram

Link zu den Podcasts

Jugendkunstschultag 2023

Eine neue Insel wird entdeckt! Auf der Insel sieht man nur intakte Natur und unberührtes Land. Die Spieler*innen schlüpfen in die Rolle der Siedler*innen und nehmen den Bau von neuen Gemeinschaften in die Hand. Diskussionen, Abstimmungen, Kompromisse – nur damit lassen sich die Herausforderungen des Stadtaufbaus meistern.

Das Spiel wurde Im Rahmen des Seminars „Prozesse riskieren! – Partizipation gestalten“ entwickelt. Das erste Mal wurde es auf dem Jugendkunstschultag am DAT in Böblingen am 20.10.23 von den Leiter*innen der Jugendkunstschulen in BW gespielt. Dem Spiel ging die Auseinandersetzung mit dem Stufenmodell der Partizipationspyramide nach Maria Lüttringhaus voraus. Ziel ist partizipative Entscheidungsprozesse erlebbar zu machen und mögliche Machthierarchien zwischen Erwachsenen und Jugendlichen durch die Festlegung bestimmter Spielregeln auszusetzen.

Erfindung und Spielleitung: Elias Zand-Akbari, Ronja Kruse, Ines Wittmann, Lisa Collmer, Anika Reichardt, Lea Schulze, Tanja Frank (Leitung)

MOTUS-Festival

Das MOTUS Festival war ein zweitägiges Jugendkultur-Festival (06. & 07. November 2021) im Komma Esslingen mit dem Fokus auf künstlerisch-kreative Workshops, abgerundet durch Abschlusspräsentationen, und Live-Acts.

Emanuel Schwarz, Samira Hadi und Chiara Poma-Rinklef konzeptionierten, organisierten und führten dieses Festival im Rahmen ihres Studienprojektes.

Link zum Aftermovie