Vorgehen zur Vergabe von Abschlussarbeiten und Praktika
Wissenschaftliches DFG-Netzwerk „Ethik in der Partizipativen Forschung mit Kindern (PaFoKi) – Ethics in Participatory Research with Children“ (VE 1441/1-1)
Antragstellerinnen/ Applicants: Dr. Katrin Velten; Prof. Dr. Birgit Hüpping
Projektleitung/ Project management: Dr. Katrin Velten
Funded by: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)/ German Research Foundation (36 months)
Kurzskizze:
Gemeinsam mit 15 Wissenschaftler*innen aus Deutschland, der Schweiz und Großbritannien stehen innerhalb dieses interdisziplinären Netzwerkes drei Ziele im Fokus:
(1) die Be- und Erarbeitung ethischer Leitlinien für die Partizipative Forschung mit Kindern mit besonderem Blick auf die Rahmenbedingungen der (deutschen) Grundschule
(2) die Entwicklung von Professionalisierungsperspektiven erwachsener Forschender für die Durchführung Partizipativer Forschung mit Kindern
(3) die reflexive Konzeptualisierung der Forschungshandelns forschender Kinder und ihrer Befähigung für Partizipative Forschung.
----
Outline:
Together with 15 researchers from Germany, Switzerland and the UK, this interdisciplinary network focuses on
(1) the development and elaboration of ethical guidelines for participatory research with children, with a special focus on the framework conditions of (German) primary schools
(2) the development of professionalisation perspectives of adult researchers for conducting participatory research with children
(3) the reflexive conceptualisation of the research activities of researching children and their empowerment for participatory research.
Perspektiven von Schulanfänger*innen auf den (veränderten) Schulalltag im Wechsel von Präsenzunterrichts- und Homeschoolingphasen im Kontext der Corona-Pandemie
Prof. Dr. Birgit Hüpping (Pädagogische Hochschule Ludwigsburg)
Dr. Mirja Kekeritz (Universität Osnabrück)
Prof. Dr. Melanie Kubandt (Universität Osnabrück)
Projektlaufzeit seit August 2020
Kurzskizze
Wie nehmen Schulanfänger*innen (Zweitklässler*innen) die Rückkehr in die Grundschule nach der Phase von Homeschooling und langen Ferienzeiten als auch den Wechsel zwischen Präsenzunterrichts- und Homeschooling-Phasen im Kontext der Pandemie wahr? Welche schulischen Alltagsstrukturen haben sich aus Perspektive der Zweitklässler*innen neu etabliert oder verändert? Welche aktiven Bewältigungs- und Gestaltungsstrategien lassen sich auf Seiten der Kinder (im Homeschooling und in der Phase der Schulrückkehr) rekonstruieren? Im Forschungsprojekt wird die Perspektive von Zweitklässler*innen auf den veränderten Schulalltag in Coronazeiten untersucht. Die Zweitklässler*innen stellen dabei eine Gruppe in gesonderten transitorischen Lebensumständen dar, da sie sich mitten im Aufbau einer schulischen Alltagsroutine im weiterhin präsenten Übergang in die Grundschule befinden. Das an der Grounded-Theory orientierte Forschungsdesign legt den engen Feldkontakt zugrunde, in dessen Kontext Fragebögen, Kinderzeichnungen, non-reaktive Audioaufnahmen und Interviews mit 21 Zweitklässler*innen erhoben wurden. Die Untersuchung möchte Aufschluss darüber gewinnen, welche schulischen Alltagsstrukturen sich aus Perspektive der Zweitklässler*innen verändert haben und etablieren konnten, aber auch welche aktiven Bewältigungs- und Gestaltungsstrategien sich auf Seiten der Kinder (im Homeschooling und in der Phase der Schulrückkehr) erkennen lassen.
BeWaMo - Berufswahlmotive von Lehramtsstudierenden
Projektteam
Dr. Ralf Schieferdecker (Pädagogische Hochschule Weingarten)
Veronika Dumbacher und Jan Hörnig (Universität Würzburg)
Prof. Dr. Birgit Hüpping (Pädagogische Hochschule Ludwigsburg)
Dr. Christina Watson (Universität Paderborn)
Projektlaufzeit seit 2019
Kurzskizze
Wer entscheidet sich für den Lehrberuf? Diese Frage stellt sich aktuell vor dem Hintergrund des sich verändernden Berufsbild angesichts demographischer Veränderungen (z.B. Lehrkräftemangel, Migration) sowie institutioneller Neuausrichtungen (Inklusion, veränderte Schulformen usw.). Ziel des Projekts ist es, die Motive der Lehramtsstudierenden zu Beginn ihres Studiums zu beschreiben und mit den Ergebnissen einen Beitrag für bestehende Modelle über die Berufswahl von Lehrpersonen zu leisten. Die Datengrundlage bilden ca. 400 von den Studierenden verfasste Dokumente aus vier Lehrerbildungsstandorten (Ludwigsburg, Paderborn, Weingarten, Würzburg). Hierbei zeichnet sich ab, dass sich aus den Ergebnissen Folgen sowohl für die professionstheoretische Einordnung des Lehrberufs wie auch für Aus- und Fortbildungsangebote ableiten lassen.
Hüpping, Birgit (im Erscheinen 2024): Demokratiebildung und Partizipation. In: M. Götz, A. Hartinger, F. Heinzel, S. Miller und U. Sandfuchs (Hrsg). Handbuch für Grundschulpädagogik. 5. Auflage. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. 173–189.
Hüpping, Birgit; Velten, Katrin (2023): Partizipative Forschung mit Kindern im internationalen Diskurs – Impulse für die Grundschulforschung in Deutschland. In: Zeitschrift für Grundschulforschung. https://doi.org/10.1007/s42278-022-00161-y
Hüpping, Birgit; Kubandt, Melanie & Mirja Kekeritz (2022): Pandemiebedingte Homeschoolingphasen aus der Perspektive von Grundschulkindern – Zwischen Herausforderung und Bewältigung. In: J. Budde, D. Lengeyl, et al. (Hrsg.):Schule in Distanz – Kindheit in Krise - Auswirkungen der Covid-19 Pandemie auf Wohlbefinden und Lebensbedingungen von Kindern und Jugendlichen. Wiesbaden: Springer Nature. S. 73-95.
Büker, Petra & Hüpping, Birgit (2022): Als Sozialforscher*innen die eigene Schule evaluieren und mitgestalten: Kindersichten auf ein partizipatives Setting in der Grundschule. In: S. Dollinger, M. Grüning, J. Häbig und S. Martschinke (Hrsg.): Mitbestimmung von Kindern – Grundlage für Unterricht, Schule und Hochschule. Bd. 1. Weinheim/Basel: Beltz Juventa. S. 172-192. Open Access
Hüpping, Birgit; Kekeritz, Mirja & Kubandt, Melanie (2022): Unterricht zwischen Schule und Zuhause: Perspektiven von Schulanfänger*innen auf Lernprozesse im Homeschooling. In: T. Knaus, Thomas, T. Junge und O. Merz (Hrsg): Lehren aus der Lehre in Zeiten von Corona – Mediendidaktische Impulse für Schulen und Hochschulen, München: kopaed. https://www.kopaed.de/kopaedshop/?pg=2_15&pid=1348
Hüpping, Birgit; Kekeritz, Mirja & Kubandt, Melanie (2021): Unterricht zwischen Schule und Zuhause: Perspektiven von Schulanfänger*innen auf Lernprozesse im Homeschooling. In: Online-Magazin Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik, Ausgabe 21/2021. S.1-15.URL: https://doi.org/10.21240/lbzm/21/20
Velten, Katrin; Hüpping, Birgit & Höke, Julia (2021): Spielen, Arbeiten und Lernen - Rekonstruktion von Kinderperspektiven auf ihre Handlungsspielräume in der Grundschule. In: Böhme Nadine, Dreer Benjamin, Hahn Heike, Heinecke Sigrid, Mannhaupt Gerd & Tänzer Sandra (Hrsg.) Mythen, Widersprüche und Gewissheiten der Grundschulforschung. Jahrbuch Grundschulforschung, vol 25. Springer VS, Wiesbaden. S. 213-216. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31737-9_25
Büker, Petra; Hüpping, Birgit & Zala-Mezö, Enikö (2021): Partizipation als Veränderung. Eine Aufforderung an Grundschule und Forschung. Zeitschrift für Grundschulforschung, 14 (2).S. 391-406. https://doi.org/10.1007/s42278-021-00117-8
Hüpping, Birgit & Kekeritz, Mirja (2021): Steckbrief zum Forschungsprojekt: Perspektiven von Schulanfänger*innen auf den veränderten Schulalltag im Wechsel von Präsenzunterrichts- und Homeschooling-Phasen im Kontext der Pandemie. In: Detlef Fickermann & Benjamin Edelstein (Hrsg.) Schule während der Corona-Pandemie: Neue Ergebnisse und Überblick über ein dynamisches Forschungsfeld. DDS Band 17. S. 164-165. Abrufbar unter: http://www.waxmann.com/buch4331
Büker, Petra; Hüpping, Birgit & Hannah Fernhomberg (2021): Kinder als Forscher*innen in eigener und gemeinsamer Sache. Wege zu einer neuen Qualität kinderrechtebasierter Partizipation. Grundschule aktuell. Nr. 153. S. 34-38.
Hüpping, Birgit & Kamin, Anna-Maria (2020): Partizipation durch Medienbildung - Medienbildung durch Partizipation: partizipative Medienbildung in der Grundschule. In: Medienpädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung. https://doi.org/10.21240/mpaed/39/2020.12.08.X
Hüpping, Birgit (2020): Migration und Teilhabe in der Schule. In: Engagement. Zeitschrift für Erziehung und Schule. Themenheft: Flucht – Migration – Bildung. Aschendorff Verlag GmbH & Co. Münster. S. 101-111.
Hüpping, Birgit & Büker, Petra (2019): Kinder als Forscher in eigener und gemeinsamer Sache – ein Weg zur Partizipation? Ein kinderrechtebasierter didaktischer Ansatz und dessen Relevanz aus der Perspektive von Grundschulkindern. In: Pädagogischer Blick, H.3, S. 159-173.
Meier, Stefanie; Hüpping, Birgit & Schieferdecker, Ralf (2019): Wahrnehmung von Heterogenität in der Grundschule – Strategien der Komplexitätsreduktion (angehender) Lehrkräfte. In: Donie, Christian et al. (Hrsg.): Grundschulpädagogik zwischen Wissenschaft und Transfer. Wiesbaden: Springer VS.
Büker, Petra; Hüpping, Birgit; Mayne, Fiona & Howitt, Christine (2018): Kinder partizipativ in Forschung einbeziehen - ein kinderrechtsbasiertes Stufenmodell. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung.13. Jg., H. 1. https://doi.org/10.3224/diskurs.v13i1.10
Schieferdecker, Ralf; Hüpping, Birgit & Meier, Stefanie (2018): Pädagogische Kategorisierungspraktiken im Spannungsfeld zwischen Integration und Inklusion. In: Feyerer, Ewald; Prammer, Wilfried; Prammer-Semmler, Eva; Kladnik, Christine; Leibesteder, Margit; Wimberger, Richard (Hg.): System, Wandel, Entwicklung. Akteurinnen und Akteure inklusiver Prozesse im Spannungsfeld von Institution, Profession und Person. Verlag Julius Klinkhardt. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. S.250-255.
Hüpping, Birgit (2017): Migrationsbedingte Heterogenität: Professionalisierung von Grundschullehrer/innen in Bezug auf Vielfalt. Wiesbaden: VS-Springer. Weitere Informationen: https://www.springer.com/de/book/9783658148638
Hüpping, Birgit; Büker, Petra (2015): KinderStärken für das Aufwachsen in multikulturellen Lebenswelten. In: Büker, Petra (Hrsg.): Kinderstärken – Kinder stärken. Erziehung und Bildung ressourcenorientiert gestalten. Stuttgart: Kohlhammer Verlag. S. 145-154.
Hüpping, Birgit & Becher Andrea (2014): Konzeption zur Theorie-Praxis-Verzahnung zum Forschenden Lernen mit und über Kinder. Weiterentwickelt von Bohndick, C., Ihln, T., Meier, S. & Raddy, F. (Hrsg.) (2015) zu FIPS: Forschen im Praxissemester Forschen im Praxissemester. Überblick, Methoden, Beispiele. Online abrufbar unter: https://blogs.uni-paderborn.de/fips/
Hüpping, Birgit & Büker, Petra (2014): The Development of Intercultural Pedagogy and its Influences on the German Primary School: Conclusions and Perspectives. In: Intercultural Education Volume 25.1. S. 1 - 13.
Hüpping, Birgit (2014): Einstellungen und Sichtweisen von Grundschullehrerinnen und Grundschullehrern im Umgang mit ethnisch-kultureller Vielfalt. In: KROPP, B.; MARTSCHINKE, S. et al. (Hrsg.), Individuelle Förderung und Lernen in der Gemeinschaft. Tagungsband zur 21. Jahrestagung der Kommission "Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe" der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Wiesbaden (Jahrbuch Grundschulforschung; Bd. 17). S. 234-237.
Hüpping, Birgit & Büker, Petra; Winheller, Sandra; Müller, Michael & Rendtorff, Barbara (2013): Dokumentation der Studie ProLEG: Professionalisierung von Lehrkräften für einen reflektierten Umgang mit Ethnizität und Geschlecht in der Grundschule. Kurz-Dokumentation ausgewählter Daten und Ergebnisse. Paderborn: PLAZ-Forum (Lehrerausbildung und Schule in der Diskussion).
Büker, Petra & Hüpping, Birgit (2012): Sichtweisen, Handlungslogiken und Belastungserleben von Grundschullehrer/innen im Umgang mit kultureller Vielfalt: Forschungsbefunde aus der Paderborner Professionsstudie ProLEG. In: Hellmich, Frank (Hrsg.): Bedingungen des Lehrens und Lernens in der Grundschule – Bilanz und Perspektiven. Wiesbaden: VS-Verlag (Jahrbuch Grundschulforschung; Bd. 16). S. 173-176.
Winheller, Sandra; Müller, Michael; Hüpping, Birgit; Rendtorff, Barbara & Büker, Petra (2012): Dokumentation der Studie ProLEG: Professionalisierung von Lehrkräften für einen reflektierten Umgang mit Ethnizität und Geschlecht in der Grundschule. Ausgewählte Daten, Skalen und Ergebnisse. Paderborn: PLAZ-Forum (Lehrerausbildung und Schule in der Diskussion, H.19).
April 2024: Keynote: Kinder als Expert*innen ihrer Lebenswelt? Gestaltung schulischer Lern- und Lebensräume durch partizipative Forschung. Tagung: Die Kunst der Partizipation in der Schule. (Entwicklungs-)Prozesse der Schüler*innenpartizipation aus Sicht von Schulpraxis und Wissenschaft. PH Zürich. https://phzh.ch/pasus-tagung-2024
März 2024: Beitrag im Rahmen des Symposiums Partizipationserfahrungen von Kindern im Kontext einer Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung von S. Gaubitz und F. Bertschy: Einführung und Rahmung – BNE und Partizipation. Auf der GDSU-Jahrestagung 2024: „Mit Sachunterricht Zukunft gestalten?! – Herausforderungen und Potenziale im Kontext von Komplexität und Ungewissheit". Leibnitz Universität Hannover. Gemeinsam mit Sarah Gaubitz und Franziska Bertschy.
September 2023: Undertaking Participatory, Peer-Research with Children: Reframing the Challenges and Solutions. 31th EECERA Annual Conference, Cascais near Lisboa. Zusammen mit Caroline Bradbury-Jones und Katrin Velten.
September 2023: Participatory Research with Children in International Discourse - a Systematic Review. 31th EECERA Annual Conference, Cascais near Lisboa. Zusammen mit Katrin Velten.
September 2023: Children's Participation and Agency in Research?! Perspectives from a Study on Homeschooling while Covid-19. 31th EECERA Annual Conference, Cascais near Lisboa. Zusammen mit Melanie Kubandt.
September 2022: Partizipation durch Forschung? Partizipative Forschung mit Kindern im internationalen Diskurs und Impulse für die Gestaltung nachhaltiger Bildungsprozesse in der Grundschule. Beitrag im Rahmen der Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe 2022 an der Universität Regensburg. Zusammen mit Katrin Velten.
September 2022: Partizipative Settings im Forschungsprozess mit Grundschulkindern. Chancen und Grenzen am Beispiel ausgewählter Forschungsphase. Symposium „Partizipatives Forschen mit Kindern – Kritische Anfragen an ein klärungsbedürftiges Paradigma“ im Rahmen der Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe 2022 an der Universität Regensburg. Zusammen mit Petra Büker, Hanna Fernhomberg und Katrin Velten.
August 2022: Role-play as Learning Strategy by Children in the Context of Home-schooling while the Covid-19 Pandemic. 30th EECERA Annual Conference. University of Strathclyde, Glasgow. Zusammen mit Melanie Kubandt und Mirja Kekeritz.
Juli 2022: Pandemic Homeschooling Phases from the Perspective of School Beginners. Findings from a Qualitative Study in Germany. Beitrag im Rahmen der SIG 5 Learning and Development in Early Childhood Conference 2022 der Universität Utrecht. Zusammen mit Melanie Kubandt und Mirja Kekeritz.
März 2022: Der Einsatz von digitalen Medien als Begrenzung im familialen Umfeld - Perspektiven auf Homeschooling-Phasen von Schulanfänger*innen. Beitrag im Rahmen des Symposiums: Zur Entgrenzung institutioneller Bildungskontexte mit und durch mobile Medien. Organisiert von Lara Gerhardt, Lukas Dehmel und Dorothee Meister im Rahmen des DGfE-Kongress "EntGrenzungen" im März 2022. Onlinekonferenz der Universität Bremen. Gemeinsam mit Melanie Kubandt und Mirja Kekeritz.
März 2022: BeWaMo - Berufswahlmotive von Lehramtsstudierenden. Arbeitsgruppe im Rahmen des DGfE-Kongress "EntGrenzungen" im März 2022. Onlinekonferenz der Universität Bremen. Gemeinsam mit Ralf Schieferdecker.
September 2021: „Ich kann mir keinen anderen Beruf vorstellen“ – eine Studie zu Berufswahlmotiven von Lehramtsstudierenden in Zeiten struktureller Veränderungsprozesse im Bildungssystem. Forum im Rahmen der Jahrestagung der DGfE-Sektion Schulpädagogik "Reflexion, Reflexitivät in Unterricht, Schule und Lehrer*innenbildung. Onlinekonferenz der Universität Osnabrück. Zusammen mit Ralf Schieferdecker.
September 2021: Perspectives of School Beginners on Home-Schooling in the Context of the Covid-19 Pandemic. EECERA Online Festival – European Early Childhood Research Association. Onlinekonferenz der Universität Zagreb. Zusammen mit Mirja Kekeritz und Melanie Kubandt.
September 2021: Children as (Co)Researchers as an Opportunity to Influence School Life: A Didactic Approach and its Relevance. Symposiumbeitrag: Participation to Connect Members of the School Community an der ECER 2020 - The European Conference on Educational Research. Symposium mit Enikö Zala-Mezö, Manuela Gamsjäger, Pascale Herzig, Laura Lundy, Daniela Müller-Kuhn. Onlinekonferenz der Universität Genf. Zusammen mit Petra Büker.
März 2021: Partizipatives Forschen mit Kindern in Theorie und Praxis – Chancen und Herausforderungen. Vortrag auf dem Vernetzungstreffen zwischen der Fachhochschule Nordwestschweiz Solothurn und der Pädgoggischen Hochschulen Ludwigsburg. Veranstalterinnen: Franziska Bertschy, Stefanie Gysin, Federica Valsangiacomo und Christine Künzli (FHNW) und Bettina Blanck (PH LB). Onlinekonfernenz der FHNW Solothurn.
März 2020: Als Forscher Einfluss auf Schulentwicklung nehmen – Veränderungen pädagogischer Beziehungen durch rechtebasierte Partizipation von Kindern in der Forscherrolle. Angenommener Beitrag im Rahmen des Symposiums: Qualität pädagogischer Beziehungen aus menschenrechtlicher Perspektive definieren, empirisch erfassen und verbessern. Von Anne Piezunka, Annedore Prengel et al. .DGfE-Kongress 2020, Universität zu Köln. Beitrag zusammen mit Petra Büker (Konferenz aufgrund Covid 19 gecancelt).
Februar 2020: Kinder als Forscher – ein Weg zur Partizipation? Ein kinder-rechtebasierter didaktischer Ansatz und dessen Relevanz aus der Perspektive von Grundschulkindern. Angenommener Beitrag im Rahmen des Symposiums: Partizipativ forschen mit Kindern und Jugendlichen für gesundheitliche Chancengleichheit. Zusammen mit Irene Moor, Gesine Bär, Susanne Hartung, Jens Hoebel, Thomas Lampert und Veronika Wöhrer. Kongress Armut und Gesundheit, TU Berlin. Zusammen Petra Büker. (Konferenz aufgrund Covid 19 gecancelt).
November 2019: Kinder in besonderen Lebenslagen. Vortrag im Rahmen der Ringveranstaltung OWL im Dialog der Universität Bielefeld und Paderborn mit dem Thema 100 Jahre Grundschule. Errungenschaften, Herausforderungen, Zukunftsaufgaben. Universität Paderborn. Zusammen mit Birgit Vonde.
Oktober 2019: Migrationsbedingte Heterogenität in der Grundschule. Vortrag im Rahmen der Loccumer Konferenz für Schulleiterinnen und Schulleiter an Grundschulen. Religionspädagogisches Institut Loccum der evangelischen-lutherischen Landeskirche Hannover. Loccum.
September 2019: Kinderperspektiven zur partizipativen Ausgestaltung digitaler Settings – eine qualitative Vertiefungsstudie zum Einsatz digitaler Medien in der Grundschule. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Kommission Schulforschung und Didaktik an der Georg-August-Universität Göttingen.
September 2019: Partizipative, offene Settings in der Grundschule. Lernverständnis von Kindern und ihre Relationierung von Spielen und Lernen. DGfE-Kommision Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe. Erfurt.
September 2019: „Kinder als Forscher in eigener und gemeinsamer Sache“ – ein Weg zur Partizipation? Ein kinder-rechtebasierter didaktischer Ansatz und dessen Relevanz aus der Perspektive von Grundschulkindern. DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe, Erfurt. Zusammen mit Petra Büker
August 2019: Children as researchers as a pathway to participation: A didactic approach and its relevance in the perspecitve of children. Symposium im Rahmen der 29 th EECERA conference – European Early Childhood Research Association. Aristoteles-Universität Thessaloniki, Griechenland. Zusammen mit Petra Büker und Stefan Wolf.
Mai 2019: Partizipation durch Medienbildung – Medienbildung durch Partizipation? Chancen und Grenzen partizipativer Medienbildung in der Grundschule und Sekundarstufe I. Vortrag im Rahmen der Tagung "Partizipation – Schule – Entwicklung". Pädagogische Hochschule Zürich.
April 2019: Pädagogischer Umgang mit Heterogenität – Selbst- und Fremdwahrnehmung im Kontext von Schule. Vortrag und Workshop im Rahmen des Service Learning Projekts „Fachbezogene Sprachenförderung bei migrationsbedingter Heterogenität durch Lehramtsstudierende“ (8. Durchgang) an der Georg-August-Universität Göttingen.
März 2019: Medienbildung als Beitrag zur Partizipation in der Grundschule – theoretische und empirische Perspektiven. Vortrag im Rahmen der Frühjahrstagung der Sektion Medienpädagogik der DGfE „Orientierungen in der digitalen Welt“. Universität Paderborn. Zusammen mit Anna-Maria Kamin.
März 2019: Anschlussfähigkeit zwischen KiTa und Grundschule: Was brauchen (angehende) Kindheitspädagogen*innen und Grundschullehrer*innen für multiprofessionelle Teamarbeit? Im Rahmen des 8. Paderborner Grundschultags: Übergänge gestalten – Entwicklung begleiten. Universität Paderborn. Zusammen mit Patrick Isele.
Februar 2019: Partizipative Lernsettings aus der Sicht von Grundschulkindern. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Integrations-/Inklusionsforscher/innen (IFO): Inklusion – Partizipation – Menschenrechte: Transformationen in die Teilhabegesellschaft? Humboldt Universität zu Berlin. Zusammen mit Petra Büker.
November 2018: "Wir konnten uns schnell aushandeln" - Kinderperspektiven auf partizipative Gestaltungsmöglichkeiten von Lernwegen in der Grundschule. Vortrag im Forschungskolloquium des Fachbereichs Sozialwesen der Katholischen Hochschule NRW, Abteilung Paderborn zum Thema Perspektiven von Kindern und Jugendlichen auf Lernwege und gesellschaftliche Diskurse.
September 2018: Kinder partizipativ in Forschung einbeziehen – ein kinderrechtsbasiertes Stufenmodell. Symposium auf der 27. Jahrestagung der Sektion Schulpädagogik, Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe. „Diversität und soziale Ungleichheit“ an der Goethe Universität Frankfurt am Main. Zusammen mit Petra Büker.
August 2018: Children, families, educators and community: Promoting democratic partnerships. Symposium im Rahmen der 28 th EECERA conference – European Early Childhood Research Association. University of Debrecen, Budapest. Zusammen mit Petra Büker, Julia Höke, Christine Howitt, Fiona Mayne und Stefan Wolf.
Juni 2018: Bildung in der Migrationsgesellschaft: Pädagogische Professionalität von Grundschullehrkräften im Umgang mit Vielfalt. Vortag im Kolloquium des Instituts für Grundschulpädagogik an der Universität Koblenz-Landau.
Januar 2018: Kinder als Experten für ihre Kultur? Wege zum Umgang mit kultureller Vielfalt in der Grundschule aus Sicht von Kindern und Lehrkräften. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Kulturelle Vielfalt in der Schule. Chancen und Herausforderungen" an der Universität Siegen.
September 2017: Wahrnehmung von Heterogenität in der Grundschule – Strategien der Komplexitätsreduktion als Herausforderungen für einen Theorie-Praxis-Transfer. Symposium auf der 26. Jahrestagung der Sektion Schulpädagogik, Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe "Grundschulpädagogik zwischen Wissenschaft und Transfer" an der Universität Koblenz-Landau. Zusammen mit Stefanie Meier und Ralf Schieferdecker.
August 2017: Immigrant Children as ‘Experts’ of their Culture?! Addressing cultural diversity in kindergarten and primary education: children’s and teacher’s perspectives. Symposiumsbeitrag im Rahmen der 27 th EECERA conference - European Early ChildhoodResearch Association. Universität Bologna, Italien. Zusammen mit Petra Büker.
Juli 2017: Von der Kita in die Grundschule: Inklusion vom Kind aus denken. Herausforderungen durch Inklusion im Rahmen von Übergangsprozessen mit Fallarbeit systematisch begegnen. Workshop im Rahmen der Tagung "Von Anfang an: Kinder stärken – Vielfältigkeit leben" Schulanfangstagung der IQ.SH in Kiel. Zusammen mit Martin Berkemeier.
Februar 2017: Pädagogische Kategorisierungspraktiken im Spannungsfeld zwischen Integration und Inklusion. Symposium im Rahmen der Jahrestagung der Integrations-/Inklusionsforscher/innen "System. Wandel. Entwicklung" an der Pädagogischen Hochschule Linz/Oberösterreich. Zusammen mit Stefanie Meier und Ralf Schieferdecker.
September 2016: Migrationsbedingte Heterogenität. Pädagogische Professionalität von Grundschullehrkräften im Umgang mit Vielfalt. Vortrag im Rahmen der 25. Jahrestagung der Sektion Schulpädagogik, Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe "Profession und Disziplin - Grundschulpädagogik im Diskurs" an der Universität Bielefeld.
September 2016: Vielfalt in der Schule aus der Perspektive von Kindern. Diskussionsbeitrag/Thementisch auf der Veranstaltung „Konferenz für Vielfalt“ des Bildungs- und Integrationszentrum Kreis Paderborn und dem Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerbildung (PLAZ) der Universität Paderborn. Zusammen mit Petra Büker.
Juni 2016: Bildung in der Migrationsgesellschaft: Workshop-Beitrag im Rahmen der Veranstaltung „Mosaik der Möglichkeiten“ des Zentrums für Bildungsforschung und Lehrerbildung (PLAZ) und der Hochschulgruppe Leben ist Vielfalt an der Universität Paderborn.
September 2015: Sichtweisen von Grundschullehrer/innen in Bezug auf den pädagogischen Umgang mit migrationsbedingter Heterogenität. Ausgewählte Befunde der abgeschlossenen qualitativen Studie. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Sektion Schulpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft "Individualisierung von Unterricht. Transformation - Wirkungen - Reflexionen" an der Georg-August-Universität Göttingen.
Januar 2015: Forschendes Lernen im Sachunterricht. Workshop im Rahmen der Tagung "Vorbereitung auf das Praxissemester – Austausch für Lehrerinnen und Lehrer“ an der Universität Paderborn. Zusammen mit Marlies Große-Holthaus.
September 2012: Handlungs- und Deutungsmuster von Grundschullehrer/innen in Bezug auf den pädagogischen Umgang mit kultureller Vielfalt: erste Befunde einer qualitativen Interviewstudie. Vortrag an der 21. Jahrestagung der Kommission "Grundschulforschung und Pädagogik in der Primarstufe" der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Friedrich-Alexander Universität Erlangen Nürnberg.
September 2011: Sichtweisen, Handlungslogiken und Belastungserleben von Grundschullehrer/innen im Umgang mit kultureller Vielfalt: Forschungsbefunde aus der Paderborner Professionsstudie ProLEG. Vortrag an der 20. Jahrestagung der Kommission "Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe" der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Universität Paderborn. Zusammen mit Petra Büker.
April 2011: Clever lernen im Internet. Workshop zur Vortragsreihe "Kinder - Eltern - Medien". Zusammen mit Anna-Maria Kamin.
April 2011: The Development of Intercultural Pedagogy and its Influences on the German Primary School: Conclusions and Perspectives. Vortrag auf der internationalen Konferenz: „Intercultural versus Critical Education: Contrast or Concordance?“. Södertörn-University Sweden.
März 2011: Professionsstudie zur Interkulturalitätskompetenz von pädagogischen Fach- und Lehrkräften im Umgang mit ethnischer und geschlechterbedingter Heterogenität in KiTa und Grundschule. Vortrag auf der Tagung: Neue sozialwissenschaftliche Impulse für Schulforschung, Schulentwicklung und Lehrerbildung. Universität Wien.
POSTERBEITRÄGE
September 2021: Perspektiven von Schulanfänger*innen auf den veränderten Schulalltag im Wechsel von Präsenzunterrichts- und Homeschooling-Phasen im Kontext der Pandemie. Posterbeitrag der Jahrestagung der DGfE-Sektion Schulpädagogik "Reflexion, Reflexitivät in Unterricht, Schule und Lehrer*innenbildung. Online-Tagung der Universität Osnabrück. Zusammen mit Mirja Kekerizt und Melanie Kubandt.
Januar 2019: Anschlussfähigkeit von Kita und Grundschule – Übergangsgestaltung durch Studierende der Kindheitspädagogik der Katholischen Hochschule Paderborn und des Grundschullehramtes der Universität Paderborn. Bildungsinnovation – Tag der Lehre. Universität Paderborn. Zusammen mit Prof. Dr. Patrick Isele von der Katholischen Hochschule Paderborn.
März 2012: Professionalisierung von Lehrkräften zum pädagogischen Umgang mit Ethnizität und Geschlecht in der Grundschule. Posterbeitrag am 23. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Universität Osnabrück. Zusammen mit Sandra Winheller, Michael Müller, Petra Büker und Barbara Rendtorff.
März 2011: Professionsforschungsprojekt zum Umgang mit migrationsbedingter Heterogenität durch Fach- und Lehrkräfte in KiTas und Grundschulen. Präsentation auf der Jahrestagung 2011 der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung in der DGfE mit dem Thema: Differenzen-Diversiy-Heterogenität in erziehungswissenschaftlichen Diskursen. Universität Paderborn.
Seit Oktober 2019: Professur für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Pädagogik und Didaktik des Primarbereichs. Abteilung Pädagogik und Didaktik des Elementar- und Primarbereichs am Institut für Erziehungswissenschaft der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg.
Qualifikationen und Abschlüsse
Tätigkeit in Forschung, Lehrer*innenbildung und Schulpraxis
Berufliche Ausbildung und Tätigkeit