Böhmer, A., Dillig, M., Isso, I., Sahin, H., Kuraner, A. (2024). Exploring Android Creativity: Empowering Human-Machine Interaction Through GenAI Persona Dialogues. Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik | Ludwigsburg Contributions to Media Education – LBzM, 24, pp. 1–25. https://doi.org/10.21240/lbzm/24/06.
Medina, A.L., Böhmer, A., Starker-Glass, T., Foxx, S., & Franceschini, M. (2023). German and American Pre-service Teachers’ Knowledge and Dispositions Towards Understanding Vulnerable Populations. International Research and Review: Journal of Phi Beta Delta Honor Society for International Scholars. 12(2), Spr 2023, pp. 19-37. [link]
Böhmer, A., Schwab, G., Isso, I., & Sahin, H. (2022). Blended Learning Mobility - Konzepte, Erfahrungen, Perspektiven aus dem Projekt "Digital and International Virtual Academic Cooperation" (DIVA). Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik | Ludwigsburg Contributions to Media Education - LBzM, 22/2022, S. 1-13. https://doi.org/10.21240/lbzm/22/21.
Schmidt, C. & Böhmer, A. (2022). Zwischen 0 und 1. Zur pädagogischen Verortung des Subjekts in der digitalen Moderne. merzWissenschaft 2022/06.
Stanescu, M., Andronache, D., & Böhmer, A. (2022). Measuring Sustainable Communication. In Journal of Educational Sciences. XXIII, 1(45) doi: 10.35923/JES.2022.1.02.
Böhmer, A. (2021). Precarious Recognition: Knowledge, Power, and Social Placement of Refugees. Journal of Identity and Migration Studies, 15(2), S. 113-132. [link]
Böhmer, A. (2020). Zwischen Didaktik und Engagement. Fernunterricht und Eltern-Erfahrungen während der Covid-19-Pandemie. Der pädagogische Blick, 28(3), S. 172-186. DOI 10.3262/PB2003172
Böhmer, A., & Goebel, S. (2020). Migrantisierung der Sozialen Arbeit. Versuch einer kulturanthropologischen Kollaboration. Österreichisches Jahrbuch für Soziale Arbeit (ÖJS)/Annual Review of Social Work/Social Pedagogy in Austria. 2/2020. [link] http://dx.doi.org/10.30424/OEJS2002162
Böhmer, A. (2017). Bildung des öffentlichen Selbst. Erziehungswissenschaftliche Reflexion von Raumpraktiken im internationalen Vergleich. Zeitschrift für Sozialpädagogik, 15(3), S. 306-323. DOI 10.3262/ZFSP1703306
Böhmer, A., & Blume, A. (2016). Marginalisierte Sozialräume. Alltägliche Lebensführung in einem stigmatisierten Quartier. neue praxis, 46(2), S. 151-169.
Böhmer, A., & Zehatschek, S. (2015). Sicherheit als leerer Signifikant. Fallstudie zu Perspektiven der Regierung „unsicherer Räume“. Zeitschrift für Sozialpädagogik, 13(3), S. 306-333. DOI doi.org/10.1007/978-3-658-17954-0_11
Böhmer, A. (2012). Ästhetik der Bildung. Zur Kritik von Subjektivität im Bildungsbegriff. Zeitschrift für Pädagogik, 58(3), S. 389-406. DOI 10.25656/01:10512
Böhmer, A. (2008). Fragliche Freiheiten. Zur politischen Theorie kontroverser Solidarität nach Jan Patocka. Philosophisches Jahrbuch, 116(II), S. 328-352.
Böhmer, A. (2006). Von der Korrosion zentraler Selbstdeutung. Pädagogische Überlegungen zur Subjektivität in der Arbeitsgesellschaft. neue praxis, 36(5), S. 496-520.
Böhmer, A. (2003). „Bleibt alles anders“? Zur Transformation der Sozialpädagogik. Zeitschrift für Sozialpädagogik, 1(2), S. 148-172.
Böhmer, A. (2025). Soziale Ungleichheit und Bildung. Eine erziehungswissenschaftliche Einführung. Bielefeld: transcript, utb [in Vorrbereitung].
Böhmer, A. (2020). Management der Vielfalt. Emanzipation und Effizienz in sozialwirtschaftlichen Organisationen. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25372-1
Böhmer, A. et al. (2018). Wege der Integration. 4. Tutzinger Diskurs. Tutzing: Eigenverlag Akademie für Politische Bildung.
Böhmer, A. (2017). Bildung der Arbeitsgesellschaft. Intersektionelle Anmerkungen zur Vergesellschaftung durch Bildungsformate. Bielefeld: transcript. DOI 10.14361/9783839434499
Böhmer, A. (2016). Bildung als Integrationstechnologie? Neue Konzepte für die Bildungsarbeit mit Geflüchteten. Bielefeld: transcript. Open Access DOI 10.14361/9783839434505
Böhmer, A. (2015a). Konzepte der Sozialplanung. Grundwissen für die Soziale Arbeit. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03445-0
Böhmer, A. (2015b). Verfahren und Handlungsfelder der Sozialplanung. Grundwissen für die Soziale Arbeit. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03320-0
Böhmer, A. (2014). Diskrete Differenzen. Experimente zur asubjektiven Bildungstheorie in einer selbstkritischen Moderne. Bielefeld: transcript. DOI 10.14361/transcript.9783839425718
Böhmer, A. (2002). Kosmologische Didaktik. Lernen und Lehren bei Eugen Fink. Würzburg: Könighausen und Neumann.
Leitner, S., & Böhmer, A. (Hrsg.) (2024). Decolonise Lehrer*innenbildung. Hegemoniekritische Perspektiven auf schulische Bildungsprozesse. Wiesbaden: Springer VS.
Binder, U., Böhmer, A., & Oelkers, J. (Hrsg.) (2023). Sprache und Pädagogik. Münster: Waxmann.
Böhmer, A., Schwab, G., & Isso, I. (Eds.) (2023). Digital Teaching and Learning in Higher Education. Culture, Language, Social Issues. Bielefeld: transcript. Open Access.
Kommission Sozialpädagogik (Hrsg.) (2023). Sozialpädagogische Professionalisierung in der Krise? Opladen u.a.: Barbara Budrich.
Fritzsche, B., Köpfer, A., Wagner-Willi, M., Böhmer, A., Nitschmann, H., Lietzmann, C., & Weitkämper, F. (Hrsg.). (2021). Inklusionsforschung zwischen Normativität und Empirie. Abgrenzungen und Brückenschläge. Opladen u.a.: Barbara Budrich. https://doi.org/10.3224/84742434
Fink, E. (2020). Geschichte der Pädagogik der Neuzeit. Eugen-Fink-Gesamtausgabe (Bd. 20, 2 Teilb.; hrsg. v. A. Böhmer). Freiburg: Karl Alber.
Böhmer, A., & Hilt, A. (Hrsg.). (2008). Das Elementale. An der Schwelle zur Phänomenalität. Würzburg: Könighausen und Neumann.
Böhmer, A. (Hrsg.). (2006). Eugen Fink. Sozialphilosophie – Anthropologie – Kosmologie – Pädagogik – Methodik. Würzburg: Könighausen und Neumann.
Kangrga, M. (2004). Praxis – Zeit – Welt (Bearb. v. A. Böhmer.). Würzburg: Könighausen und Neumann.
(in Auswahl/selected)
Böhmer, A. (2024a). Dynamische Differenzen. Zum Verhältnis von Allgemeiner Pädagogik und Sozialpädagogik vor dem Hintergrund der „Inklusionsfrage“. In Willmann, M., & Bärmig, S. (Hrsg.), (Sonder-)Pädagogik oder Inklusion? Erziehungswissenschaftliche Verrhältnisbestimmungen (S. 189-209). Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.1515/9783839469934-009
Böhmer, A. (2024b). Fremden geben. Überlegungen zu einer Formenlehre politischer Bildung im Modus der Gabe. In Brinkmann, M., Weiß, G. & Rieger-Ladich, M. (Hrsg.), Generation und Weitergabe. Erziehung und Bildung zwischen Erbe und Zukunft (S. 204-220). Weinheim, Basel: BeltzJuventa
Böhmer, A. (2024c). Zeichen der Ungleichheit. Soziale Diskriminierung in der postkolonialen Pädagog*innenbildung. In Leitner, S., & Böhmer, A. (Hrsg.). Decolonise Lehrer*innenbildung. Hegemoniekritische Perspektiven auf schulische Bildungsprozesse (S. 35-58). Wiesbaden: Springer VS.
Böhmer, A. (2024d). Die Sprache des Leibes und die Auskörperung des Lernens. Eine intersektionale Analyse digitalen Lernens aus allgemeinpädagogischer Perspektive. Bauer, S., Isso, I., Rein, F. (Hrsg.), Fachdidaktiken in Bewegung. Machtkritische und intersektionale Perspektiven. Wochenschau Verlag.
Dillig, M., Böhmer, A., Mason, J., Bolaji, S., Isso, I., Stănescu, M., Sahin, H., & Kuraner, A. (2024). A Segue from Search to Dialogue: Leveraging GenAI for Pre-Service Teacher Training. In Sharma, R.C., & Bozkurt, A. (Eds.), Transforming Education With Generative AI: Prompt Engineering and Synthetic Content Creation (pp. 22-55). IGI Global. https://doi.org/10.4018/979-8-3693-1351-0.ch002
Leitner, S. Böhmer, A., (2024). Einführung. In Leitner, S., Böhmer, A. (Hrsg.). Decolonise Lehrer*innenbildung. Hegemoniekritische Perspektiven auf schulische Bildungsprozesse (S. 1-10). Wiesbaden: Springer VS.
Böhmer, A. (2023a). Anerkennung im Zwielicht. Eugen Finks „Oase des Glücks" im Kontext der Bildungswissenschaften. In Hilt, A., & Zaborowski, H. (Hrsg.), Eugen Fink. Oase des Glücks (S. 135-143). Freiburg: Karl Alber.
Böhmer, A. (2023b). Die Normen der "Anderen". Differenzsemiotische Anmerkungen zur (De-)Kategorisierung von Bildung an einem Beispiel der Migrationspädagogik. In T. Sturm et al. (Hrsg.), Erziehungswissenschaftliche Gundbegriffe im Spiegel der Inklusion(sforschung) (S. 43-60). Opladen, Toronto: Barbara Budrich. https://doi.org/10.2307/j.ctv34h091v.5
Böhmer, A. (2023c). Digital Bodies. On Signification, Learning, and Embodiment in Digital Teaching. In Böhmer, A., Schwab, G., Isso, I. (Eds.), Digital Teaching and Learning in Higher Education. Culture, Language, Social Issues (pp. 69-95). Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.1515/9783839462768-005
Böhmer, A. (2023d). Zwei Formen des Vergessens. Zur ambivalenten Epistemologie des Vergessens und einer Bildung nach Auschwitz. In M. Brinkmann, T. Fuchs, W. Meseth & J. Zirfas (Hrsg.), Vergessen. Erziehungswissenschaftlich Figurationen (S. 230-245). Weinheim, Basel: BeltzJuventa.
Böhmer, A., & Büyükasik, N. (2023). Das Erleben von Eltern im temporären Fernunterricht – eine Mixed-Methods-Auswertung. In: Huber, S.G., Helm, C., & Schneider, N. (Hrsg.), Covid-19 und Bildung – Studien und Perspektiven (S. 637-651). Münster: Waxmann. [Open Access.]
Böhmer, A.; Schwab, G., Isso, I. (2023). Blended Academic Communication. On Technology-Enhanced Teaching and Learning in Digital and International Virtual Academic Cooperation (DIVA). In Stephen, J.S., Kormpas, G., Coombe, C. (Ed.). Global Perspectives on Higher Education: From Crisis to Opportunity (pp. 129-143). Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-031-31646-3_10
Schaal, S., Spörhase, U., Böhmer, A., & Schaal, S. (2023). Diversität und Kultursensibilität in der schulischen Gesundheitsförderung – Ergebnisse eines Round Table Gesprächs. In Schmiemann, P., & Nitz, S. (Hrsg.), Lehr- und Lernforschung in der Biologiedidaktik Band 10. Innsbruck: StudienVerlag.
Böhmer, A. (2022a). Grenzen der Ungleichheit. Befunde und Perspektiven von Kohäsion und Spaltung einer Interviewstudie mit sog. „Gastarbeiter*innen“ in Deutschland. In F. Baier, S. Borrmann, J. Hefel & B. Thiessen (Hrsg.), Europäische Gesellschaft(en) zwischen Kohäsion und Spaltung (S. 85-96). Opladen, Toronto: Barbara Budrich. https://doi.org/10.2307/j.ctv2r3369d.9
Böhmer, A. (2022b). Hybrides Wissen und die Modernisierung der Räume. Sozialraumorientierung und ihre Folgen für das Wissen in der integrierte Sozialplanung. In F. Kessl & S. Dirks (Hrsg.), Sozialraumorientierung: Innovation durch Kleinräumigkeit? Die Perspektiven der Kinder- und Jugendhilfepraxis (S. 189-215). Weinheim: Beltz Juventa.
Böhmer, A. (2022c). Die Normen der „Anderen“. Differenzsemiotische Anmerkungen zur (De-) Kategorisierung von Bildung an einem Beispiel der Migrationspädagogik. In T. Sturm et al. (Hrsg.), Erziehungswissenschaftliche Grundbegriffe im Spiegel der Inklusion(sforschung) (S. 43-60). Opladen, Toronto: Barbara Budrich. https://doi.org/10.2307/j.ctv34h091v.5
Böhmer, A. (2022d). Infrastruktur. In F. Kessl & C. Reutlinger (Hrsg.), Sozialraum - eine elementare Einführung (S. 83-93). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29210-2
Böhmer, A. (2022e). Kreisläufe der Planung. Die Prozessstruktur im Kontext von Planung, Steuerung und Governance. In J. Fischer, T. Hilse-Carstensen & S. Huber (Hrsg), Handbuch Steuerung – Planung, Gestaltung, Beteiligung (S. 75-87). Weinheim: Beltz Juventa.
Böhmer, A. (2022f). Zwei Formen des Vergessens. Zur ambivalenten Epistemologie des Vergessens und einer Bildung nach Auschwitz. In M. Brinkmann, T. Fuchs, W. Meseth & J. Zirfas (Hrsg.), Vergessen in der Erziehungswissenschaft. Weinheim, Basel: BeltzJuventa. [Im Erscheinen.]
Böhmer, A., & Lang, J. (2022). Digitalisierung in der Sozialplanung. in Roth, M., & Peters, F. (Hrsg.), Schlüsselbegriffe der Sozialplanung und ihre Kritik (S. 29-38). Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-38399-2_3
Fritzsche, B., Köpfer, A., Wagner-Willi, M., Böhmer, A., Nitschmann, H., Lietzmann, C., Weitkämper, F. (2021). Einleitung: Inklusionsforschung zwischen Normativität und Empirie. Abgrenzungen und Brückenschläge. In: Dies. (Hrsg.). Inklusionsforschung zwischen Normativität und Empirie. Abgrenzungen und Brückenschläge (S. 8-17). Opladen u.a.: Barbara Budrich. https://doi.org/10.2307/j.ctv1hm8gd8.3
Knoblauch, C., & Böhmer, A. (2022). Community Education and Diversity in Digital Contexts: Curricular and Empirical Perspectives. In Learning Ideas Conference 2022: Innovative Approaches to Technology-Enhanced Learning for the Workplace and Higher Education. Cham: Springer. pp. 593–607. https://doi.org/10.1007/978-3-031-21569-8_55
Böhmer, A. (2020a). Bildung regieren. Bildungspolitische Ansätze von Innovation und Legitimation im Kontext von Migration und Flucht. In R. Pioch & K. Toens (Hrsg.), Innovation und Legitimation in der Migrationspolitik (S. 247-269). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30097-5_16
Böhmer, A. (2020b). Grundbegriffe der Migrationspädagogik. Pädagogische Positionen, gesellschaftliche Entwicklungen und politische Präferenzen. engagement, 38(2), S.82-91.
Böhmer, A. (2020c). In sozialen Räumen denken. Stärke und/oder Bringschuld der Wohlfahrtsverbände? In K. Hummel & G. Timm (Hrsg.), Demokratie und Wohlfahrtspflege (S. 271-297). Baden-Baden: Nomos. https://doi.org/10.5771/9783748904069-271
Böhmer, A. (2020d). Phänomenologie. Erkenntnistheoretische Prinzipien, Perspektiven, Probleme. In Spatscheck, C. & Bormann, S. (Hrsg.), Architekturen des Wissens. Wissenschaftstheoretische Grundpositionen im Theoriediskurs der Sozialen Arbeit (S. 90-106). Weinheim: Beltz Juventa.
Böhmer, A. (2020e). Semiologie des Raumes. Eine Diskursanalyse zu Theorien des sozialen Raumes und Konzepten der Sozialraumorientierung. In E. Drieschner & D. Gaus (Hrsg.), Perspektiven pädagogischer Konzeptforschung (S. 172-189). Weinheim: Beltz Juventa.
Böhmer, A. (2020f). Sozialraum. Vom Raumklima der Demokratie. SOZIALwirtschaft, 30(4), S. 15-17. https://doi.org/10.5771/1613-0707-2020-4-15
Böhmer, A. (2020g). Das Wissen der Situationen. Subjektivität und Objektivitäten in einer Ethnographie der Situation. In A. Poferl, N. Schröer, R. Hitzler, M. Klemm & S. Kreher (Hrsg.), Ethnographie der Situation. Erkundungen sinnhaft eingrenzbarer Feldgegebenheiten (S. 115-126). Essen: Oldib-Verlag.
Böhmer, A. (2020h). Wozu Integration? Semiotische Anmerkungen zu Begriffen und neokolonialer Mechanik. In A. van Rießen, K. Jepkens & L. Scholten (Hrsg.), Integration im Sozialraum. Theoretische Konzepte und empirische Bewertungen (S. 55-69). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28202-8_4
Böhmer, A. (2019a). Fremd, nicht immer anders. Zur Bildungsarbeit mit Geflüchteten. In M. Baader, T. Freytag, & D. Wirth (Hrsg.), Flucht – Bildung – Integration. Bildungspolitische und pädagogische Herausforderungen von Fluchtverhältnissen (S. 203-219). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23591-8_12
Böhmer, A. (2019b). Inklusive Differenzen. Potentiale migrationssensibler Familienbildung. In T. Geisen, C. Iller, S. Kleint, & F. Schirrmacher (Hrsg.), Migrationssensible Familienbildung. Interdisziplinäre Praxisforschung (S. 19-32). Münster: Waxmann.
Böhmer, A. (2019c). Von Schleiern, Schatten, Differenzen. Gender-theoretische Kritik des akademischen Bildungsdispositivs. In C. Rémon, R. Godel-Gaßner, R. Frick, & T. F. Kreuzer (Hrsg.), Der Faktor 'Geschlecht' als Thema in Forschung und Lehre (S. 39-59). Hohengehren: Schneider Verlag.
Böhmer, A., & Köpfer, A. (2019): Inklusionsforschung zwischen Normativität und Empirie. Abgrenzungen und Brückenschläge. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 39(4), S. 433-434.
Böhmer, A. (2018a). Bildung im Wartezustand. Zu den Herausforderungen struktureller Einbindung neu Zugewanderter in Bildungsinstitutionen. [https://www.pw-portal.de/integrationspolitik-in-deutschland/40616-bildung-im-wartezustand-strukturelle-einbindung-neu-zugewanderter-in-bildungsinstitutionen]
Böhmer, A. (2018b). Governance der Flucht. Diskursanalyse zu Modernisierungsimpulsen der Migrationspädagogik. In: U. Binder (Hrsg.), Modernisierung und Pädagogik - ambivalente und paradoxe Interdependenzen (S. 264-280). Weinheim: Beltz Juventa.
Böhmer, A. (2018c). Politiken des Verhaltens im öffentlichen Raum. Ein internationaler Vergleich urbaner Konflikte. In R. Anhorn, E. Schimpf, J. Stehr, K. Rathgeb, S. Spindler, & R. Keim (Hrsg.), Politik der Verhältnisse – Politik des Verhaltens. Widersprüche der Gestaltung Sozialer Arbeit (S. 159-176). Wiesbaden: Springer VS. DOI 10.1007/978-3-658-17954-0
Böhmer, A. (2018d). Postmigrantische Ambivalenzen. Zu migrationsspezifischen Subjektivierungen in spätmodernen Gesellschaften. In R. Ceylan, M. Ottersbach, & P. Wiedemann (Hrsg.), Neue Mobilitäts- und Migrationsprozesse und sozialräumliche Segregation (S. 205-222). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18868-9_12
Böhmer, A. (2017a). Geplante Überschneidungen. Zum aktuellen Stand der Sozialplanung. Sozialmagazin, 42(5-6), S. 6-13. DOI 10.3262/SM1706006
Böhmer, A. (2017b). Sprache, Kultur, Arbeit? Zur Inklusion neu Zugewanderter durch Bildung. Aus Politik und Zeitgeschichte, 67(27-29), S. 21-26 (http://www.bpb.de/apuz/251219/sprache-kultur-arbeit-zur-inklusion-neu-zugewanderter-durch-bildung?p=all; erneut veröffentlicht unter http://www.fazitmagazin.at/2017/07/sprache-kultur-arbeit-zur-inklusion-neu-zugewanderter-durch-bildung/)
Böhmer, A. (2017c). Stadtentwicklung als Emanzipationsprojekt bottom up? Empirische Befunde internationaler Sozialraumforschung. In P. Oehler, N. Käser, M. Drilling, J. Guhl, & N. Thomas (Hrsg.), Emanzipation und Stadtentwicklung. Eine programmatische und methodische Herausforderung (S. 139-161). Leverkusen, Farmington Hills: Barbara Budrich.
Böhmer, A. (2016a). Governance der Wohnungslosenhilfe. Kommunale Sozialplanung und die lokale Praxis freier Wohlfahrtspflege. In A. Strunk (Hrsg.), Öffentliche Sozialplanung und Freie Wohlfahrtspflege. (S. 135-155) Baden-Baden: Nomos Verlag
Böhmer, A. (2016b). Methodologie und Professionspolitik. Praxeologische Perspektiven von Wirkungsorientierung und Feldbezug. In S. Borrmann, & B. Thiessen (Hrsg.), Wirkungen Sozialer Arbeit. Potentiale und Grenzen der Evidenzbasierung für die Profession und Disziplin (S. 57-70). Opladen u.a.: Barbara Budrich.
Böhmer, A. (2016c). Ein Unbehagen an der Anwaltschaftlichkeit. Caritas-News, 2016(2), S. 26.
Böhmer, A. (2015a). Fremde Subjektivierungen. Strukturelle Prozesse subjektiver Marginalisierung in modernen Arbeitsgesellschaften. In T. Geisen, & M. Ottersbach (Hrsg.), Arbeit, Migration und Soziale Arbeit. Prozesse der Marginalisierung in modernen Arbeitsgesellschaften (S. 25-47). Wiesbaden: Springer VS. DOI 10.1007/978-3-658-07306-0
Böhmer, A. (2015b). Intermediäre Steuerung von Versorgung. Anmerkungen zu hybriden Modi der Sozialplanung. In B. Wüthrich, J. Amstutz, & A. Fritze (Hrsg.), Soziale Versorgung zukunftsfähig gestalten (S. 179-184). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04073-4_13
Böhmer, A. (2015c). Räume erstreiten. Sozialräumliche Arbeit im Konfliktfeld urbaner Politiken. In D. Röh, & S. Stövesand (Hrsg.), Konflikte. Theoretische und praktische Herausforderungen für die Soziale Arbeit(S. 169-179). Leverkusen, Farmington Hills: Barbara Budrich.
Böhmer, A. (2014a). Choreographie der Sozialplanung. Hybride Steuerungsmodi im Wohlfahrtsmix. In A. Tabatt-Hirschfeldt (Hrsg.), Öffentliche und Soziale Steuerung – Public Management und Sozialma-nagement im Diskurs (S. 65-83). Baden-Baden: Nomos Verlag.
Böhmer, A. (2014b). Fragile Formate. Bildung als inversive Subjektivierung. Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik(90,3), S. 337-347.
Böhmer, A. (2014c). Jugendliche im öffentlichen Raum. Pädagogik-freie Räume als Bildungsinstanzen. Thema Jugend(3/2014), S. 8-10.
Böhmer, A. (2014d). Der soziale Fetisch des öffentlichen Raums. Raumkonflikte als Dispositive von Ordnung und Kontrolle. Soziale Arbeit(63,7), S. 250-256.
Böhmer, A. (2013a). Die Funktion der Anderen. Migrationstheoretische Überlegungen zur Diskursfigur der dritten Person. Migration und Soziale Arbeit(35,3), S. 210-216.
Böhmer, A. (2013b). Das Fördern des Forderns. Eine subjekttheoretische Kritik transformierter Sozialpolitik. In B. Benz, G. Rieger, W. Schönig, & M. Többe-Schukalla (Hrsg.), Politik Sozialer Arbeit. Theoretische und disziplinäre Perspektiven (Bd. 1, S. 247-264). Weinheim: Beltz Juventa.
Böhmer, A. (2013c). Flexibel arbeiten – effizient leben? Die arbeitsgesellschaftliche Herausforderung komplexer Freiheiten. In C. Spatschek, & S. Wagenblass (Hrsg.), Bildung, Teilhabe und Gerechtigkeit. Gesellschaftliche Herausforderungen und Zugänge Sozialer Arbeit (S. 125-138). Weinheim, Basel: Beltz.
Böhmer, A. (2012). Soziale Ateliers. Räume bilden Ausgegrenzte. In H. Schröteler-von Brandt, T. Coelen, A. Zeising, & A. Ziesche (Hrsg.), Raum für Bildung. Ästhetik und Architektur von Lern- und Lebensarten (S. 163-172). Bielefeld: transcript. DOI 10.14361/transcript.9783839422052.163
Böhmer, A. (2011). Teilhabe an den Rändern? Von unterschiedlichen Pfaden der Arbeitsgesellschaft und den Auswegen Sozialer Arbeit. Forum sozial (1/2011), S. 33-35.
Böhmer, A. (2010). Bildung im Modus des „Erscheinens als solchem“ (Patocka). Anmerkungen zu asubjektiven Kategorien von Bildung. In M. Brinkmann (Hrsg.), Erziehung. Phänomenologische Perspektiven (S. 93-112). Würzburg: Königshausen und Neumann.
Böhmer, A. (2009a). Armut und Wohnen als Lehrstück. Wohnungslosenhilfe: professionsstrategische und unternehmenspolitische Perspektiven. Sozialmagazin(34,11), S. 12-24.
Böhmer, A. (2009b). Regionale Vernetzung Freiwilliger. Ehrenamt in sozialräumlichen Netzwerken. (Ministerium für Soziales, Baden-Württemberg, Hrsg.) Handbuch Wege in die Bürgergesellschaft. Ein Leitfaden für die Praxis (3), S. 118-119.
Böhmer, A. (2008a). Antwortregister des Lernens. Zur pädagogischen Transformation offener Subjektivität. Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik(4/2008), S. 463-473.
Böhmer, A. (2008b). Armutsprojekte – Chancen im Sozialraum. Ressourcen der Armutsarbeit durch freiwilliges Engagement. Diakonia(39,2), S. 110-115.
Böhmer, A. (2008c). „Ich bin kein Mensch, ich bin Dynamit.“ Impulse des Elementalen für eine asubjektive Pädagogik. (H. A. Böhmer Anselm, Hrsg.) Das Elementale. An der Schwelle zur Phänomenalität, S. 159-172.
Böhmer, A. (2007a). Epoché und Engagement. Perspektiven endlicher Freiheit in der asubjektiven Phänomenologie Jan Patockas. In L. Hagedorn, & M. Staudigl (Hrsg.), Über Zivilisation und Differenz. Beiträge zu einer politischen Phänomenologie Europas (S. 161-183). Würzburg: Könighausen und Neumann.
Böhmer, A. (2007b). Querungen der Welt. Eugen Finks untergründige Themenfelder. In C. I. Sepp Hans Reiner (Hrsg.), Phenomenology 2005. Volume IV: Selected Essays from Northern Europe (S. 105-120). Bucharest: Zeta Books.
Böhmer, A. (2006a). Freiwillig Engagierte gestalten soziale Räume. In Deutscher Caritasverband (Hrsg.), Caritas 2007. Jahrbuch des Deutschen Caritasverbandes (S. 237). Freiburg: Eigenverlag.
Böhmer, A. (2006b). Sozial-sensitive Bildung und kulturelle Diakonie. Ein Bildungsbegriff der Caritas. In Diözesane Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung (Hrsg.), Für das Leben lernen. Neue Entwicklungen in Kindertagesstätten, Schulen – Hochschulen und Erwachsenenbildung als Herausforderung für die kirchliche Bildungsarbeit (S. 20-26). Freiburg: Eigenverlag.
Böhmer, A. (2005). Lernen als Forschen. Vorüberlegungen zu einer asubjektiven Bildungstheorie. In A. Hilt, & C. Nielsen (Hrsg.), Bildung im technischen Zeitalter. Sein, Welt und Mensch nach Eugen Fink (S. 98-125). Freiburg, München: Karl Alber.
Böhmer, A. (2004a). Bildung in einer idealen Gesellschaft? Notiz zu einem sozialpädagogischen Beitrag, Bildungsgerechtigkeit betreffend. neue praxis(34,1), S. 106-110.
Böhmer, A. (2004b). Coaching – ein neuer Ansatz für die Soziale Arbeit? Soziale Arbeit(53,2), S. 49-55.
Böhmer, A. (2004c). Re-evolutivna buducnost. O izlasku covjeka iz samoskrivljenog gubitka smisla. Filozofska Istražvanja(24, 94-95), S. 679-699.
Böhmer, A. (2021). Rezension zu Markova, A. (2020): Zuckerbrot und Peitsche. Integration zwischen Anpassung und Ausgrenzung. Frankfurt/M. u.a. Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 97, S. 235-245.
Böhmer, A. (2016). Rezension zu Alisch, M. (2015): Sozialraum und Governance. Handeln und Aushandeln in der Sozialraumentwicklung. In Raumforschung und Raumordnung. Opladen u.a. DOI 10.1007/s13147-016-0385-8.
Böhmer, A. (2015). Rezension zu Brinkmann, Malte; Westphal, Kristin (2015): Grenzerfahrungen. Phänomenologie und Anthropologie pädagogischer Räume. Weinheim, Basel. http://www.klinkhardt.de/ewr/978377993023.html
Böhmer, A. (2014). Rezension zu Bauman, Zygmunt (2011): Collateral Damage. Social Inequalities in a Global Age. Cambridge, Malden. Philosophisches Jahrbuch(121), S. 157-159.
Böhmer, A. (2012). Rezension zu Witte, Egbert (2010): Zur Geschichte der Bildung. Eine philosophische Kritik. Pädagogik und Philosophie 4. Freiburg, München. Philosophisches Jahrbuch, 119(I), S. 177-179.
Böhmer, A. (2011). Rezension zu Waldenfels, Bernhard (2008): Philosophisches Tagebuch. Aus der Werkstatt des Denkens 1980 – 2005. (Hg. v. R. Giuliani.) Paderborn, München. Philosophisches Jahrbuch(118, II), S. 458-460.
Böhmer, A. (2010). Rezension zu Leghissa, Giovanni; Staudigl, Michael (2007): Lebenswelt und Politik. Perspektiven der Phänomenologie nach Husserl. Würzburg. Philosophisches Jahrbuch, 117(I), S. 191-195.
Böhmer, A. (2009). Rezension zu Stieve, Claus (2008): Von den Dingen lernen. Die Gegenstände unserer Kindheit. Phänomenologische Forschungen, S. 236-239.
Böhmer, A. (2004a). Rezension zu Burchardt, Matthias (2001): Erziehung im Weltbezug. Zur pädagogischen Anthropologie Eugen Finks. Würzburg. Phänomenologische Forschungen, S. 361-368.
Böhmer, A. (2004b). Rezension zu Stieve, Claus (2003): Vom intimen Verhältnis zu den Dingen. Ein Verständnis kindlichen Lernens auf der Grundlage der asubjektiven Phänomenologie Jan Patockas. Phänomenologische Forschungen, S. 368-373.
(in Auswahl/selected)
29th annual German-American Symposium, Charlotte (USA) 2024
Presentation: Geographies of Childhood in Teacher Education: Community Engagement in Diverse Contexts (together with C. Knoblauch)
HRK Advance - Governance und Prozesse der Internationalisierung optimieren, Bonn 2023
Presentation: Creating an Intercultural Laboratory for Good Practice Using AI (online, together with M. Dillig, I.Isso)
Heterogenität multiperspektivisch reflektiert, Innsbruck (A) 2023
Vortrag: Berufsstatuserhaltende Heterogenitätsproduktion in der Schule (gemeinsam mit S. Leitner)
Migration and inequalities. In search of answers and solutions (IMISCOE) 20th Annual Conference, Warsaw (PL) 2023
Presentation: Silencing Signifiers - Language, Representation, and Decolonization in Higher Education (online)
28th annual German-American Symposium, Ludwigsburg 2023
Presentations:
International Week: New European Trends in Psychology and Educational Sciences, Cluj (RO) 2023
Presentation: Signifying Inequality. Education in Situations of Diversity
Moving Target Digitalization, Berlin 2022
Presentation: Virtual Exchange in a Shared Learning Environment. Increasing the Impact of Internalization with Co-Teaching and Student Collaboration (Australia, Germany) (together with I. Isso)
27th annual German-American Symposium, Charlotte (USA) 2022
Presentations:
People. Policy. Place. Seminar 2022, Darwin (AUS) 2022
Presentation: Management of teacher education program in the age of new normal: A comparative and exploratory study (together with S. Bolaji, S. Anyama, N. Gromik)
International Week: New European Trends in Psychology and Educational Sciences, Cluj (RO) 2022
Keynote: Meaning-Making with Data - On Qualitative Approaches in Educational Research
26th Annual World Convention of the Association for the Study of Nationalities (ASN), New York (USA) 2022
Presentation: Performing National Borders - Creating Social Coherence? On First Generation (Labor) Migrants from Turkey in Germany
The Learning Ideas Conference, New York (USA) 2022
Presentation: Community Education and Diversity in Digital Contexts - Curricular and Empirical Perspectives (together with C. Knoblauch, PHL)
International Migration, Integration and Social Cohesion in Europe (IMISCOE) 19th Annual Conference, Oslo (N) 2022
Presentation: Time Out in Dystopia - On Time in Space for Refugees in the Belarusian-Polish Borderland
DGfE-Kongress Ent | grenz | ungen, Bremen 2022
Panel: Entgrenzungen antidemokratischer Bewegungen, Begrenzungen gesellschaftlicher Teilhabe - Soziale Arbeit und die neuen Rechten (chair; gemeinsam mit Z. Clark, M. Engelbracht, D. Höblich, V. Täubig)
Fachdidaktik in Bewegung - machtkritische und intersektionale Perspektiven, Ludwigsburg 2022
Panelbeitrag: Die Sprache des Leibes und die Einkörperung des Lernens . Zur intersektionalen Analyse digitalen Lernens aus allgemeinpädagogischer Perspektive
Eugen Fink Workshop, Erfurt 2022
Vortrag: Anerkennung im Zwielicht. Eugen Finks "Oase des Glücks" im Kontext der Bildungswissenschaften
Groningen Declaration Network (GDN) Annual Meeting 2021, Ottawa (CDN) 2021
Vortrag: Navigating the Digital World. On International Virtual Academic Cooperation (gemeinsam mit G. Schwab, I. Isso; PHL)
Digitalkongress des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg (ZSL), Stuttgart 2021
Vortrag: Perspektiven digitaler Unterrichtskonzepte - postpandemisch und akteursbezogen
Schulische Bildungsprozesse in der Pandemie, Ludwigsburg 2021
Tagungsplanung (gemeinsam mit B. Hüpping und A. Wacker)
Vortrag: Perspektive Eltern
Jahrestagung der DGfE-Kommission Bildungs- und Erziehungsphilosophie, Berlin 2021
Vortrag: Fremden geben. Überlegungen zu einer Formenlehre politischer Bildung im Modus der Gabe
26th annual German-American Symposium, Ludwigsburg 2021
Presentations:
International Migration, Integration and Social Cohesion in Europe (IMISCOE) 18th Annual Conference, Luxembourg 2021
Presentation: Learning Migration. On Crossing Borders and Culturalized Differences.
4. Arbeitstagung der DGfE-AG Inklusionsforschung, Halle 2021
Vortrag: Die Normen der "Anderen". Differenzsemiotische Anmerkungen zur (De-)Kategorisierung von Bildung an einem Beispiel der Migrationspädagogik.
Tagung der DGfE-Sektion Allgemeine Erziehungswissenschaft, Frankfurt/M. 2021
Vortrag: Zwei Formen des Vergessens. Zur ambivalenten Epistemologie des Vergessens und einer Bildung nach Auschwitz.
3. Konferenz des Netzwerks Fluchtforschung: Kontexte von Flucht, Schutz und Alltag Geflüchteter, Köln 2020
Vortrag: Vulnerabilität und Emanzipation. Zur Theorie performativer Subjektivitäten Geflüchteter.
7. Fuldaer Feldarbeitstage. Ethnographie de Situation. Erkundungen sinnhaft eingrenzbarer Feldgegebenheiten, Fulda 2019
Vortrag: Das Wissen der Situationen. Subjektivität und Objektivitäten in einer Ethnographie der Situation
25th Annual German-American Symposium, Ludwigsburg 2019
Vortrag: Working with vulnerable populations (gemeinsam mit A. Medina, T. Glass, S. Foxx; UNCC)
Jahrestagung der Sektion Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft (SIIVE) der DGfE, Wuppertal 2019
Vortrag: Das Ordnen der Anderen. Erziehungswissenschaftliche Annäherungen an national subjektivierte Ästhetiken von Migration
24th annual German-American Symposium, Charlotte (NC) 2018
Vortrag: Teachers’ and counselors’ self-efficacy in working with vulnerable populations (gemeinsam mit A. Medina, UNCC)
Bundesakademie für Sicherheitspolitik (BAKS), Berlin 2018
Arbeitsgruppe "Bildung"
Kinderuni, Ludwigsburg 2018
Vorlesung: Warum dürfen manche Kinder nicht zur Schule gehen? Das Leben geflüchteter Kinder in Deutschland
DGfE-Jahrestagung „Bewegungen“, Essen 2018
Vortrag: Bewegte Räume. Erziehungswissenschaftliche Perspektiven sozialräumlicher Prozesse neu Zugewanderter
The Spatial Turn and its Implications on (in)Formal Learning Contexts, Bochum 2018
Vortrag: Informal Refugee Learning. On Inclusive Aspects in Social Spaces of New Immigrants
Fachtagung für Soziale Arbeit, Bad Herrenalb 2018
Vortrag: Sozialraumorientierung. Prinzipien - Praxis - Politik.
Innovation und Legitimationsprobleme in der aktuellen Migrationspolitik, Darmstadt 2017
Vortrag: Bildungspolitische Ansätze in der Flüchtlingsarbeit
Sektion Theorie- und Wissenschaftsentwicklung der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA), Frankfurt/M. 2017
Vortrag: Phänomenologie als wissenschaftstheoretische Grundposition
Flucht - Bildung - Integration? Bildungspolitische und pädagogische Herausforderungen von Fluchtverhältnissen. Ringvorlesung an der Stiftung Universität Hildesheim, Hildesheim 2017
Vortrag: Integration durch Bildung? Erfahrungen und Konzepte zur Bildungsarbeit mit Geflüchteten
23rd annual German-American Symposium, Ludwigsburg 2017
Vortrag: Educational and Social Spaces for Refugees: Spacing in Ludwigsburg and Charlotte (gemeinsam mit A. Medina, UNCC)
DGfE-Jahrestagung „Räume für Bildung. Räume der Bildung“, Kassel 2016
Vortrag: Räume subjektiver Ästhetik. Zur sozialräumlichen Vermessung alltäglicher Lebensführung
9th Australasian Housing Researchers Conference, Auckland (NZ) 2016
Vortrag: Transforming Social Signifiers
DGSA-Jahrestagung „Inklusion ist ...“, Düsseldorf 2016
Vortrag: Besonderte Inklusion
Bundeskongress Soziale Arbeit „Politik der Verhältnisse – Politik des Verhaltens. Widersprüche der Gestaltung Sozialer Arbeit“, Darmstadt 2015
Panelvortrag: Politiken des Verhaltens im öffentlichen Raum. Ein internationaler Vergleich urbaner Konflikte als subjektivierende Politikfelder
DGSA-Jahrestagung „Wirkungen Sozialer Arbeit – Potentiale und Grenzen der Evidenzbasierung für die Profession und Disziplin“, Würzburg 2015
Vortrag: Methodologie und Professionspolitik, Praxeologische Perspektiven von Wirkungsorientierung und Feldbezug
Inklusion und Sozialer Raum, Karlsruhe 2014
Studientag für Fachkräfte der Sozialen Arbeit
Mittendrin weit weg? Hospizidee – Ansprüche und Wirklichkeiten, Stuttgart 2014
Vortrag: Hospiz als anderer Raum?
Nah am Menschen, Aachen 2014
Vortrag: Sozialräumliche Arbeit im transformierten Wohlfahrtsstaat. Personen, Prozesse, Politiken
DGSA-Jahrestagung „Konflikte – theoretische und praktische Herausforderungen für die Soziale Arbeit“, Köln 2014
Vortrag: Räume erstreiten. Sozialräumliche Arbeit im Konfliktfeld urbaner Politiken
3. Internationaler INAS-Fachkongress für Sozialmanagement / Sozialwirtschaft, Olten (CH) 2014
Vortrag: Versorgung plural gestalten. Hybride Steuerungsmodi in der Sozialplanung
Stadt, Land, Fluss – Menschen? Sozialräumliche Perspektiven, Straßburg (F) 2013
Vortrag: Räume reparieren? Einige Anmerkungen zu aktuellen sozialräumlichen Politiken
Institut für Sozialplanung der FHNW, Basel (CH) 2013
Vortrag: Urbane Armutspolitiken. Perspektiven Sozialer Arbeit
EUREGIO-Ring-Tagung, St. Gallen (CH) 2013
Workshop: Diskriminierte Räume. Subjektivierungsprozesse in marginalisierten Quartieren
Kongress KUNST beWEGt, Weingarten 2012
Kunstpädagogischer Kongress und Eröffnung der Landesschulkunstausstellung
Vortrag (gemeinsam mit zwei FachlehrerInnen): Inklusive Ateliers. Schulkunst-Woche „Begegnung“ als Medium der Inklusion
Räume bilden – Internationale Tagung, Siegen 2011
Vortrag: Soziale Ateliers – Räume bilden Ausgegrenzte
Didacta, Stuttgart 2011
– in Kooperation mit dem Landesministerium für Kultus, Jugend und Sport –
Vortrag: Gestalten und Lernen in inklusiven Bildungsangeboten
2. Internationaler Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Soziale Arbeit (SGSA), Genf 2010
Vortrag: Soziale Ressourcen in Zeiten des Mangels. Sozialarbeitswissenschaftliche Perspektiven der Armutsarbeit angesichts der Wirtschaftskrise
Armut und soziale Benachteiligung, Bern (CH) 2007
Vortrag: Integrationsanreize in Theorie und Praxis am Beispiel Deutschlands
Demografischer Wandel und Bürgergesellschaft, Stuttgart 2006
– in Kooperation mit dem Landesministerium für Arbeit und Soziales –
Tagungsplanung
Workshop: Bürgerschaftliches Engagement als selbstverständlicher Teil der Biografie
Das „Care-Konzept“ in der Sozialen Arbeit, Bielefeld 2002
Vortrag: Soziale Herkunft und Bildungschancen