Auf KI basierende Medien und Tools können Balladen und Essays generieren, Bilder und Videos aus sprachlichen Beschreibungen erzeugen, im Stile bekannter Künstler*innen musizieren und Filme erstellen. Das ist faszinierend. Aber was bedeuten diese Phänomene für das Verhältnis von Mensch und Technik sowie für unsere Vorstellung von Kreativität? Kann generative KI überhaupt kreativ sein? Wie können Menschen und KI ko-kreativ zusammenarbeiten? Und was bedeutet dies für unseren Kreativitäts- und Bildungsbegriff?
In zehn Beiträgen setzen sich die Autor*innen der 24. Ausgabe der Ludwigsburger Beitrage zur Medienpädagogik (LBzM) mit KI als algorithmischer Form der Artikulation (Ahlborn 2024), mit der Auswirkung generativer KI auf die Produktion von Kunst (Spengler 2024) und Literatur (Watanabe 2024) sowie mit KI als Teil von Kunstprojekten (Fahden/Nethe 2024) auseinander. Sie widmen sich Potentialen von Chatbots als Lernbegleiter (Martin/Pengel 2024) oder kreative Dialogpartner (Böhmer/Dillig/Isso/Şahin/Kuraner 2024), den Möglichkeiten generativer KI für die Aufgabendifferenzierung im Schulunterricht (Bahr/Manzocco/Schuster/Wacker 2024) sowie fachdidaktischen Überlegungen zur Nutzung von KI für den Sprach- und MINT-Bereich (Leifheit/Loefflad/Belscher/Beuttler/Winkelmann/Meurers/Holz 2024). Weitere Themen sind die Mitgestaltung einer von KI geprägten Zukunft (Autenrieth 2024) sowie die Frage, welche Möglichkeiten die Medienpädagogik aufgrund ihrer langjährigen Auseinandersetzung mit den Metaprozessen der Mediatisierung und Digitalisierung dafür bietet (Knaus 2024).
Neben den Beiträgen zum Schwerpunktthema präsentiert die neue Ausgabe aktuelle Forschungs- und Medienprojekte, Tagungsberichte sowie herausragende Qualifikationsarbeiten von Student*innen: Dazu gehören die Einblicke in das 40. Forum für Kommunikationskultur der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikation (GMK) von Jennifer Schmidt, das Forschungsprojekt Digital gestufte Lernhilfen als Vehikel der digitalitätsbezogenen Lehrkräfte-Professionalisierung im Biologieunterricht von Rebekka Karbstein und Kolleg*innen sowie die Masterarbeiten von Eva Härle zum Thema Schüler*innen erstellen Erklärvideos. Handlungs-orientierte Medienkompetenzförderung durch Aktive Medienarbeit in der Grundschule und Lisa Charlotte Junghans-Seefeldt Zur Bedeutung von Medienbildung und politischer Bildung an Grundschulen.
Alle Texte können frei zugänglich (open access) gelesen und/oder als PDF heruntergeladen werden: https://www.medienpaed-ludwigsburg.de