Zum Seiteninhalt springen

Forschungsprojekte

2012 – 2013:

„Project GoAct - Images of the Elderly – A contribution to Intergenerational Learning“;  Europaprojekt zu Altersbildern, die das Verhältnis der Generationen wesentlich mitbestimmen und sich über Erziehung, Bildung und Sozialisation vermitteln. Kooperationspartner: Elternverein Baden-Württemberg, EAEA European Association for the Education of Adults sowie AGE PLATFORM EUROPE.

  • Publikation:
    Heinisch, Renate/Röbe, Edeltraud (Hrsg.)(2013): Generationsübergreifender Bildungsplan (mit Beiträgen von Boström, A. K. (Stockholm), Schmidt-Hertha, B. (Tübingen), McNair, St. (London), Breninger, B. (Salzburg), Szekely, R. (Karjaa, Finnland). Boxberg www.elternverein-bw.de

2009 – 2012:

„TRAM – Transition and Multilinguism“ – Europäisches Comenius-Projekt zur kulturellen und sprachlichen Heterogenität und den damit verbundenen Herausforderungen für Kindertageseinrichtungen und Grundschulen. Projektpartner: Elternverein Baden-Württemberg e.V., Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Institut für Frühpädagogik (München), Universität Utrecht, Universi-tät Stockholm, Universität Sibiu, Universität Liepaja.

  • Publikation:
    Griebel, Wilfried/Heinisch, Renate/Kieferle, Christa/Röbe, Edeltraud/Seifert, Anja (Hrsg.) (2013): Übergang in die Schule und Mehrsprachigkeit. Ein Curriculum für pädagogische Fach- und Lehrkräfte. Hamburg: Kovac (mit englischer Übersetzung).

2006 – 2010

„Wissenschaftliche Begleitung der Implementierung des Orientierungsplans für die Kindergärten Baden-Württembergs“ (in Kooperation mit Prof. Dr. Huppertz, Pädagogische Hochschule Freiburg/Prof. Dr. Iris Füssenich, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg). Die Rezeptionsstudie umfasst mehrere Teile:

  • Zwei landesweite Erhebungen in Form schriftlicher Befragungen des pädagogischen Fachpersonals von ca. 700 Kindertageseinrichtungen im Sinne einer summativen Evaluation;
  • Eine explorative Studie von 30 Piloteinrichtungen (Auswertung von Videografien, Beobachtungen und Interviews) zur Erfassung der inneren Handlungslogik und dem Rezeptionsstand des Orientierungsplans;
  • Regelmäßige Fortbildung von ca. 100 Erzieherinnen der Pilotkindergärten und Rückmeldung von Zwischenergebnissen, einschließlich von Coaching-Sitzungen vor Ort,
  • Überarbeitung des Orientierungsplans in Kooperation mit Expert/innen, Arbeitsgruppen und KM.

Abschlussbericht vom 15.03.2011 (www.kindergarten-bw.de)

  • Dissertation:
    Aicher-Jakob, Marion (2015): Das Verhältnis von Kindergarten und Schule – ein chronischer Disput. Eine empirisch fundierte Studie zur Implementierung des Orientierungsplans in baden-württembergischen Kindertageseinrichtungen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

2000 – 2006
„Leistung in der Grundschule – Wie Grundschulkinder ihre Schulleistungen sehen und verstehen“ – Ein Teilprojekt im Rahmen eines interdisziplinären Forschungsvorhabens von Deutschdidaktik/Sprachheilpädagogik und Erziehungswissenschaft mit dem Fokus „Lehr- und Lernprozesse bei der Ausbildung und Entwicklung der Lese- und Schreibfähigkeit in der Primarstufe“, ein Projekt des Forschungs- und Nachwuchskollegs der Pädagogischen Hochschulen von Baden-Württemberg (FuN-Kolleg).

Projekt (2000-2003):
Grundlegung von Leistenlernern im 1. Schuljahr - Prävention von Analphabetismus von Anfang an. – Diese Studie lässt Kinder des ersten Schuljahres als Subjekte ihrer Leistungsbiographie in unterschiedlichen Dialogsituationen zu Wort kommen, richtet mit ihnen den Blick auf konkrete Leistungsvorlagen und tritt mit ihnen in einen Leistungsrückmeldungsprozess, der dem Aufbau von Erfolgszuversicht und Leistungssteigerung dienen kann.

  • Dissertation:
    Graf, Ulrike (2004): Schulleistung im Spiegel kindlicher Wahrnehmungs- und Deutungsarbeit. Eine qualitativ-explorative Studie zur Grund-legung selbstreflexiven Leistens im ersten Schuljahr. Hamburg: Kovac.

Fortsetzungsprojekt (2003-2006):
Die Entwicklung der Leistungsselbstsicht von Grundschulkindern mit Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten in 2. – 4. Klassen über ein gezieltes Fördersetting.

  • Dissertation:
    Heitz, Stephanie (2006): Unterrichtsqualität aus der Perspektive von Grundschulkindern und ihren Lehrern und Lehrerinnen. Eine Interventionsstudie zur Lehrerprofessionalität am Beispiel des Rechtschreibens.
  • Dissertation:
    Morys, Regine (2007): Die Leistungsselbstsicht von Grundschulkindern im Beziehungsgeflecht von Schule und Elternhaus. Hamburg: Kovac.
  • Dissertation:
    Binder, Gertrud (2010): Schulleistung: Grundschulkinder im Spannungsfeld zwischen Selbsteinschätzung und Fremdeinschätzung untersucht im Bereich Texte verfassen. Hamburg.

1999 – 2002
Wissenschaftliche Beratung/Begleitung der Silcher-Grundschule Esslingen in der Umstellung der Grundschulklassen auf jahrgangsüberreifendes Lernen mit einer Klassengruppierung 1/3 und 2/4: Schwerpunkte: Innere Differenzierung, Schulleistungsentwicklung, unterrichtliche Profilbildung bei gleichzeitiger Betreuung von empirisch angelegten Qualifikationsarbeiten sowie regelmäßiger schulhausinterner Lehrerfortbildung.

1983 – 1988
„ Unterricht und Erziehung in Grundschulklassen mit hohem Migrationsanteil – Schwerpunkt: Einführung in die Schriftkultur“ in Verbindung mit Unterrichtsanalysen und der Erarbeitung von curricularen Bausteinen und einer regelmäßigen, gemeinsamen Fortbildung von deutschen und türkischen Lehrkräften. Projektpartner: Prof. Dr. Ilse Lichtenstein-Rother, Heinrich J. Röbe, Universität Augsburg.

  • Publikation:
    Der Lesebaum/Okuma Agaci - Unterrichtsmaterialien für die Einführung in die. Schriftkultur in deutscher und türkischer Sprache als didaktische Fundierung der Kooperation der türkischen und deutschen Lehrkräfte, die gemeinsam eine Klasse unterrichten. Augsburg 1987.

1978 - 1983
„Grundlegung des Lernens in der Spannung zwischen Kind- und Sachorientierung – Schwerpunkt: Einführung in die Schriftkultur“ mit der Fragestellung: Wie muss die Lern- und Lebenssituation Schule und das Lehrerhandeln strukturiert sein, wenn von Beginn der Schulzeit an eine strukturelle Identität von Anfang und Ziel der Bildungsarbeit angestrebt wird?
Projektleitung: Prof. Ilse Lichtenstein Rother (Universität Augsburg) im Kontext des Forschungsschwerpunkts der Universität Augsburg „Modelle einer berufsorientierten (situations- und handlungsbezogenen) Lehrerbildung.

  • Publikation:
    Lichtenstein-Rother, Ilse/Röbe, Edeltraud (1982): Grundschule – Der pädagogische Raum für Grundlegung der Bildung. Weinheim und Basel: Beltz; (7 unveränderte Auflagen; Neubearbeitung 1995 durch Röbe, Edeltraud.)

1974 - 1977
„Von der Lesemethode zur Lesedidaktik – Die Verbindung von  Wissenschaftsorientierung und Pädagogik am Beispiel der Einführung in die Schriftkultur“ – Eine empirische Untersuchung (Unterrichtsdokumentation) des Leselehr- und Leselernprozesses in zwei ersten Jahrgangsstufen.

  • Dissertation:
    Röbe, Edeltraud: Didaktik des Lesenlernens. (Prof. Ilse Lichtenstein-Rother, Pädagogik mit Schwerpunkt Grundschuldidaktik/Prof. Dr. Erich Weber, Empirische Erziehungswissenschaft, Universität Augsburg.
  • Publikation:
    Didaktik des Lesenlernens. Forschungsbeiträge zur Reform der Grundschule. Band 2 der Schriftenreihe des Arbeitskreises Grundschule e.V., Frankfurt a.M. 1977