Zum Seiteninhalt springen

Berufliche Perspektiven für Kindheitspädagog*innen

Gesellschaftliche Entwicklungen und eine politische Neubewertung der frühen Bildung setzen gegenwärtig Impulse für strukturelle Veränderungen vor- und außerschulischer pädagogischer Institutionen. Angestrebt ist dabei u.a.:

  • die Akademisierung frühpädagogischer Fachkräfte im Sinne einer dem Lehramt an Grundschulen gleichwertigen Qualifikation und u.a. damit
  • eine engere Verzahnung von Kindertagesstätten und Grundschulen,
  • der qualitative und quantitative Ausbau der institutionellen Betreuung 0- bis 3-Jähriger,
  • das Verständnis dieser Einrichtungen als „Bildungsinstitutionen“ und eine Ausgestaltung der pädagogischen Arbeit im Sinne dieses (Selbst-)Verständnisses.

Ein zentrales Ergebnis dieses Prozesses ist, dass zukünftig für die Begleitung und Organisation von Bildungsprozessen 0- bis 10-jähriger Kinder mehr akademisch ausgebildetes Personal benötigt werden wird.

Hinsichtlich der beruflichen Perspektiven von KindheitspädagogInnen heißt das: Mit dem Studienabschluss Bildung und Erziehung im Kindesalter (Kindheitspädagogik) (B.A.) bewerben sich AbsolventInnen auf einen im Wandel befindlichen Arbeitsmarkt. Das Aufgabenprofil, die strukturelle Einbindung und die Bezahlung akademisch ausgebildeter frühpädagogischer Fachkräfte sind (noch) nicht abschließend fixiert. Auf absehbarer Zeit wird es damit notwendig sein, dass AbsolventInnen des Studiengangs ihr Profil gegenüber potentiellen Arbeitgebern offensiv vertreten (können). Diese Notwendigkeit lässt sich auch als die Chance formulieren, das zukünftige Arbeitsfeld aktiv mitzugestalten. Im Studium besteht für Sie sowohl die Möglichkeit als auch die Notwendigkeit, Ihr persönliches professionelles Profil auszubilden. Der Studiengang bietet Ihnen die Möglichkeit, sich zu qualifizieren für:

  • die pädagogische Arbeit in Institutionen für Kinder im Alter von 0-10 Jahren (Krippen, Bildungs- und Familienhäuser, Kindergärten, Horte, Ganztagsschulen),
  • Leitungsaufgaben in allen Feldern frühpädagogischer Arbeit,
  • MultiplikatorInnenfunktionen in der Fort- und Weiterbildung sowie der Beratung von ErzieherInnen und anderen Berufsgruppen (z.B. als FachberaterIn für Kindertagesstätten),
  • Professionelle Beratung und Unterstützung von Familien in Eltern-/Bildungs-/Schulzentren und Beratungsstellen (z.B. im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe),
  • Tätigkeiten in Sozial- und Jugendämtern,
  • Forschung und Lehre (nach Absolvierung des auf den B.A. aufbauenden M.A. Frühkindliche Bildung und Erziehung).

Durch das Studium Bildung und Erziehung im Kindesalter (Kindheitspädagogik) steht Ihnen mit dem Berufsfeld der/des Kindheitspädagogin/Kindheitspädagogen ein anspruchsvoller, dynamischer, faszinierender und persönlich bereichernder Tätigkeitsbereich offen.

Informationen zum Berufsfeld

  • Empfehlungen des Deutschen Vereins für die Weiterentwicklung der Aus- und Weiterbildung für (sozialpädagogische) Fachkräfte und Lehrende für den Bereich der Kindertagesbetreuung
  • Broschüre der GEW

BILDUNG UND ERZIEHUNG IM KINDESALTER