Julian Ehehalt war von 2018 bis 2019 im Projektteam von dileg-SL. Zu seinen Aufgaben gehörte neben Projektkoordination die Öffentlichkeitsarbeit sowie die Organisation von Fortbildungen für Lehrkräfte. Darüber hinaus hat er im Teilprojekt 8 Lebens.Lern.Raum Rosensteinschule – Medien-AGs im Rahmen des Ganztagsangebots mitgewirkt.
Dr. Peter Holzwarth hat von 2004 bis 2007 an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg zum Thema "Integrationschancen im Kontext von Migration, Mediennutzung und Schule" promoviert. Von 2001 bis 2004 war er am EU-Praxisforschungsprojekt "CHICAM - Children in Communication about Migration" an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg (Partnerländer: UK, Schweden, Italien, Griechenland, Niederlande, Deutschland) beteiligt.
Dr. Peter Holzwarth ist seit 2005 Lehrbeauftragter der Abteilung Medienpädagogik. Er ist Dozent für Medienbildung an der Pädagogischen Hochschule Zürich.
Diplom-Pädagogin und Oberstudienrätin im Bereich Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg (bis 2004)
Arbeitsschwerpunkte:
Veröffentlichungen u.a.:
"Unsere Kinder, unser Lehrer. Erziehung, jüdische Schule und Gemeinschaftsarbeit in der "Wilhelmspflege" unter Theodor Rothschild" (1998)
"Szenisches Spiel und Fernsehen. Aufarbeiten von TV-Wirkungen in der Grundschule" (1997)
"Das Mädchen- und Jungenbild im Fernsehen und seine sozialisierende Wirkung" (1997)
Diplompädagoge, Grund- und Hauptschullehrer, Akademischer Rat.
Arbeitsschwerpunkte:
Ausgezeichnet mit dem Lehrpreis der PH Ludwigsburg 2013 und mit dem Landeslehrpreis 2013 (Baden-Württemberg).
Björn Maurer absolvierte an der PH Ludwigsburg ein Lehramtsstudium, das Erweiterungsstudium Medienpädagogik und ein Diplompädagogik-Studium (mit Schwerpunkt Medienpädagogik) jeweils mit Auszeichnung. Er nahm an den internationalen Forschungsprojekten VideoCulture und Children in Communication about Migration (EU-Projekt, 5. Rahmenforschungsprogramm) teil. Von 2005 -2008 war er abgeordneter Lehrer im Institut für Erziehungswissenschaft, Abteilung Medienpädagogik, ab 2008 Akademischer Rat in der Abteilung Medienpädagogik.
Veröffentlichungen (Auswahl):
Doktorandin und Akademische Mitarbeiterin der Abteilung Medienpädagogik von 2019 bis 2024.
Schwerpunkt in der Lehre: Medienbildung in Schule und Unterricht.
Dissertationsprojekt: Technik als Methode der Erkenntnisarbeit – eine bildungsorientierte Reflexion des digitalen Wandels in den Wissenschaften
Technik prägt naturwissenschaftliche Forschung bereits seit ihren frühen Anfängen, findet heute mit der digitalen Technik aber auch Eingang in die sozial- und geisteswissenschaftliche Wissensproduktion. Was lässt sich aus einem gesellschaftlichen Teilbereich lernen, der wissenschaftliche Erkenntnisarbeit schon lange in beständiger Verwicklung mit Technik – und heute maßgeblich mit der digitalen Technik – ausübt? Ausgehend von einem ambivalenten Technikbegriff widmet sich die Dissertation der Bedeutung digitaler Technik für den „digitalen Wandel in den Wissenschaften“ – wie die DFG es nennt, um anschließend zu analysieren, welche Konsequenzen daraus für die Frage nach Orientierungs- und Bildungsmöglichkeiten in einer digitalen Welt resultieren.
Veröffentlichungen
Herausgeberschaft:
Knaus, Thomas/Merz, Olga/Junge, Thorsten (2023): 50 Jahre Medienkompetenz und kein bisschen weiter? Von der Kommunikativen Kompetenz zu DigComp, Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik, 23, https://www.medienpaed-ludwigsburg.de/issue/view/29
Knaus, Thomas/Junge, Thorsten/Merz, Olga (2022): Lehre in Zeiten von Corona, 22. Ausgabe der Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik. https://www.medienpaed-ludwigsburg.de/issue/view/28
Knaus, Thomas/Junge, Thorsten/Merz, Olga (2022): Lehren aus der Lehre in Zeiten von Corona. Mediendidaktische Impulse für Schulen und Hochschulen. München: kopaed.
Knaus, Thomas/Junge, Thorsten/Merz, Olga (2021): Lehre in Zeiten von Corona, 21. Ausgabe der Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik. https://www.medienpaed-ludwigsburg.de/issue/view/27
Knaus, Thomas/Merz, Olga (2020): Schnittstellen und Interfaces – Digitaler Wandel in Bildungseinrichtungen (Band 7 der fraMediale-Reihe), München: kopaed
Knaus, Thomas/Engel (heute: Merz), Olga (2018): Spannungen und Potentiale – Digitaler Wandel in Bildungseinrichtungen (Band 6 der fraMediale-Reihe), München: kopaed
Knaus, Thomas/Engel, Olga (2016): Wi(e)derstände – Digitaler Wandel in Bildungseinrichtungen (Band 5 der fraMediale-Reihe), München: kopaed
Knaus, Thomas/Engel, Olga (2015): fraMediale – digitale Medien in Bildungseinrichtungen (Band 4), München: kopaed
Knaus, Thomas/Engel, Olga (2013): fraMediale – digitale Medien in Bildungseinrichtungen (Band 3), München: kopaed
Knaus, Thomas/Engel, Olga (2011): fraMediale – digitale Medien in Bildungseinrichtungen (Band 2), München: kopaed
Knaus, Thomas/Engel, Olga (2010): fraMediale – digitale Medien in Bildungseinrichtungen (Band 1), München: kopaed
Artikel & Tagungsberichte
Knaus, Thomas/Merz, Olga/Junge, Thorsten (2023): Ist das Kunst... oder kann das die KI? Zum Verhältnis von menschlicher und künstlicher Kreativität (Call zum Heft 24), In: Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik, 24, https://www.medienpaed-ludwigsburg.de/cfp
Knaus, Thomas/Merz, Olga/Junge, Thorsten (2023): 50 Jahre Medienkompetenz und kein bisschen weiter? Von der Kommunikativen Kompetenz zu DigComp (Editorial). In: Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik, 23, 1–20. https://doi.org/10.21240/lbzm/23/01
Knaus, Thomas/Schmidt, Jennifer/Merz, Olga (2023): Reflexion durch Aktion: Ansätze zur handlungsorientierten Förderung einer um digitaltechnische Dimensionen erweiterten Medienbildung. In: Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik, 23, 1–10. https://doi.org/10.21240/lbzm/23/12
Knaus, Thomas/Schmidt, Jennifer/Merz, Olga (2023): Aktive Medienarbeit als Vorbild. Handlungsorientierte Ansätze zur Förderung einer um digitaltechnische Dimensionen erweiterten Medienbildung, In: merz, 67 (03), S. 42-49.
Knaus, Thomas/Merz, Olga/Junge, Thorsten (2022): Lehre in Zeiten von Corona – eine Reflexion, Evaluation und Dokumentation. Und wir lernen weiter...(Editorial zur 22. Ausgabe). In: Ludwigsburger Beiträge Zur Medienpädagogik. https://www.medienpaed-ludwigsburg.de/article/view/489
Knaus, Thomas/Junge, Thorsten/Merz, Olga (2021): Lehre in Zeiten von Corona – Eine Reflexion, Evaluation und Dokumentation (Editorial zur 21. Ausgabe). In: Ludwigsburger Beiträge Zur Medienpädagogik, 21, S. 1–17. https://www.medienpaed-ludwigsburg.de/article/view/483
Merz, Olga (2021): Bericht zur Diskussionsrunde „Fehlende Nachrichten- und Informationskompetenz – Kann Medienbildung die Demokratie retten?“. In: Ludwigsburger Beiträge Zur Medienpädagogik, 21, doi.org/10.21240/lbzm/21/36
Engel, Olga (2018): Wissenschaftliche Prozesse in Spannungsfeldern des Digitalen, in: Knaus, Thomas/Engel, Olga (Hrsg.): Spannungen und Potentiale – Digitaler Wandel in Bildungseinrichtungen (Band 6 der fraMediale-Reihe), München: kopaed, S. 37–76
Knaus, Thomas/Engel, Olga (2015): „... auch auf das Werkzeug kommt es an“ – Eine technikhistorische und techniktheoretische Annäherung an den Werkzeugbegriff in der Medienpädagogik, in: Knaus, Thomas/Engel, Olga (Hrsg.): fraMediale – digitale Medien in Bildungseinrichtungen (Band 4), München: kopaed, S. 15–57
Engel, Olga (2011): Videogebrauchsanweisungen – Vermittlung technischer Sachverhalte durch Videoclips, in: Knaus, Thomas/Engel, Olga (Hrsg.): fraMediale – digitale Medien in Bildungseinrichtungen (Band 2), München: kopaed, S. 211–228
Engel, Olga/Knaus, Thomas/Ogonowski, Robert (2011): Die Qual der Wahl – Analyse von Learning Management Systemen für den praktischen Einsatz in der Schule, Computer+Unterricht 83, S. 40–42
Engel, Olga (2010): Dem Amateur ist nichts zu schwör – Amateurkultur im Web 2.0, in: Knaus, Thomas/Engel, Olga (Hrsg.): fraMediale – digitale Medien in Bildungseinrichtungen (Band 1), München: kopaed, S. 37–54
Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik (1997-2017); seit Oktober 2017 im Ruhestand
persönliche Webseite: www.horst-niesyto.de
English
Arbeitsschwerpunkte
• Gesellschaftliche Medienentwicklung, Digitaler Kapitalismus und Medienkritik
• Mediensozialisation, soziokulturelle Unterschiede und soziale Ungleichheit
• Handlungs- und lebensweltorientierte Medienpädagogik und Aktive Medienarbeit
• Filmbildung, Interkulturelle Medienbildung, politisch-kulturelle Medienbildung
• Digitale Medien in der Schule und Kooperation mit außerschulischer Medienpädagogik
• "Eigenproduktionen mit Medien" als sozial-ästhetischer Forschungsansatz
• Visuelle Methoden in der Forschung und medienpädagogische Praxisforschung
• Professionalisierung in der Medienpädagogik
Horst Niesyto leitete 20 Jahre die Abteilung Medienpädagogik, war von 1997 bis 2008 Mitglied im Vorstand des Instituts für Erziehungswissenschaft und leitete 2014/15 das Institut. Auf seine Initiative hin wurde 1998 das Interdisziplinäre Zentrum für Medienpädagogik und Medienforschung (IZMM) an der PH Ludwigsburg gegründet. Er engagierte sich u.a. im Forschungsausschuss der Hochschule, war Mitglied in zahlreichen Studiengangs- und Prüfungsausschüssen und leitete mehrere Jahre das Medienzentrum der Hochschule. In der Lehre konnten sukzessive medienpädagogische Module und Bausteine in zehn Studiengängen verankert werden. Ein besonderes Anliegen war die Förderung einer medienpädagogischen Grundbildung für Pädagogik-Student*innen.
In der Forschung lagen Schwerpunkte auf Untersuchungen zu soziokulturellen Unterschieden und sozialer Ungleichheit im Kontext von Mediennutzung und auf mehreren (auch internationalen) medienpädagogischen Praxisforschungsprojekten. Horst Niesyto entwickelte einen sozial-ästhetischen Forschungsansatz und integrierte visuelle Methoden in die qualitative Forschung, insbesondere eine lebensweltorientierte Bild- und Filmhermeneutik für die Interpretation von medialen Eigenproduktionen. Er betreute zahlreiche Promotionsprojekte.
Horst Niesyto publizierte mehr als 200 Beiträge zu einem breiten Spektrum medienpädagogischer Themen und war (Mit-)Herausgeber von 30 Sammelbänden und Themenschwerpunkten in Online-Zeitschriften. Er war Herausgeber des Online-Magazins Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik (2001-2016) und Mitherausgeber der Online-Zeitschrift MedienPädagogik (2007-2015) sowie mehrerer Ausgaben des Jahrbuchs Medienpädagogik der Sektion Medienpädagogik in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Er ist Herausgeber der Schriftenreihe Medienpädagogische Praxisforschung und Mitherausgeber der Schriftenreihe Medienpädagogik interdisziplinär im Verlag kopaed (München).
Im professionspolitischen Bereich wirkte Horst Niesyto ehrenamtlich bei vielen Aktivitäten und Stellungnahmen mit, insbesondere in der Sektion Medienpädagogik der DGfE und in der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK). Er war Mitglied in zahlreichen Beiräten und Expertenkommissionen und initiierte 2009 das Medienpädagogische Manifest. Horst Niesyto war Sprecher der Initiative Keine Bildung ohne Medien! (2009-2014) und Vorsitzender der Sektion Medienpädagogik in der DGfE (2008-2012).
Weitere Informationen
persönliche Webseite: www.horst-niesyto.de
Auf der persönlichen Webseite ist u.a. eine Gesamtübersicht zu allen Veröffentlichungen inkl. einer Download-Möglichkeit von Volltexten.
Diplom Sozialpädagogin und akademische Mitarbeiterin in der Abteilung Medienpädagogik von 2005 bis 2009
Arbeitsschwerpunkte:
Akademische Mitarbeiterin in der Abteilung Medienpädagogik von 2000 bis 2016
Arbeitsschwerpunkte in der Lehre:
Weitere Arbeitsschwerpunkte:
Veröffentlichungen (Auswahl):
Akademischer Mitarbeiter in der Abteilung Medienpädagogik von 2016 bis 2019 im Rahmen des Projekts dileg-SL mit den Aufgaben: Projektkoordination, Projektfinanzen, Datenschutz, Unterstützung der quantitativen Evaluation und Unterrichtsvideographie, Mitwirkung in fächerbezogenen und interdisziplinären Teilprojekten.
Veröffentlichungen im Rahmen von dileg-SL:
Rymeš, Robert; Walter, Roland; Iberer, Ulrich (2019): Datenschutz beim Einsatz digitaler Medien in der Grundschule – Eine Handreichung für Lehrerinnen und Lehrer in Baden-Württemberg mit rechtlichen Grundlagen, pädagogischen Hinweisen und Fallbeispielen. Pädagogische Hochschule Ludwigsburg. www.dileg-sl.de/grundschule-datenschutz
Junge, Thorsten/Niesyto, Horst/Rymeš, Robert (2019): Überlegungen zur Nachhaltigkeit des Entwicklungsprojekts dileg-SL. In: Junge, Thorsten/Niesyto, Horst (Hrsg.): Digitale Medien in der Grundschullehrerbildung. Erfahrungen aus dem Projekt dileg-SL. Schriftenreihe Medienpädagogik interdisziplinär, Band 12. München: Verlag kopaed, S. 319-344.
Rymeš, Robert/Keßler, Jörg-U./Jokiaho, Annika (2019): Das didaktische Potential von Tablets im Englischunterricht der Grundschule. Ein unterrichtspraktisches Projekt im Kontext der Lehrer- und Lehrerinnenbildung. In: Junge, Thorsten/Niesyto, Horst (Hrsg.): Digitale Medien in der Grundschullehrerbildung. Erfahrungen aus dem Projekt dileg-SL. Schriftenreihe Medienpädagogik interdisziplinär, Band 12. München: Verlag kopaed, S. 131-144.
Rymeš, Robert/Iberer, Ulrich (2019): Datenschutzrechtliche Aspekte bei der Durchführung medienbasierter Schulprojekte. In: Junge, Thorsten/Niesyto, Horst (Hrsg.): Digitale Medien in der Grundschullehrerbildung. Erfahrungen aus dem Projekt dileg-SL. Schriftenreihe Medienpädagogik interdisziplinär, Band 12. München: Verlag kopaed, S. 163-176.
Boelmann, Jan M./König, Lisa/Rymeš, Robert (2019): Vom Storyboard zum eigenen Film. Schul- und Hochschulpädagogische Erfahrungen aus dem Teilprojekt „Intermediales Geschichtenverstehen und Digital Storytelling“. In: Junge, Thorsten/Niesyto, Horst (Hrsg.): Digitale Medien in der Grundschullehrerbildung. Erfahrungen aus dem Projekt dileg-SL. Schriftenreihe Medienpädagogik interdisziplinär, Band 12. München: Verlag kopaed, S. 43-56.
Boelmann, Jan M./König, Lisa/Rymeš, Robert (2019): Actioncams und Kameraroboter. Ein mobiles Konzept zur technischen Umsetzung von Unterrichtsvideografie. In: Junge, Thorsten/Niesyto, Horst (Hrsg.): Digitale Medien in der Grundschullehrerbildung. Erfahrungen aus dem Projekt dileg-SL. Schriftenreihe Medienpädagogik interdisziplinär, Band 12. München: Verlag kopaed, S. 195-203.
Boelmann, Jan M./König, Lisa/Rymeš, Robert (2017). Lernsettings der schulischen Medienpraxis – Selbststeuerung und Lenkung als Einflussfaktoren auf die Medienproduktionen von Schülerinnen und Schülern der Primarstufe. In: OnlineMagazin „Ludwigsburger Beiträge zur Medienpraxis“, Ausgabe 19/2017. www.medienpaed-ludwigsburg.de/wp-content/uploads/2017/12/Boelmann_ Koenig_Rymes-Lernsettings-schulischer-Medienpraxis.pdf
Rymeš, Robert/Iberer, Ulrich (2017). Datenschutzrechtliche Aspekte der Unterrichtsvideographie – Herausforderungen und Strategien am Beispiel des Entwicklungs- und Forschungsprojekts „Digitales Lernen Grundschule“. Onlinemagazin „Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik“, Ausgabe 19 (2017). www.medienpaed-ludwigsburg.de/wp-content/uploads/2017/12/Rymes_Iberer-Datenschutzrechtliche-Aspekte.pdf
Jokiaho, Annika/Keßler, Jörg-U./Rymeš, Robert (2017). Digitale Medien im Englischunterricht der Grundschule. In: Online-Magazin “Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik”, Ausgabe 19/2017. www.medienpaed-ludwigsburg.de/ausgabe_19_2017/
Vorträge im Rahmen von dileg-SL:
Boelmann, Jan M.; König, Lisa; Rymeš, Robert (2019): Digital Storytelling und intermediales Geschichtenverstehen – von der Geschichte zum eigenen Film. Workshop auf der Fachtagung "Digitales Lernen Grundschule", 07.11.2019, Berlin.
Rymeš, Robert; Iberer, Ulrich (2019): Datenschutzfragen im Projekt; Digitales Lernen im Grundschulenglischunterricht. Vortrag und Infostand auf der Abschlusstagung "Digitales Lernen Grundschule Stuttgart/Ludwigsburg" am 11.02.2019, Ludwigsburg.
Schlör, Katrin; Rymeš, Robert; Junge, Thorsten (2017): Digitales Lernen in der Grundschule. Von der Eigenproduktion zur Medienkritik. Vortrag, Infostand und Podiumsdiskussion auf dem Symposium "Medienkritik im digitalen Zeitalter, 13.07.2017, Ludwigsburg. Dokumentation online verfügbar: http://medienkritik-lb.de/wp-content/uploads/2017/09/Dileg.pdf
Autenrieth, Daniel; Niesyto, Horst; Rymeš, Robert; Schlör, Katrin (2017): Digitales Lernen Grundschule (dileg-SL). Vortrag im Rahmen des Verbundprojekts "Digitales Lernen Grundschule" auf der Frühjahrstagung der Sektion Medienpädagogik der DGfE zum Thema "Digitale Bildung", 10.03.2017, Mainz.
Akademische Mitarbeiterin in der Abteilung Medienpädagogik von 2020 bis 2021
Schwerpunkte: aktive Medienarbeit, Koordination Profil Grundbildung Medien, Lehrangebote in den Lehramtsstudiengängen
Akademische Mitarbeiterin in der Abteilung Medienpädagogik von 2016 bis 2018 und Lehrbeauftragte an der PH Ludwigsburg von 2013 von 2016. Dr. Katrin Schlör ist seit 2018 Professorin für Kulturarbeit, ästhetische und kulturelle Bildung in der Sozialen Arbeit (Schwerpunkt Medienbildung) an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg – Campus Reutlingen
Arbeitsschwerpunkte im Rahmen des Projekts dileg-SL:
Veröffentlichungen (Auswahl):
Schlör, Katrin (2017): Subjektorientierte medienpädagogische Forschung mit Familien in belasteten Lebenslagen – Chancen und Herausforderungen visueller Forschungsmethoden. In: Knaus, Thomas (Hrsg.): Forschungswerkstatt Medienpädagogik. Projekt – Theorie – Methode. [Onlinedokument: http://publ.forschungswerkstatt-medienpaedagogik.de/i/user/34, aufgerufen am 17.08.2017]
Akademischer Mitarbeiter in der Abteilung Medienpädagogik von 2014 bis 2019
Arbeitsschwerpunkte in der Abteilung: aktive Medienarbeit, digitale Medienbildung, mobile Learning, Koordination Profil Grundbildung Medien; Lehrangebote in den Lehramtsstudiengängen.
Veröffentlichungen
Vorträge und Veranstaltungen
Diplom-Pädagogin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Medienpädagogik von 1997 bis 2002
Arbeitsschwerpunkte:
Veröffentlichung:
Akademische Mitarbeiterin in der Abteilung Medienpädagogik von 2011 bis 2017
Arbeitsschwerpunkte:
Veröffentlichungen: