Zum Seiteninhalt springen

Herzlich willkommen!

Studierende bei der F&X-Preisverleihung

Wir begrüßen unsere 330 Lehramtsstudierenden (Lehramt Grundschule, Lehramt Sek I, Lehramt Sonderpädagogik und seit April auch Lehramt Gymnasium) und wünschen Ihnen allen einen guten Start ins Wintersemester 2024/25.

Hier einige Highlights:

Persönlichkeitsbildung: Führung+MUT

Im Jahr 2024 hat unser Institut – neben zwei weiteren Hochschulen aus Baden-Württemberg – an dem Wettbewerb F+X der Karl Schlecht Stiftung teilgenommen. F+X ist eine Themenkampagne zu guter Führung, die 2018 von der Karl Schlecht Stiftung initiiert wurde. Die Kampagne widmet sich Eigenschaften von guten Führungskräften, die heute mehr denn je wichtig sind. Theoretische Erkenntnisse sollen mit gestalterischen Mitteln praktisch umgesetzt und erlebbar werden. Jedes Jahr steht unter dem „X“ ein besonderes Charakteristikum von Führung im Mittelpunkt. Der Themenschwerpunkt 2024 lautet:  „Führung + MUT“. Wir haben dieses Projekt im Rahmen unserer Seminare zur Pädagogischen Professionalisierung umgesetzt (Projektteam: Rainer Appenzeller, Janosch Seibel, Marco Vietinghoff, Prof. Dr. Michael Weyland). Es sind Kurzfilme (5-7 min.) zum Thema FÜHRUNG + MUT im Bildungskontext entwickelt und von einer Expertenjury (erst intern, dann extern) bewertet worden. Die besten Filme wurden am 24. Oktober mit dem F+X-Award ausgezeichnet. Pro Hochschule wurden 3 Filme eingereicht; es wurden drei Preise vergeben (1. Preis: Award + 1.500 €, 2. Preis 750 €, 3. Preis 500 €). Das Iföb-Institut sicherte sich mit dem Film „Schule der Zukunft“ von Onur Can Güzel, Yannik Schoch, Anna Neff und Marcel Michael den zweiten Platz. Wir sind sehr stolz auf unser Gewinnerteam und bedanken uns bei allen Studierenden für Ihre Teilnahme! Die Videos und weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.


Verbraucherbildung: Jugend testet

Das Institut für Ökonomische Bildung bietet allen Erstsemestern mit dem Wettbewerb „Jugend testet“ der Stiftung Warentest einen spielerischen Einstieg in die Welt der Wirtschaft. Im Mittelpunkt steht die Vermittlung inhaltlicher, didaktischer und methodischer Kenntnisse zum Thema „Verbraucherbildung“. Der Wettbewerb wird im Rahmen des Seminars „Haushalte im Wirtschaftsgeschehen“ (Dozenten: Marco Vietinghoff, Prof. Dr. Michael Weyland) von den Studierenden simuliert. Nach dem gemeinsamen Start beim zweitägigen Kompaktseminar im Oktober werden anschließend weitere Coaching-Termine nach Absprache mit den Teilnehmenden durchgeführt. Die Veranstaltung endet mit einer Präsentation der Ergebnisse vor einer Expertenjury am 25. Januar 2025. Viel Erfolg!

Betriebswirtschaftliche Bildung: EBC*L, Planspiel BWLplan und business@school

In einem Pilotprojekt wurde den Schülerinnen und Schülern einer unserer Partnerschulen – dem Siebengebirgsgymnasium (Sibi) – 2008 zum ersten Mal in Deutschland die Möglichkeit eröffnet, den Europäischen Wirtschaftsführerschein (EBC*L) zu erwerben. Dabei geht es inhaltlich um die Vermittlung betriebswirtschaftlichen Kernwissens, formal um ein europaweit standardisiertes Prüfverfahren mit einem zertifizierten Bildungsabschluss. Nähere Informationen zum EBC*L finden Sie hier. Das EBC*L-Angebot wird seit 2008 jedes Jahr vom Prüfungszentrum Bad Honnef in Zusammenarbeit mit der Hans Trappen Stiftung angeboten. Seit 2008 haben allein am Sibi über 300 Schülerinnen und Schüler erfolgreich teilgenommen – und waren vom Projekt regelrecht begeistert.

Seit 2020 absolvieren auch unsere Ludwigsburger Erstsemester den Zertifikatskurs „EBC*L“ im Rahmen des Seminars „Unternehmen im Wirtschaftsgeschehen“. Sie nutzen die erworbenen Kenntnisse aus dem Bereich der BWL, um diese anschließend gewinnbringend beim Planspiel „BWLplan“ der Uni Siegen einzusetzen. Dieses Seminar wird von unserem Lehrbeauftragten und Kooperationspartner Dr. Marco Rehm vom Zentrum für ökonomische Bildung in Siegen durchgeführt. Neben der Anwendung und Vertiefung der fachlichen Grundlagen wird auch bei diesem Seminar Gelegenheit zur persönlichen Kompetenzerweiterung bei der Anwendung handlungsorientierter Methoden (hier: dem Planspiel) gegeben.

Eine noch weitergehende Vertiefung erfolgt dann im Rahmen unserer Seminare Entrepreneurship I und II (Leitung: Marco Vietinghoff). Hier wird der ebenfalls aus dem Schulbereich stammende Wettbewerb business@school simuliert. Die teilnehmenden Teams greifen dazu auf die bei „Jugend testet“ erlernten Recherche- und Präsentationstechniken sowie auf die betriebswirtschaftlichen Grundlagenkenntnisse unserer Lehrveranstaltungen „Unternehmen im Wirtschaftsgeschehen- EBC*L“ und „BWLplan“ zurück und vertiefen diese. Einen aktuellen Bericht zum business@school-Wettbewerb an unserer Partnerschule finden Sie hier und hier. Die Projektarbeit mündet in einer Abschlusspräsentation der Geschäftsideen inkl. Businessplan.


Volkswirtschaftliche Bildung: Ökonomische Experimente

Im Bereich der Volkswirtschaftslehre starten unsere Erstsemester mit dem Seminar „Ökonomisches Denken I – Marktwirtschaft“ (Dozenten: Simon Jersak, Prof. Dr. Michael Weyland). Dieses Seminar ist als "Einführung in die Volkswirtschaftslehre" für alle Lehrämter konzipiert. Folgende Aspekte stehen im Mittelpunkt: (1) Knappheit - Rationalität – Arbeitsteilung; (2) Preisbildung - Marktformen – Markteffizienz; (3) Marktversagen - Interventionen – Institutionen. In methodischer Hinsicht werden experimentelle Zugänge besonders akzentuiert; ökonomische Experimente werden erprobt, analysiert und für Unterrichtszwecke optimiert. Im Sommersemester wird die Veranstaltung unter dem Titel "Ökonomisches Denken II - Märkte" fortgesetzt; weitere experimentelle Zugänge werden in den Seminaren „Rationales Entscheiden I und II“ (Dozent: Simon Jersak) vermittelt.


Schulentwicklung: Von der Old School zur New School

Unter dem Arbeitstitel „Von der Old School zur New School – aber wie?“ beteiligt sich das Institut für Ökonomische Bildung 2024/25 zudem erneut am Wettbewerb „YES! – Young Economic Solutions“. Bei diesem Wettbewerb erarbeiten Lernende aus der Sekundarstufe II gemeinsam mit Forschenden aus renommierten Forschungsinstituten eigene Lösungen für regionale und globale Herausforderungen in Wirtschaft, Gesellschaft, Politik und Umwelt. Die Schüler:innen werden dazu in einem ersten Schritt mit dem aktuellen Forschungsstand innerhalb des Fachgebietes konfrontiert und fortan durch die Mentor:innen durch den Wettbewerb begleitet. Rainer Appenzeller und Marco Vietinghoff  übernehmen diese Begleitung für unser Institut in Absprache mit Prof. Dr. Michael Weyland.

https://young-economic-solutions.org/von-der-old-school-zur-new-school-aber-wie-2025