Sprechstunde im WiSe24/25 (während der Vorlesungszeit, in Präsenz):
Donnerstag, 10:15-11:15 Uhr.
Bitte melden Sie sich vorab kurz per E-Mail an.
Schwerpunkt in der Lehre
Aktuelle Forschungsthemen
Vergangene Projekte
WiSe 2023/24
Der Bruch mit Tradition und Autorität. Hannah Arendt zur "Krise in der Erziehung" (2 SWS, BA)
Pädagogische Klassiker verstehen: "Emile oder Über die Erziehung" von J.-J. Rousseau (2 SWS, MA)
Texte erforschen und verstehen. Ausgewählte erziehungswissenschaftliche Interpretationsverfahren. (2 SWS, BA)
Kolloquium: BA-/MA-Abschlussarbeiten in der Erziehungswissenschaft (2 SWS)
Schulpraxis: Orientierungs- und Einführungspraktikum (2 SWS, kompakt)
SoSe 2023
An Texten forschen. Ausgewählte Verfahren der Textinterpretation und -analyse (2 SWS, BA)
Hannah Arendt zur "Krise in der Erziehung" (2 SWS, MA)
Vignettenforschung in der Erziehungswissenschaft (2 SWS, BA, kompakt)
Kolloquium: Wissenschaftliches Arbeiten in der Erziehungswissenschaft (2 SWS)
WiSe 2021/22
Die Erneuerung der Welt durch das Kind. Hannah Arendt und die Pädagogik (2 SWS, MA, hybrid)
Lernen, Spielen, Üben aus Sicht phänomenologischer Forschung I (2 SWS, BA, hybrid)
Lernen, Spielen, Üben aus Sicht phänomenologischer Forschung II (2 SWS, BA, hybrid)
Kolloquium: Abschlussarbeiten in der Erziehungswissenschaft (2 SWS, in Präsenz)
Schulpraxis: OEP Vor- und Nachbereitung (2 SWS, BA, kompakt, in Präsenz)
SoSe 2021
Grundphänomene menschlichen Daseins (2 SWS, MA, digital)
Kolloquium: Erziehungswissenschaftliche Abschlussarbeiten (2 SWS, digital)
Erziehung angesichts von Geburt und Tod (2 SWS, BA, kompakt, in Präsenz)
WiSe 2020/21
Meyer-Drawe: Diskurse des Lernens (Lektüreseminar) (2 SWS, MA, digital)
„Lernen lernen popernen“ - Gedanken zum Phänomen des Lernens (2 SWS, BA, digital)
Co-existentielle Pädagogik. Erziehung zwischen Individualität und Gemeinschaft (2 SWS, BA, digital)
Kolloquium: Abschlussarbeiten in der Erziehungswissenschaft (2 SWS, digital)
Schulpraxis: OEP Vor- und Nachbereitung (2 SWS, BA, kompakt, digital)
SoSe 2020
Grundphänomene menschlichen Daseins (2 SWS, MA, digital)
Bildung. Geschichte und Systematik eines Grundbegriffs (2 SWS, BA, digital)
Liebe – eine pädagogische Kategorie? (2 SWS, BA, digital)
Abschlussarbeiten in der Erziehungswissenschaft: Forschungsmethodisches Kolloquium (2 SWS, digital)
Das menschliche Spiel (2 SWS, BA, kompakt, in Präsenz)
Herausgeberschaften
(2019, Hrsg.): mit Godel-Gaßner, Rosemarie; Frick, Rafael; Kreuzer, Tillmann: Geschlecht – ein Thema in Forschung, Lehre und Organisation der PH Ludwigsburg. Baltmannsweiler.
Beiträge in Sammelbänden und Zeitschriften
(2025, in Vorbereitung): Bildung mit Arendt im Kontext von Reform. [Arbeitstitel] In: Pädagogische Rundschau, 79. Jg., Heft 5. Themenheft "Bildung mit Hannah Arendt denken", hrsg. v. Lena Köhler und Pia Rojahn.
(2024, angenommen): 'Arbeit' als Denkkategorie bei Hannah Arendt und Eugen Fink. In: HannahArendt.net. Zeitschrift für politisches Denken, Bd. 13 (Hannah Arendts Reflexionen zum Begriff der 'Arbeit'.).
(2021): Was tun wir, wenn wir lehren? Zu einer Allgemeinen Pädagogik des Unterrichts anhand Hannah Arendts Tätigkeitsformen. In: Pädagogische Rundschau, 75. Jg., Heft 5, S. 537-551. [https://doi.org/10.3726/PR052021.0051]
(2019): mit Godel-Gaßner, Rosemarie: Studienwahlmotive und Gender bei Lehramtsstudierenden. In: Rémon, Cornelia; Godel-Gaßner, Rosemarie; Frick, Rafael; Kreuzer, Tillmann (Hrsg.): Geschlecht – ein Thema in Forschung, Lehre und Organisation der PH Ludwigsburg. Baltmannsweiler, S. 165-189.
(2019): mit Godel-Gaßner, Rosemarie: Lehramtsstudierende mit geschlechtsuntypischer Wahl. Die Studienwahlmotivation männlicher Grundschullehramtsstudierender und weiblicher PhIT-Studierender. In: Rémon, Cornelia; Godel-Gaßner, Rosemarie; Frick, Rafael; Kreuzer, Tillmann (Hrsg.): Geschlecht – ein Thema in Forschung, Lehre und Organisation der PH Ludwigsburg. Baltmannsweiler, S. 191-211.
(2015): Spannungsfelder disziplinären Wissens in der Allgemeinen Pädagogik. In: Binder, Ulrich (Hrsg.): Das Wissen der Wissenschaften an Pädagogischen Hochschulen. Beobachtungen der Erzeugungen, Rezeptionen und Distributionen. Baltmannsweiler, S. 117-134.
(2013): mit Müller, Renate; Rhein, Stefanie; Borst, Alexander (2013): Migration – Identität – Musik. Ein exploratives Projekt zur Rolle hybrider und herkunftskultureller Orientierungen bei der Integration. In: Maurer, Björn et al. (Hrsg.): Medienbildung in einer sich wandelnden Gesellschaft. München, S. 193-218.
Rezensionen
(2019): Rezension zu Krautz, Jochen (Hrsg.) (2017): Beziehungsweisen und Bezogenheiten. Relationalität in Pädagogik, Kunst und Kunstpädagogik. In: Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 95. Jg., Heft 2, S. 297–302. [https://doi.org/10.30965/25890581-09501025]
Letzte Aktualisierung: September 2023
(12.03.2024): Erziehung zur Demokratie ohne demokratische Erziehung? Überlegungen zum Verhältnis von Pädagogik und Politik mit Hannah Arendt. Beitrag zum Symposium "Transformation gesellschaftlicher Vorgegebenheiten in pädagogisch legitime Einwirkungen. Sondierungen zu Prinzip und Faktum eines pädagogischen Topos" im Rahmen des Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
(18.01.2024): Liebe zur Welt und der drohende Weltverlust bei Hannah Arendt. Gastvortrag im Rahmen des Kolloquiums "Phänomenologie und Pädagogik der Weltbeziehungen" des Instituts für Philosophie, Pädagogische Hochschule Karlsruhe, Karlsruhe.
(02.11.2023): Mündigkeit und Urteilskraft. Thesen zur Erziehung im Zeitalter digitaler Medien. Vortrag beim Themenabend "Medien und Mündigkeit: Das Wechselspiel eines kritischen Umgangs mit Medien und der Erziehung zu mündigen Staatsbürgern" im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Medien: Meinungsmacher, Suchtmittel, Bildungsgegenstand. Gesellschaftliche, politische und ethische Aspekte omnipräsenter Welt(anschaungs)vermittler", Ev. Akademie Villingst [online].
(22.09.2023): Old school für die Zukunft? Hannah Arendts unzeitgemäße Gedanken zur Erziehung. Vortrag bei der Jahrestagung der Alfred-Petzelt-Stiftung zum Thema "Zukünfte der Erziehung" im Rahmen der 125. Generalversammlung der Görres-Gesellschaft, Tübingen.
(21.10.2022): Erziehung angesichts von Geburt und Tod. Hannah Arendts und Eugen Finks Gedanken zur Pädagogik. Vortrag im Rahmen des Präsentationstags der Graduiertenschule an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln, Köln.
(05.10.2022): Hannah Arendt und Eugen Fink: Erziehung angesichts von Geburt und Tod. Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums von Prof. Roland Reichenbach, Universität Zürich, Zürich.
(28.04.2021): Hannah Arendt: Das Kunstwerk in der Vita Activa. Gastvortrag im Rahmen des Seminars "Hannah Arendt und die Dichtung" bei Dr. Kristina Mateescu, Universität Heidelberg, Heidelberg.
(16.03.2015): Becoming a teacher in the “Net-Generation”: Motives of career choice. Vortrag beim deutsch-israelischen Symposium des Beit Berl College und der PH Ludwigsburg, Beit Berl, Israel (gemeinsam mit Dr. Rosemarie Godel-Gaßner).
Letzte Aktualisierung: September 2024
seit 2013
Akademische Mitarbeiterin (50%) an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg
Institut für Erziehungswissenschaft, Abteilung Allgemeine Pädagogik
seit 2021
angenommene Promovendin an der Universität zu Köln
bei Prof'in Ursula Frost und Prof. Jörg Zirfas
11/2016 - 02/2019 und 04/2022 - 03/2023
Mutterschutz und Elternzeit
2013 - 2016
Lehraufträge an der Universität zu Köln
Institut für Bildungsphilosophie, Anthropologie und Pädagogik der Lebensspanne, Abteilung Allgemeine und historisch-systematische Pädagogik
2007 - 2013
Studium der Erziehungswissenschaft (Dipl.) an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg
Schwerpunkte: Allgemeine Pädagogik, Erwachsenenbildung
Nebenfächer: Psychologie, Soziologie, Beratung
2010
Studium am Beit Berl College, Israel