Hauptkonservator beim Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart Fachbereichsleiter Vorgeschichte und Römerzeit im Referat Operative Archäologie
1/2004-4/2008
Geschäftsführer der „Deutschen Limeskommission“ in Bad Homburg
3/2000-12/2003
Koordination des Projekts „Welterbe Limes“, des gemeinsamen Antrags der vier Länder Baden-Württemberg, Bayern, Hessen und Rheinland-Pfalz für die Aufnahme des Obergermanisch-Raetischen Limes in die UNESCO-Liste herausragender Kulturgüter.
08/1998-02/2000
Wissenschaftliches Volontariat beim Landesdenkmalamt Baden-Württemberg, Abteilung Archäologische Denkmalpflege.
07/1998
Promotion im Fach Provinzialrömische Archäologie an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Titel der schriftlichen Arbeit „Das römische Jagsthausen. Kastell, Vicus und Siedelstellen des Umlandes“ (erschien als Heft 72 der Materialh. Archäologie Baden-Württemberg)
08/1993-06/1998
studentische Hilfskraft beim Landesdenkmalamt Baden-Württemberg,
(u.a. Grabungstätigkeit, Fundbearbeitung, Führung der Denkmalliste)
Mitarbeit bei Ausstellungen des Archäologischen Landesmuseums BaWü.
1986 – 02/1993
Studium der Provinzialrömischen Archäologie, Vor- und Frühgeschichte und Alten Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München der School of History and Archaeology, University of Wales, College of Cardiff, und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Römisches Militärwesen
Archäologie der Römischen Nordwest-Provinzen
Vorlage aktueller Ausgrabungsergebnisse
Populärwissenschaftliche Beiträge zum römischen Deutschland.
Denkmal-Management
D.J. Breeze/T. Ivleva/R.H. Jones/A. Thiel, A History of the Congress of Roman Frontiers Studies 1949-2022. Oxford 2022.
Th. Becker/S. Roth/A. Thiel, The Upper Germanic Limes. In. D.J.Breeze (ed.), Frontiers of the Roman Empire. Oxford 2022.
S. Roth/A.Thiel, Vicus Aurelianus. Das römische Öhringen. Arch. Inf. 74 (Stuttgart 2026).
M. Reuter/A. Thiel, Der Limes. Auf den Spuren der Römer. (Darmstadt 2015).
M. Baumgärtner (Hrsg.), S. Bender/ M. Kemkes/A. Thiel, Der Limes im Ostalbkreis. (Schwäbisch Gmünd 2013).
D. Ade/F. Abel/ F. Stummer/A. Thiel, Baden-Württemberg, Menschen – Kultur – Geschichte. Band 2: Von den Römern zu den Alamannen. Ein „Comic“ zur Landesgeschichte. (Kehl 2012).
D. Planck/A. Thiel (Hrsg.), Das Limeslexikon. Roms Grenzen von A – Z. (München, Beck 2009).
A. Thiel, Die Römer in Deutschland. (Stuttgart, Theiss 2008).
A. Thiel (Hrsg.), Neue Forschungen zum Limes. Beiträge zum Welterbe Limes Bd. 3. (Bad Homburg 2008).
A. Thiel (Hrsg.), Der Limes als UNESCO Welterbe. Beiträge zum Welterbe Limes Bd. 1. (Bad Homburg 2008).
A. Thiel (Hrsg.), Forschungen zur Funktion des Limes. Beiträge zum Welterbe Limes Bd. 2. (Bad Homburg 2007).
A. Thiel, Das römische Jagsthausen. Kastell, Vicus und Siedelstellen des Umlandes.
Materialhefte zur Archäologie in Baden-Württemberg 72 (Stuttgart 2005).
A. Thiel, Wege am Limes. Ausflüge in die Vergangenheit (Stuttgart 2005).
Vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels als "Hessenbuch des Jahres 2005" ausgezeichnet.
S. Stelzle-Hüglin/M. StrobelA. Thiel/I. Vogt, Archäologische Denkmäler in Baden-Württemberg. Karte mit Buch. Stuttgart 2002.
B. Rabold/E. Schallmayer/A. Thiel, Der Römische Limes. Die Deutsche Limes-Straße vom Rhein bis zur Donau (Stuttgart 2000).
R. Jones/L. Macinnes/A.Thiel, Frontiers of the Roman Empire: creating a transboundary World Heritage property. Bericht Bayerische Bodendenkmalpflege 62, 2021, 603 – 610.
Dauerhafter Schutz am Raetischen Limes. Flurneuordnung an der Teufelsmauer im Remstal. Der Limes 7, 2013, Heft 1, 28 – 31.
B.Gralfs/A.Thiel, Verlusten vorbeugen. Erhalt und Schutz archäologischer Kulturdenkmale im Rahmen der Planungsberatung. Denkmalpflege in Baden-Württemberg 40, 2011, 213 – 217.
Frontiers of the Roman Empire. In: Swiss Federal Office of Culture (ed.), Unesco World Heritage. Serial Properties and Nominations. Internat. expert meeting on World Heritage and Serial Properties and Nominations. Ittingen, CH, 25. - 27. Februar 2010 (Bern 2010) 44 – 47.
Die Definition der römischen Landgrenzen in Deutschland im Rahmen des laufenden Welterbe-Antrags. Specimina Nova 13, 2009, 175 – 183.
R.Jones/A.Thiel, Guidelines for the mapping of archaeological monuments along the frontiers of the Roman empire in preparation for their nomination as a World Heritage Site. In: D.Breeze/S.Jilek (Hrsg.), Frontiers of the Roman Empire – the European dimension of a World Heritage Site (Edinburgh 2008) 99 – 106.
The challenge of an appropriate presentation of archaeological monuments along the Upper German-Raetian Limes. In: D. Breeze und A.Thiel, The challenge of presentation. Visible and invisible parts of the Frontiers of the Roman Empire World Heritage Site in the United Kingdom and Germany. SNA, Amsterdam 2005.
Das Schutz-, Forschungs- und Entwicklungskonzept für den Obergermanisch-Raetischen Limes. Kern eines Management-Plans für ein mögliches archäologisches Welterbe. Arch. Nachrichtenbl. 8/2003.
Das Kastellbad von Jagsthausen - ein Beispiel für die archäologische Denkmalpflege in den 90er Jahren. Denkmalpflege Baden-Württemberg 25, 1996.
J Hill/P. Rowsome, Roman London and the Walbrook stream crossing Excavations at 1 Poultry and Vicinity, City of London. (London, 2011). In: Germania 93, 2015.
S. Amman/ P.-A. Schwarz, Eine Taberna in Augusta Raurica. Ein Verkaufsladen, Werk- und Wohnraum in Insula 5/9 (Augst 2011). In Germania 92, 2014.
M. Klee, Der römische Limes in Hessen. Geschichte und Schauplätze entlang des UNESCO-Welterbes (Regensburg 2009). In: Klio 94, 2012.
Hadrian in Germany and the Construction of the Limes Palisade in a.d. 120: In memoriam Stephan Bender 1965–2019. Britannia, 53, 2022, 31-54.
Stätten der Erholung im römerzeitlichen Südwestdeutschland. In: V. Eidloth/ A. Dix/W. Schenk (Hrsg.) Orte und Landschaften der Muße, Freizeit und Erholung. Siedlungsforschung 35 (Bonn 2018) 9 – 48.
Virtus at the limes: a cavalry sports shield boss from Welzheim (Germany). Journ. Roman Military Equipment Stud. (JRMES) 19, 2018, 149 – 164.
Zus. mit Ch. Engels, Taberna oder Basilica? Ein Steinbau im Zentrum des Vicus von Grinario/Köngen. Fundber. Baden-Württemberg 36, 2016, 259 – 326.
„Wir beobachten … ein Überwuchern der Festungsbauten durch die Bürgerliche Ansiedlung“ – Zur Entwicklung Bad Cannstatts im 2. Und 3. Jh. In: G. Grabherr/B. Kainrath/J. Kopf/K. Oberhofer (Hrsg.), Der Übergang vom Militärlager zur Zivilsiedlung. Akten des internationalen Symposiums vom 23.-25 Oktober 2014 in Innsbruck. IKARUS Band 10 (Innsbruck 2016) 49 - 66.
Virtus am Limes. Ein Paradeschildbuckel aus Welzheim. In: Römisch-Germanisches Zentralmuseum (Hrsg.), Missio Honesta. Festschr. für Barbara Pferdehirt zum 65. Geburtstag. RGZM Monogr. 100 (Mainz 2014).
Urbanität zwischen Nordeee und Alpen. In: Landesmuseum Württemberg/Rheinisches Landesmuseum Trier (Hrsg.), Ein Traum von Rom. Stadtleben im römischen Deutschland (Stuttgart/Trier 2014)
Ein weiterer schnurkeramischer Friedhof aus dem Taubertal - Zum Abschluss der Ausgrabungen in Markelsheim. Archäologische Ausgrabungen Baden-Württemberg 2012 (Stuttgart 2013) 101 – 103.
Villa ohne Bad in verkehrsgünstiger Lage - Zum Abschluss der Ausgrabungen in Vaihingen-Kleinglattbach. Archäologische Ausgrabungen Baden-Württemberg 2012 (Stuttgart 2013) 204 – 207.
Das einsame Mädchen? Ein Körpergrab der Zeit um 400 n.Chr. aus Distelhausen. Archäologische Ausgrabungen Baden-Württemberg 2012 (Stuttgart 2013) 229 – 213.
Komplexe Streifenhäuser am Ortsrand. Neue Erkenntnisse zu Planung und Ausbau des Kastellvicus von Jagsthausen. In: Der Limes vom Niederrhein bis an die Donau. Beiträge zum Welterbe Limes 6 (Stuttgart 2012) 88 – 97.
Zus. mit Ch. Engels, Eine Feuerwehraktion im alamannischen Gräberfeld von Sindelfingen. Archäol. Ausgrabungen Baden-Württemberg 2011 (Stuttgart 2012) 189 – 191.
Was vom Bade übrig blieb. Auffindung, Ausgrabung und Zerstörung des römischen Kastellbades von Murrhardt, Archäol. Ausgrabungen Baden-Württemberg 2010 (Stuttgart 2011) 152 –157.
zus. mit S.Bender, Der Götzenbach als Ende des Pfahlgrabens? Das südliche Ende des Obergermanischen Limes im Licht des Airborne Laserscanning. In: P.Henrich (Hrsg.) Perspektiven der Limesforschung. Beiträge zum Welterbe Limes Bd.5. 122 – 130.
Vom Neolithikum bis in die Merowingerzeit - ein Friedhof mit 3000-jähriger Tradition aus Lauda-Königshofen, Unterbalbach. Archäol. Ausgrabungen Baden-Württemberg 2009 (Stuttgart 2010) 122 -127.
Der Limes. Die römische Grenzsicherung in Germanien. In: Wasser am Limes und im Hohenloher Land – Geschichte und Gegenwart des Mains und seiner Hochwasser. Schriften der Deutschen Wasserhistorischen Gesellschaft (DWhG) Bd. 14 (2010) 1 – 11.
The Odenwald limes and its relation to Antonine Wall. In: W.S. Hanson (Hrsg.), The Army and Frontiers of Rome. Papers offered to David J. Breeze. Journal of Roman Archaeology Suppl. Ser. 74 (Portsmouth 2009) 134 – 141.
Eine römische villa auf der Trasse der Bundesstraße 464 in Sindelfingen, Kreis Böblingen.
Archäol. Ausgrabungen Baden-Württemberg 2008 (Stuttgart 2009) 160 – 163.
Der Limes wird geschlossen. Zum Beginn durchgehender Grenzbefestigungen in Südwestdeutschland. In: A. Morillo Cerdàn (Hrsg.) Limes XX. XXth Internat. Congress of Roman Frontier Studies. León (España), Septiembre 2006. Anejos Gladius 13 (2009).
Der Kaiser kam nur bis Meimsheim. Zum Vorderen Limes in Baden-Württemberg.
In: G. Graichen (Hrsg.) Limes – Roms Grenzwall gegen die Barbaren (Frankfurt/M. 2009).
Innovation and Perfection: Antoninus’s Pius Frontier in Germany. In: P. Bidwell (Hrsg.), Understanding Hadrians Wall (South Shields 2008).
Die Römische Grenze in den Provinzen Obergermanien und Raetien.
In: Grenzen des römischen Imperiums (Mainz 2006).
Im Schutz von Pfahlgraben und Teufelsmauer. In: Arch. Landesmuseum (Hrsg.), Imperium Romanum. Roms Provinzen an Neckar, Rhein und Donau. Ausstellungskat. Stuttgart 2006.
Vor- und Frühgeschichte. In: R. Strobel, Die Kunstdenkmäler der Stadt Schwäbisch Gmünd Bd. I, Kunstdenkmäler in Baden-Württemberg. (München, Berlin und Landesdenkmalamt Baden-Württemberg 2003).
Streifenhäuser. In: T. Fischer (Hrsg.), Die römischen Provinzen.
Eine Einführung in ihre Archäologie (Stuttgart 2001).
Römische Waffen der frühen Kaiserzeit aus Gewässern.
In: L. Bonnamour (Hrsg.), Archéologie des fleuves et des rivières (Paris 2000).
Hadrianische Ziegelstempel an obergermanischen Kastellplätzen. In: Proc. 17th Internat. Congr. of Roman Frontier Studies, Zalau - Rumänien 1997 (Zalau 1999).
BALNEUM VETUSTATE DILABSUM - Zum Neubau des großen Kastellbades in Jagsthausen. Arch. Ausgrabungen Baden-Württemberg 1995.
Zus. mit W. Zanier, Römische Dolche - Bemerkungen zu den Fundumständen.
In: Military Equipment in Context. Proc. 9th Intern. Roman Military Equipment Conference, Leiden 1994. JRMES 5, 1995.