Zum Seiteninhalt springen

Kulturnetz e.V. on Tour in Ettlingen

Mitglieder des Studierenden- und Alumnivereins blicken hinter die Kulissen der Baden-Württembergischen Literaturtage 2025.

Wenn Absolvent*innen unseres Masterstudiengangs uns einladen, sie zu besuchen, lassen wir uns das nicht zweimal sagen: Christoph Bader, Leiter des Kultur- und Sportamts der Stadt Ettlingen und Carmen Fahlbusch, Kulturmanagerin und Mitarbeiterin im Kulturamt, empfingen die Mitglieder des Studierenden- und Alumni-Vereins Kulturnetz e.V. am 22. März 2025 in der malerischen Stadt. Als Anlass dienten die soeben zu Ende gegangenen 42. Württembergischen Literaturtage, die in diesem Jahr unter dem Motto „Heimat(en)“ in Ettlingen stattfanden.

Der Tag begann mit einem Besuch der Ausstellung „Nora Krug: Heimat“ im Horbachpark, wo Auszüge der Graphic Novel noch bis zum 2. Mai frei zugänglich zu besichtigen sind. Anschließend bot das gemeinsame Mittagessen eine willkommene Gelegenheit zum Austausch unter den Teilnehmer*innen.

Der Nachmittag stand ganz im Zeichen der Literatur, mit exklusiven Einblicken hinter die Kulissen der Baden-Württembergischen Literaturtage. Carmen Fahlbusch und Christoph Bader teilten spannende Hintergrundinformationen über die Organisation und Bedeutung des Festivals und tauschten sich über Fragen der Finanzierung, der Öffentlichkeitsarbeit und des Programms aus.

Zum Abschluss begeisterte die interaktive Ausstellung „Leben auf der Burg“ im Museum Ettlingen und weckte den Spieltrieb der Exkursionteilnehmer*innen. Anna Reich, stellvertretende Leiterin des Museums, berichtete u. a. über die Konzeption der Ausstellung und eines besonderen Escape-Rooms im Schloss.

Diese abwechslungsreiche Exkursion bot einen interessanten Einblick in die kulturellen Schätze Ettlingens und ermöglichte weitere Vernetzung zwischen aktuellen und ehemaligen Studierenden ebenso wie zwischen den außerschulischen Kultur-Studiengängen an der PH Ludwigsburg.

Wir danken für die Einladung und dem Kulturnetz e.V. für die Organisation und finanziellen Unterstützung der Exkursion!

Mehr über den Verein: https://www.kulturnetz.net