Anmeldung BA- und MA-Abschlussarbeiten:
Alle Betreuungsplätze für 2022 sind belegt. Anfragen zur Betreuung und Begutachtung bitte erst wieder für den Anmeldezeitraum 1/23. Alle Anfragen bezüglich der Betreuung von BA und MA-Arbeiten beantworte ich ab sofort nur noch in der Sprechstunde.
Sprechstunden im SoSe 23:
Mi von 9 - 10 Uhr
Am Mittwoch, 17.5.23 biete ich eine telefonische Sprechstunde an. Bitte schreiben Sie mir eine Mail mit Ihrer Telefonnummer. Ich rufe Sie an.
Monographien
2016
Vom Kind zum Schüler. Diskurs-Praxis-Formationen zum Schulanfang und ihre Bedeutung für die Theorie der Grundschule. Opladen/Berlin/Toronto: Verlag Barbara Budrich (zusammen mit Gerold Scholz).
2010
Einführung in die Kindheitsforschung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft (zusammen mit Cornelia Dietrich und Ursula Stenger).
2002
Holocaust als Thema für Grundschulkinder? Ethnographische Feldforschung zur Holocaust education am Beispiel einer Fallstudie aus dem amerikanischen Grundschulunterricht und ihre Relevanz für die Grundschulpädagogik in Deutschland. Europäische Hochschulschriften/Reihe Pädagogik Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang.
Herausgeberbände
2022
Zur Frage nach der Perspektive des Kindes. (zusammen mit Getrud Beck und Gerold Scholz/Martha-Muchow-Stiftung). Reihe Kindheiten. Gesellschaften. Opladen/Berlin/Toronto: Verlag Barbara Budrich.
2013
Die Grundschule als Ort grundlegender Bildung. Beiträge zur Neuverortung der Grundschulpädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt (zusammen mit Anja Seifert).
2011
Irritationen – Befremdungen – Entgrenzungen. Fragen an die Grundschulpädagogik. Frankfurt: Fachbereich Erziehungswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität (zusammen mit Heike de Boer und Kristin Westphal).
2009
Kinder in der Schule. Zwischen Gleichaltrigenkultur und schulischer Ordnung. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften (zusammen mit Heike de Boer).
2006
Auf dem Weg zur Ganztags-Grundschule. Beiträge zur Reform der Grundschule. Bd. 122. Frankfurt am Main: Grundschulverband - Arbeitskreis Grundschule (zusammen mit Karlheinz Burk).
Beiträge in Sammelbänden
2024
Migration und Grundschule. In: Diehm, Isabell u.a. (Hrsg.) Handbuch Erziehungswissenschaftliche Migrationsforschung. (in Planung)
2023
"Kindheit und Natur“ als Topos der Grundschulpädagogik. Eine Re-Analyse situierter Praktiken und pädagogischer Legitimationsfiguren aus Sicht posthumaner Entgrenzungsdiskussionen. In: Bilgi, Oktay u.a. (Hrsg.): Zur Verwobenheit und Natur und Kultur. Theoriebildung und Forschungsperspektiven in der Pädagogik der frühen Kindheit. Weinheim und Basel: Beltz Juventa (in Vorbereitung).
Fridays for Future und das Kind. In: Braches-Chyrek, Rita/Ellis, Jo Moran/Röhner, Charlotte Röhner/Sünker, Heinz (Hrsg.): Handbuch Kindheit, Ökologie, Nachhaltigkeit. Opladen/Berlin/Toronto: Verlag Barbara Budrich (in Vorbereitung).
2022
Kinder, Autonomie und Hausaufgabenbetreuung. In: Bräu, Karin/Rother, Pia/Fuhrmann, Laura (Hrsg.): Die verborgen Seiten von Hausaufgaben. Weinheim und Basel: Beltz Juventa (in Vorbereitung).
Anton. Individualisierung in der Grundschule. In: Kron, Thomas/Röhrig, Michael (Hrsg.): Individualisierung. Weinheim und Basel: Beltz Juventa. (zusammen mit Gerold Scholz, in Vorbereitung).
Die Zukunft der Kinder als gesellschaftliche Verhandlungszone und die Frage nach der Perspektive – Entwurf einer Kindheitsforschung in Anlehnung an die kritische Erziehungswissenschaft. In: Beck, Gertrud/Deckert-Peaceman, Heike/Scholz, Gerold (Hrsg): Zur Frage nach der Perspektive des Kindes. Reihe Kindheiten. Gesellschaften. Opladen/Berlin/Toronto: Verlag Barbara Budrich. (herausgegeben von der Martha-Muchow-Stiftung), S. 29 - 50.
2021
Günther Mey: Die “Muchowsche Arbeitsweise” als Inspiration und Herausforderung für einen Entwicklungspsychologen – eine doppelte Spurensuche. In: Dietrich, Marc u.a. (Hrsg.): Erinnern und Bewegen. Wiesbaden: VS-Verlag, S. 19 – 36 (zusammen mit Gerold Scholz).
2020
„Pädagogik vom Kinde aus“ zwischen Theorie und Konzept. In: In: Drieschner, Elmar/Gaus, Detlef (Hrsg.): Perspektiven pädagogischer Konzeptforschung. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 243 - 261.
2019
Grundlegende Bildung. In: Dühlmeyer, Bernd/Sandfuchs, Uwe (Hrsg.): 100 Jahre Grundschule. Geschichte, aktuelle Entwicklungen, Perspektiven. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 120 – 132 (zusammen mit Anja Seifert).
Das Kind der Frühpädagogik. In: Dietrich, Cornelie/Stenger, Ursula/Stieve, Claus (Hrsg.): Theoretische Zugänge zur Pädagogik der frühen Kindheit. Eine kritische Vergewisserung. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 309 – 323.
Kulturwissenschaftliches Paradigma. In: Dietrich, Cornelie/Stenger, Ursula/Stieve, Claus (Hrsg.): Theoretische Zugänge zur Pädagogik der frühen Kindheit. Eine kritische Vergewisserung. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 95 – 110.
Grundschule als Erfahrungsraum für Kinder. Historische Spuren, aktuelle Tendenzen und mögliche Probleme. In: Aktas, Ulas/Gläser, Thomas (Hrsg.): Kulturelle Bildung in der Schule. Kulturelle Schulentwicklung, Selbstbestimmung im Unterricht und Inklusion. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 45 – 64.
2018
„Das Kind im Nest der schulischen Familie“. Zum Verhältnis von privatem und öffentlichem Raum in der deutschen Grundschulpädagogik am Beispiel der Inszenierung des Schulanfangs. In: Betz, Tanja u.a. (Hrsg.): Institutionalisierungen von Kindheit. Childhood Studies zwischen Soziologie und Erziehungswissenschaft. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 181 – 195.
Das freie und ungehorsame Kind der 1968er. In: Blaschke-Nacak, Gerald/Stenger, Ursula/Zirfas, Jörg (Hrsg.): Pädagogische Anthropologie der Kinder. Geschichte, Kultur, Theorie. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 84 – 95. (zusammen mit Gerold Scholz)
2017
Individualisierung: Begriff, Metapher oder nur rein Wort? Implikationen für die Grundschulforschung. In: Heinzel, Friederike/Koch, Katja (Hrsg.): Individualisierung im Grundschulunterricht. Anspruch, Realisierung und Risiken. Jahrbuch für Grundschulforschung 2017. Wiesbaden: VS-Verlag, S. 41-49 (gemeinsam mit Gerold Scholz).
2016
Schulwege aus kindheits- und schultheoretischer Sicht. In: Braches-Chyrek, Rita/Röhner, Charlotte (Hrsg.): Kindheit und Raum. Opladen/Berlin/Toronto: Verlag Barbara Budrich, S. 281 – 295.
Zur Natur des Kindes im Spiegel pädagogischer Diskurse. In: Kraska, Lena/Scholz, Gerold/Wehner, Ulrich (Hrsg.): Umgangsweisen mit Naturen in der Frühen Bildung. Bd.II. Beiheft 11 2016, S. 49 – 58 Online abrufbar unter: www.widerstreit.sachunterricht [28.05.2021].
2015
Herausforderung Inklusion. Konsquenzen für das Professionsverständnis von Lehrerinnen und Lehrern. In: Braches-Chyrek, Rita u.a. (Hrsg.): Herausforderung Inklusion. Schule – Unterricht – Profession. Bamberg: University Press, S. 45 – 62.
2014
Was heißt Anschlussfähigkeit? Das Verhältnis von Kindergarten und Grundschule im Spiegel von Qualitätsdebatten und ihre Auswirkung auf die Organisationslogik der Grundschule. In: Drieschner, Elmar/Gaus, Detlef (Hrsg.): Das Bildungssystem und seine strukturellen Kopplungen. Umweltbeziehungen des Bildungssystems aus historischer, systematischer und empirischer Perspektive. Wiesbaden: Springer VS, S. 191-215.
2013
Inszenierung eines Ortswechsels. Über den zurechtgestellten Körper des Kindes am Schulanfang. In: Westphal, Kristin/Jörissen, Benjamin (Hrsg.): Vom Straßenkind zum Medienkind. Raum- und Medienforschung im 21. Jahrhundert. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 132-159 (zusammen mit Gerold Scholz).
Das Ankommen von Kindern in der Grundschule. In: Deckert-Peaceman, Heike/Seifert, Anja (Hrsg.): Die Grundschule als Ort grundlegender Bildung. Beiträge zur Neuverortung der Grundschulpädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 53-69.
2012
Die Bedeutung von Peerkulturen in der Schule am Beispiel der Integrationspädagogik. In: Braches-Chyrek, Rita/Röhner, Charlotte/Sünker, Heinz (Hrsg.): Kindheiten. Gesellschaften. Interdisziplinäre Zugänge zur Kindheitsforschung. Opladen/Berlin/Toronto: Verlag Barbara Budrich, S. 165 – 184.
2011
Der Brauch der Zuckertüte als Medium und Praktik. Schulanfang kulturtheoretisch betrachtet. In: de Boer, Heike/Deckert-Peaceman, Heike/Westphal, Kristin (Hrsg.): Irritationen – Befremdungen – Entgrenzungen. Fragen an die Grundschulpädagogik. Frankfurt: Fachbereich Erziehungswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität
2010
Understanding our World. Frühe Bildungsprozesse in Australien und die Bedeutung des Sachlernens. In: Fischer, Hans-Joachim/Gansen, Peter/Michalik, Kerstin (Hrsg.): Sachunterricht und frühe Bildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 151 – 164.
2009
Schulische Ordnung und Peerkultur. In: de Boer, Heike/Deckert-Peaceman, Heike (Hrsg.): Kinder in der Schule. Zwischen Gleichaltrigenkultur und schulischer Ordnung. Wiesbaden: VS-Verlag, S. 319 – 328.
„Ich lade meine Freunde zum Sonder-Geburtstag ein“ Theoretische und empirische Annährungen an das Verhältnis von Peerkultur und Integrationspädagogik. In: de Boer, Heike/Deckert-Peaceman, Heike (Hrsg.): Kinder in der Schule. Zwischen Gleichaltrigenkultur und schulischer Ordnung. Wiesbaden: VS-Verlag, S. 245 – 267.
Zwischen Unterricht, Hausaufgaben und Freizeit. Über das Verhältnis von Peerkultur und schulischer Ordnung in der Ganztagsschule. In: de Boer, Heike/Deckert-Peaceman, Heike (Hrsg.): Kinder in der Schule. Zwischen Gleichaltrigenkultur und schulischer Ordnung. Wiesbaden: VS-Verlag, S. 85 – 102.
Kinder und Schule. Rekonstruktionen der kindlichen Perspektive und ihre Bedeutung für die schulische Ordnung. In: de Boer, Heike/Deckert-Peaceman, Heike (Hrsg.): Kinder in der Schule. Zwischen Gleichaltrigenkultur und schulischer Ordnung. Wiesbaden: VS-Verlag, S. 21 – 33 (zusammen mit Heike de Boer).
2008
Das Lernen. Zwischen Instruieren und Konstruieren. In: Esslinger-Hinz, Ilona/Fischer, Hans-Joachim (Hrsg.): Spannungsfelder der Erziehung und Bildung. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 233 -248 (zusammen mit Anja Kraus).
Kindertagesstätten als Bildungsorte. In: Collmar, Norbert/Hess, Gerhard (Hrsg.): Bildung im Umbruch – Bildung im Aufbruch. Stuttgart: Verlag und Buchhandlung der Evang. Ges, S. 101 – 113.
Jüdisches Kinderleben im Zeichen des Holocaust in Bilderbuch und Kinderbuch. Aspekte der Vermittlung eines schwierigen Themas. In: Glasenapp, Gabriele von/Ewers, Hans-Heino (Hrsg.): Kriegs- und Nachkriegskindheiten. Studien zur literarischen Erinnerungskultur für junge Leser. Frankfurt u.a.: Peter Lang, S. 179 – 195.
2006
Ganztagsschule aus der Perspektive von Kindern. In: Burk, Karlheinz/Deckert-Peaceman, Heike (Hrsg.): Auf dem Weg zur Ganztags-Grundschule. Beiträge zur Reform der Grundschule Bd 122. Frankfurt am Main: Grundschulverband - Arbeitskreis Grundschule, S. 114 – 125.
Raum und Räume in der Ganztagsschule. In: Burk, Karlheinz/Deckert-Peaceman, Heike (Hrsg.): Auf dem Weg zur Ganztags-Grundschule. Beiträge zur Reform der Grundschule Bd 122. Frankfurt am Main: Grundschulverband - Arbeitskreis Grundschule, S. 90 – 100.
Einführung. In: Burk, Karlheinz/Deckert-Peaceman, Heike (Hrsg.): Auf dem Weg zur Ganztags-Grundschule. Beiträge zur Reform der Grundschule Bd 122. Frankfurt am Main: Grundschulverband - Arbeitskreis Grundschule, S. 9 – 26 (zusammen mit Karlheinz Burk).
Holocaust – ein Sachunterrichtsthema? In: Pech, Detlef/Rauterberg, Marcus/Stocklas, Katharina (Hrsg.): Möglichkeiten und Relevanz der Auseinandersetzung mit dem Holocaust im Sachunterricht der Grundschule. 3. Beiheft 2006., S. 35 – 50. Online abrufbar unter: www.widerstreit-Sachunterricht.de [28.05.2021].
2005
Paradoxien im Umgang mit Raum und Zeit. Hausaufgaben in der Ganztagsgrundschule aus der Perspektive von Kindern im Spannungsfeld zwischen Individualisierung und Standardisierung. In: Götz, Margarete/Müller, Karin (Hrsg.): Grundschule zwischen den Ansprüchen der Individualisierung und Standardisierung. Jahrbuch Grundschulforschung 9. Wiesbaden: VS-Verlag, S. 77 – 83.
‚Stories’ über den Holocaust. Über das Verhältnis zwischen kulturellem und unterrichtlichem Narrativ. In: Glasenapp, Gabriele v./Wilkending, Gisela (Hrsg.): Geschichte und Geschichten. Die Kinder- und Jugendliteratur und das kulturelle und politische Gedächtnis. Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang, S. 211 – 227.
2004
Gibt es das „richtige Alter“? Holocaust und andere Genozide als Thema für jüngere Kinder. In: Fuchs, Eduard/Lutz, Thomas/Radkau, Verena (Hrsg.): Genozide und staatliche Gewaltverbrechen im 20. Jahrhundert. Innsbruck/ München u.a.: StudienVerlag, S. 91 – 97.
„Warum gibt es immer noch Nazis?“ Annäherungen an Geschichte und Wirkung des Holocaust mit Grundschülern. In: Michalik, Kerstin (Hrsg.): Geschichtsbezogenes Lernen. Bd. 1 der Reihe SACHUNTERRICHT KONKRET. Braunschweig: Westermann, S. 71 – 86.
2003
Aus der Vergangenheit lernen? Demokratie lernen im Kontext historisch-politischer Bildung. In: Burk, Karlheinz/Speck-Hamdan, Angelika/Wedekind, Hartmut: Kinder beteiligen -Demokratie lernen? Beiträge zur Reform der Grundschule 116. Frankfurt am Main: Arbeitskreis Grundschule -Der Grundschulverband, S. 66 – 78.
2002
Konfrontationen. Impulse für die Auseinandersetzung mit Geschichte und Wirkung des Holocaust im Kontext von Menschenrechtserziehung. Der konzeptionelle Ansatz der Pädagogischen Abteilung des Fritz Bauer Instituts. In: Lenz, Claudia/Schmidt, Jens/Wrochem, Oliver von: Erinnerungskulturen im Dialog. Europäische Perspektiven auf die NS-Vergangenheit. Münster: Unrast-Verlag, S. 243 – 248 (zusammen mit Gottfried Kößler, siehe auch unter Beiträge in Fachzeitschriften).
2001
Der Holocaust als Thema für Grundschulkinder? Möglichkeiten und Grenzen eines Lehr- und Lernprozesses zum Thema Holocaust. In: Kreisjugendring Nürnberg-Stadt (Hrsg.): Schriftenreihe des Kreisjugendringes Nürnberg-Stadt, Nummer 18. Dokumentation Kinder und das „Dritte Reich“ – muß das sein? Eine Fachtagung zu Projekten der pädagogischen Arbeit mit Kindern rund um das Nürnberger Dokumentationszentrum auf dem ehemaligen Reichsparteitagsgelände. Nürnberg: Kreisjugendring Nürnberg-Stadt, S. 24 – 32.
Analyse der Anbieter- und Abnehmerperspektive einer Regionalstelle. In: Hessisches Landesinstitut für Pädagogik (HeLP)/Zentralstelle Interne Evaluation (Hrsg.): Schulprogramme und Evaluation in Hessen. Beiträge der Zentralstelle Interne Evaluation zur Auswertung des Pilotprojektes. Königstein, S. 68 – 83.
Beiträge in Sammelbänden (in anderen Sprachen)
2001
Mit mesélhet a Kisnyuszi a magyar gyerekeknek a holokausztról? A holokauszt tanítása általános iskolásoknak a gyermekirodalom segítségével. In: Kovács, Mónika (Hg.): Holokausztoktatás és autonómiára nevelés. Budapest 2001, S. 141 – 153 (Veröffentlichung der Hannah-Arendt-Association; Titel in deutscher Sprache: „Was kann „Little Rabbit“ ungarischen Kindern über den Holocaust erzählen?“ Kinderliteratur und die Vermittlung des Holocaust im Grundschulalter.).
Beiträge in Fachzeitschriften (in englischer Sprache)
2008
Teaching Social Studies to Children under 10 Years in Australia and Germany. A Comparison of Curricula and its Relevance for the Conceputalisation of Early Childhood Education. In: AARE Conference 2008, Queensland University of Technology. Kelvin Grove Campus, Brisbane (Online-Veröffentlichung)
2007
Starting school in Germany. A case study of an integrative, private school. In: AARE Conference 2007, University of Notre Dame Australia, Fremantle (Online-Veröffentlichung)
2006
Changing transitions from Early Childhood to School. Perceptions of German children, parents, and teachers. In: AARE Conference 2006, University of Southern Australia, Adelaide (Online-Veröffentlichung)
2005-2006
All Day Long in School? A Critical View on the Major Current School Reform in Germany. In: The International Journal of Learning Volume 12/2005-2006, S. 9 – 17 (double blind peer-review)
2005
Starting School in Germany. The Relationship between Education and Social Inequality. In: AARE Conference 2005, University of Western Sydney, Parrametta (Online-Veröffentlichung)
2004-2005
Cultural Meaning of Birthday Rituals and Its Interrelation with the Construction of Age. In: The International Journal of Learning Volume 11/2004-2005 (double blind peer-review), S. 117 – 121.
2003-2004
Curriculum Stories: Some Thoughts about the Methodology of Classroom Research. In: The International Journal of Learning Volume 10/2003-2004 (double blind peer-review), S. 3635 – 3640.
2003
Teaching the Holocaust in the USA: a German Perspective. In: Intercultural Education 14/2003/2, S. 215 – 224.
Beiträge in Fachzeitschriften
2018
Was heißt Anschlussfähigkeit? Veränderungen im Selbstverständnis von Kindergarten und Grundschule in Deutschland seit PISA. In: Schulheft 43. Jg. 2018, S. 9 – 18.
The days before. Wie eine Klasse eingerichtet wird. In: Erziehung und Unterricht. 168/1-2/2018, S. 63 – 70 (zusammen mit Gerold Scholz).
2008
Mehr Zeit in der Schule. Aktuelle Reformbaustellen der Grundschule in ihrer Auswirkung auf Institution und Kindheit. In: Widersprüche 28/Dezember 2008/110, S. 55 – 66.
2002
Unterricht als Erzählung – Erzählungen über Unterricht. In: Online Zeitschrift „grundschulforschung Nr. 5“ Juli 2002, S. 1 – 7.
2001
Konfrontationen. Impulse für die Auseinandersetzung mit Geschichte und Wirkung des Holocaust im Kontext von Menschenrechtserziehung. Der konzeptionelle Ansatz der Pädagogischen Abteilung des Fritz Bauer Instituts. In: Polis. Zeitschrift der Deutschen Vereinigung für politische Bildung. 4/2001. S. 12 – 15 (zusammen mit Gottfried Kößler, siehe auch unter Beiträge in Sammelbänden).
Heftmoderationen von Fachzeitschriften
2007
Die Grundschulzeitschrift „Schulkind werden“ 21/2007/209.
2005
Die Grundschulzeitschrift „Klassengemeinschaft“ 19/2005/190 (gemeinsam mit Edeltraud Röbe).
Die Grundschulzeitschrift „Serie zum Thema Ganztagsschule“ für den gesamten Jahrgang 2005.
2004
Die Grundschulzeitschrift: „Kinder herausfordern“ 18/2004/171.
2001
Die Grundschulzeitschrift: „Vorlesen“ 15/2001/150.
Beiträge in Fachzeitschriften (auch mit Schulpraxisbezug)
2007
Didaktischer Kommentar zum Poster „Kinderrechte der Grundschulkinder in Deutschland“. In: Die Grundschulzeitschrift 21/2007/209, S. 24 – 25.
„Schulkind werden“ – Schulanfang in Deutschland. In: Die Grundschulzeitschrift 21/2007/209, S. 4 – 8.
Haus-Aufgabe in der Schule? In: Lernende Schule 10/2007/39, S.18 – 19.
2006
Zur Diskussion: Kooperation Kindergarten - Grundschule. In: Die Grundschulzeitschrift 20/2006/193, S. 1.
Ganztägiges Schulleben – ein Auslaufmodell? In: Die Grundschulzeitschrift 20/2006/191, S. 35 – 36.
2005
Wie schön, dass du geboren bist! Geburtstagsrituale zur Förderung der Gemeinschaft. In: Die Grundschulzeitschrift 19/2005/190, S. 18 – 20.
Auch das Zähneputzen gehört dazu. Ganztagsgrundschule Nordhorn. In: Die Grundschulzeitschrift 19/2005/184, S. 60 – 61.
Aus dem Schulleben von Ganztagsschulen. In: Die Grundschulzeitschrift 19/2005/182, S. 34 – 36.
2004
„Wir stecken soviel Energie und Herz in diese neue Schule...“ In: Grundschulverband Aktuell 87/September 2004, S. 11 – 14.
Grundschule als Ganztagsschule. In: Grundschulverband Aktuell 87/September 2004, S. 3 – 5 (zusammen mit Karlheinz Burk).
Nicht nur Nahrungsaufnahme – Mittagessen in der Schule. In: Die Grundschulzeitschrift 18/2004/172, S. 49 – 51.
Ein Streichorchester im 1. Schuljahr. In: Die Grundschulzeitschrift 18/2004/171, S. 38 – 41.
Kinder herausfordern. Raum und Zeit für Bildungsgelegenheiten in der Grundschule. In: Die Grundschulzeitschrift 18/2004/171, S. 6 – 9.
2003
„Die ganze Schule trifft sich.“ In: Die Grundschulzeitschrift 17/162/2003, S. 36 – 37.
Der Literaturkreis. Verzicht auf die gemeinsame Lektüre? In: Die Grundschulzeitschrift 17/165-166/2003, S. 58 – 59.
2002
"Ich will nicht mehr 'Weihnachten' schreiben." Chanukkah - Ein jüdisches Fest aus Kinderperspektive. In: Die Grundschulzeitschrift 16/159/2002, S. 52 – 54.
Gemeinsames Nachdenken über den Holocaust – eine Lehr- und Lerngeschichte. In: Grundschule 35/2002/10, S. 20 – 21.
Bilderbücher. Eine Herausforderung für Eltern. In: Die Grundschulzeitschrift 16/2002/153, S. 40 – 41.
2001
Didaktisch-methodischer Kommentar zu „Die Nummer auf Großvaters Arm“. In: Die Grundschulzeitschrift 15/2001/150, S. 29.
„Mit dem Herzen dabei...“ Vorlesen in amerikanischen Grundschulen. In: Die Grundschulzeitschrift 15/2001/150, S. 26 – 28.
„Nicht nur zur Weihnachtszeit...“ Vorlesezeiten, Vorleseräume, Vorlesewelten. In: Die Grundschulzeitschrift 15/2001/150, S. 6 – 10.
1987
"Sich auf Schmetterlinge einlassen!" In: Die Grundschulzeitschrift 2/1987/8, S.12 – 13.
Rezensionen
2005
Meseth, Wolfgang/Proske, Matthias/Radtke, Franz-Olaf: Schule und Nationalsozialismus. Anspruch und Grenzen des Geschichtsunterrichts. Weinheim: Juventa. In: Die deutsche Schule 97/4/2005, S. 512 – 513.
2004
Hengst, Heinz/Kelle, Helga (Hrsg.): Kinder – Körper – Identitäten. Theoretische und empirische Annäherungen an kulturelle Praxis und sozialen Wandel. In: ZSE 4/2004, S. 431-433 (zusammen mit Jutta Wiesemann).
2003
Kraus, Ota B.: Die bemalte Wand. In: Newsletter. Informationen des Fritz Bauer Instituts 12/2003/24, S. 56 – 57.
2002
Eine Konzeption der Gedenkstätte Hadamar als Modell. Gedenkstättenbesuche für Kinder im Alter von 10 bis 13 Jahren? In: Newsletter. Informationen des Fritz Bauer Instituts 11/2002/23, S. 68 – 70. In: GedenkstättenRundbrief Nr. 110. Hg. von der Stiftung Topographie des Terrrors. 12/2002, S. 34 – 37.
Lässt sich die Geschichte des Holocaust in einem Bilderbuch erzählen? In: Newsletter. Informationen des Fritz Bauer Instituts 11/2002/23, S. 67 – 68.
Edith Stein, Papa Weidt und Janusz Korczak. Bilderbücher zum Thema Holocaust. (Inge Deutschkron, Lukas Ruegenberg: Papa Weidt. Er bot den Nazis die Stirn. Kevealer 1999²; Edith Stein. Ein Bilderbuch von Lukas Ruegenberg. Erzählt von Carla Jungels. Kevealer 1997; Rupert Neudeck, Lukas Ruegenberg: Janusz Korczak: Der König der Kinder. Kevealer 2000). In: Newsletter. Informationen des Fritz Bauer Instituts 11/2002/22, S. 70 – 71.
2000
Bauer, Barbara/Strickhausen, Waltraud (Hrsg.): Für ein Kind war das anders. Traumatische Erfahrungen jüdischer Kinder und Jugendlicher im nationalsozialistischen Deutschland. In: Newsletter. Informationen des Fritz Bauer Instituts 9/2000/18, S. 66 – 68.
1999
Moysich, Jürgen/Heyl, Matthias (Hrsg.): Der Holocaust. Ein Thema für Kindergarten und Grundschule. In: Newsletter. Informationen des Fritz Bauer Instituts 8/1999/16, S. 60 – 61.
Pädagogische Materialien/Schulbücher
2003
Konfrontationen. Bausteine für die pädagogische Annäherung an Geschichte und Wirkung des Holocaust. Heft 3: Ausschluss. Frankfurt am Main: Fritz Bauer Institut (zusammen mit Uta George und Petra Mumme).
Kinderliteratur
2000
Gern wäre ich geflogen – wie ein Schmetterling. Die Geschichte von Hannah Gofrith. Jerusalem 2000. (Auftrag der israelischen Gedenkstätte Yad Vashem: Bearbeitung der deutschen Veröffentlichung eines israelischen Kinderbuches
Funktionen an der Hochschule
Mitglied des Fakultätsrats
Leitung der Abteilung Pädagogik und Didaktik der Primarstufe
Funktionen außerhalb der Hochschule
Vertrauensdozentin der Hans-Böckler-Stiftung
Mitglied des Vorstands der Martha-Muchow-Stiftung (http://martha-muchow-stiftung.de/)
Mitgliedschaften
Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
Grundschulverband
Theorie und Geschichte der Grundschulpädagogik
Übergang vom Elementar- zum Primarbereich; Ganztagsschule; Inklusion
Curriculum Studies
Kindheitsforschung
Ethnographie
Holocaust Education
1983 – 1986: Studium: Kunsterziehung/Lehramt an Grundschulen (Deutsch/Biologie)
1986 – 1988: Referendariat
1988 – 1998: Lehrerin an einer Grundschule in Wiesbaden/Betreuung von Praktikant*innen und Referendar*innen
1998 – 1999: Mitarbeiterin der Zentralstelle für Interne Evaluation am Hessischen Landesinstitut für Pädagogik Pädagogisches Institut Falkenstein
1999 – 2001: Promotionsstipendium der Hans-Böckler-Stiftung
2001: Promotion zum Doktor der Philosophie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/Main
Dissertation: „Holocaust als Thema für Grundschulkinder? Ethnographische Feldforschung zur Holocaust education am Beispiel einer Fallstudie aus dem amerikanischen Grundschulunterricht und ihre Relevanz für die Grundschulpädagogik in Deutschland.“
2001 – 2003: Pädagogische Mitarbeiterin des Fritz Bauer Instituts Frankfurt/Main (Studien- und Dokumentationszentrum zu Geschichte und Wirkung des Holocaust)
2003 – 2004: Wissenschaftliche Assistentin am Fachbereich Erziehungswissenschaften an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/Main
seit 2004: Professorin für Erziehungswissenschaft/Schwerpunkt Grundschulpädagogik und Kindheitsforschung an der Pädagogischen Hochschule in Ludwigsburg