Seit 2012 Professor für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Bildung und Erziehung im Kindesalter an der PH Ludwigsburg. Vorsitzender des Studiengangs- und Prüfungsausschusses BEKi sowie Mitglied im Fakultätsrat der Fakultät 1.
2011: Vertretungsprofessur für Schulpädagogik an der Leuphana Universität Lüneburg
2010: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich Allgemeine Pädagogik an der Leuphana Universität Lüneburg
2009–2011: Stipendiat im „Forschungskolleg Frühkindliche Bildung“ der Robert Bosch Stiftung, Stuttgart
2008–2010: Postdoc-Stipendiat an der Leuphana Universität Lüneburg
2006–2008: Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen
2004–2006: Doktorand, Lehrbeauftragter und Tutor an der Universität Lüneburg
2001: Abschluss des frühpädagogischen Studienprogramms „Educare – Education and Child Care in Sweden“ an der Högskolan Kristianstad.
2000–2004: Studium des Lehramts an Grund-, Haupt- und Realschulen an der Universität Lüneburg.
Der Fokus liegt auf Grundfragen, Theorien und Konzepten der Allgemeinen Erziehungswissenschaft sowie der Pädagogik der frühen Kindheit in einer langfristigen und systematischen Perspektive. Besonderes Interesse gilt den Transformationen pädagogischen Wissens auf den Ebenen von Theorie, Empirie, Konzept, Konzeption und in den Orientierungen pädagogischer Fachpersonen.
Drieschner, Elmar (2024): Gelingende Bildungsprozesse als Resonanzphänomene. Über Potenziale und Grenzen einer neuen pädagogischen Metapher. In: Jerg, Jo / Müller, Jens / Wahne, Tilmann (Hrsg.): Resonanz erfahren – mit der Welt in Beziehung stehen. Vielfältige pädagogische Zugänge zu einer kindheitspädagogischen Praxis. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 62-74.
Drieschner, Elmar (2024): Ungleich, aber gleichwertig. Auf familiale Hintergründe blicken und Bildung für alle ermöglichen. In: Theorie und Praxis der Sozialpädagogik 6/24, S. 36-39.
Drieschner, Elmar (2023): Zum Verhältnis von Theorie und Empirie. Über historische Balanceverschiebungen, wechselseitige Modifikationen im Erkenntnisprozess und den Zusammenhang zwischen qualitativen und quantitativen Methoden. In: Burghardt, Lars / Durand, Judith / Peters, Svenja / Schelle, Regine / Wolstein, Katrin (Hrsg.): Forschen in der Pädagogik der frühen Kindheit. Eine kritische Reflexion methodischer Ansätze. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 20-37.
Drieschner, Elmar (2023): Schluss mit basta! Argumentieren in der ‚Verhandlungserziehung‘. In: Theorie und Praxis der Sozialpädagogik 12/23, S. 36-39.
Drieschner, Elmar (2023): Mit Sicherheit lerne ich was. Emotionen nicht vergessen. In: klein&groß 09/23, S. 6-10.
Drieschner, Elmar (2023): Elementare Bildung und Erziehung aus langfristiger und systematischer Perspektive. In: Bruckner, Johanna / Lindner, Doris (Hrsg.): Elementarpädagogik. Frühkindliche Bildungsprozesse verstehen und begleiten. Göttingen: Hogrefe, S. 23-35.
Gaus, Detlef / Drieschner, Elmar (2023): Sprache in Zeiten der Seuche. Corona im Sprachspiel zwischen Bildungspolitik, Bildungssystem und Öffentlichkeit. Zur Analyse von Krisenkommunikation aus allgemeinpädagogischer Sicht. In: Binder, Ulrich / Böhmer, Anselm / Oelkers, Jürgen (Hrsg.): Sprache und Pädagogik. Münster und New York: Waxmann, S. 52-73.