Zum Seiteninhalt springen

"PHreiraum" startet ins zweite Projektjahr

PHreiraum Netzwerktreffen

Unser Projekt „PHreiraum: Entwicklung virtueller Welten“ (Laufzeit: April 2024 bis März 2026) startet in die zweite Hälfte! Die Förderung durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre im Rahmen der Förderlinie „Freiraum“ ermöglicht uns weiterhin, innovative Wege in der Hochschullehre zu erproben.

Im ersten Projektjahr lag der Fokus dabei auf der Arbeit mit CoSpaces. Unsere Studierenden entwickelten AR- und VR-Anwendungen zum Themenfeld "Verbraucherbildung". Für den Grundschulbereich entstanden auf diese Weise kreative Anwendungen zu Themen wie Konsum, Nachhaltigkeit, Wünschen und Bedürfnissen. Auch im Bereich der Sekundarstufe I entwickelten unsere Studierenden Anwendungen, die an unseren Partnerschulen von mehreren hundert SchülerInnen erprobt und anschließend fachdidaktisch optimiert wurden.

Zum Start des zweiten Projektjahres wechselt der Schwerpunkt: Im Fokus stehen nun Erkundungen, die mit 360°-Kameras immersiv erlebbar gestaltet werden. Dies eröffnet neue Möglichkeiten, um Bildungsinhalte virtuell zugänglich zu machen. Das Projektteam um Projektkoordinatorin Anika Schilling und Projektleiter Prof. Dr. Michael Weyland wird dabei weiterhin von engagierten studentischen Hilfskräften unterstützt, die teilweise neu zum Team gestoßen sind.

Einblicke in die bereits entstandenen AR- und VR-Anwendungen bietet unser kommendes Netzwerktreffen am 29.04.2025 von 16:00 – 18:00 Uhr in Raum 11.119 an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg, zu dem wir sehr herzlich einladen möchten.

In vier praxisorientierten Workshops haben Sie die Gelegenheit, VR-Technologien und Blockprogrammiersprachen kennenzulernen. Gemeinsam mit den Teilnehmenden möchten wir pädagogisch-didaktische Gestaltungskriterien reflektieren, um die Übertragbarkeit auf andere Fachbereiche zu ermöglichen. Ziel ist es, die Chancen und Herausforderungen der Integration von VR in die breite Bildungspraxis zu identifizieren und zu multiplizieren.

Interessierte können sich unter folgendem Link anmelden: eveeno.com/vr-netzwerktreffen

Wir machen darauf aufmerksam, dass die Plätze begrenzt sind - daher bitte schnell anmelden!

Wir freuen uns darauf, auch in der zweiten Hälfte unseres praxisnahen Gemeinschaftsprojekts neue Impulse für digitale Lehrkonzepte zu setzen – und werden an dieser Stelle weiterhin über den Projektverlauf berichten.


Anika Schilling, abg. Realschullehrerin, Projektkoordinatorin

Prof. Dr. Michael Weyland, Projektleiter