Zum Seiteninhalt springen

Hochschulöffentliche Diskussion: Sonderpädagogische Förderung und das Recht auf Bildung. Disziplinäre Suchbewegungen zwischen Fachlichkeit und Bürokratie

Veranstaltung im Rahmen der Ringdiskussion "Sonderpädagogische Förderschwerpunkte auf dem Prüfstand"

Sind sonderpädagogische Förderschwerpunkte ein sinnvolles Konzept, um gute Bildungsangebote für alle jungen Menschen zu konzipieren? Sind sie hilfreich, um Expertisen für inklusive Bildungsangebote zu generieren – oder stehen sie diesem Ziel (wenn es denn eines ist?) im Weg?

Diese und andere Fragen sind Gegenstand der einzelnen Termine der Ringdiskussion, die donnerstags 12:15 – 13:45 Uhr, im Raum 1.319 mit Studierenden und Kolleg*innen stattfinden. Verschiedene Sprecher*innen stellen ihre unterschiedlichen Perspektiven pro Sitzung in einem kurzen Impulsvortrag vor und kömmen anschließend mit der Teilnehmenden ins Gespräch.

Folgende Termine sind geplant:

  • 17.04.2025 | Stefan Jeuk: Fragen an das Konstrukt des Förderschwerpunktes aus sprachdidaktischer Perspektive
  • 08.05.2025 | Kensuke Akao: Partizipation der Betroffenen in der Diskussion zur Umsetzung der schulischen Inklusion
  • 15.05.2025 | Tim Billion-Kramer: Zur Aktualität des Mehrperspektivischen Unterrichts: Eine fast vergessene Konzeption unserer Fakultät für Teilhabewissenschaften
  • 22.05.2025 | Markus Scholz: Die Kategorie „Schwerpunkt geistige Entwicklung“ und die Bezeichnung „geistige Behinderung“ – braucht das jemand oder kann das weg?
  • 05.06.2025 | Anselm Böhmer: "Inklusionsbedarf" aus der Perspektive von Diversitätstheorie und dekonstruktiver Bildungstheorie
  • 26.06.2025 | Birgit Hüpping: Kinderrechte und die Perspektive der Kindheitsforschung
  • 03.07.2025 | Kerstin Merz-Atalik: Kritik am Konzept des sonderpädagogischen Förderbedarfs aus der Perspektive einer „Teilhabewissenschaft“?! 
  • 10.07.2025 | Ursula Stinkes: Nicht_Behinderung, Fremdheit und Ordnungsmuster
  • 17.07.2025 | Wolfgang Mack: Sonderpädagogische Förderung und das Recht auf Bildung. Disziplinäre Suchbewegungen zwischen Fachlichkeit und Bürokratie