Vortrag auf der END 2024 und Publikation in den zugehörigen Proceedings
Gudrun Marci-Boehncke und Matthias Rath haben auf der International Conference on Education and New Developments (END) 2024 in Porto (Portugal) einen Vortrag zu der von ihnen entwickelten hochschulübergreifenden Lehrveranstaltung Media Digidactics gehalten. Dabei handelt es sich um ein fächerübergreifendes Seminar zur
Medienbildung, das es als „ peer-created “ und „ peer led“ MOOC ermöglicht, größeren Zahlen von Studierenden medienbezogene Kompetenzen zu vermitteln.
In den Proceedings der END 2024 ist dazu ein Aufsatz erschienen:
Aufsatz in einem Sammelband erschienen
Frank Brosow hat im Sammelband Theoretisches Philosophieren und Lebensweltorientierung. Ein Wegweiser für Schule und Hochschule., der von Bettina Bussmann und Philipp Mayr herausgegeben wurde, einen Aufsatz veröffentlicht.
Frank Brosow zeigt darin auf, die digitale Argumentationsschaltpläne kritisches Denken fördern können und wie diese erfolgreich in Seminaren an der Hochschule eingesetzt werden können.
Aufsatz in der Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik
Patrick Maisenhölder hat in der Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik einen Aufsatz zum Thema Interdisziplinarität und Philosophie- und Ethikdidaktik veröffentlicht. Darin wirft er einen Blick zurück in die 45-jährige Geschichte der akademischen deutschsprachigen Fachdidaktik und beleuchtet, wie über Interdisziplinarität in philosophisch-ethischen Lehr- und Lernprozessen nachgedacht wurde und wird und stellt Überlegungen darüber an, wie in Zukunft darüber nachgedacht werden sollte:
Vorträge auf der ICERI 2023
Mitglieder der hochschulübergreifenden Forschungsstelle Jugend - Medien - Bildung haben auf der International Conference for Education, Research and Innovation 2023 in Sevilla, Spanien Vorträge gehalten.
Der Vortrag von Prof. Dr. Gudrun Marci-Boehncke trug den Titel "Practicing Analogue Deep Learning of 21st-Century Skills in Teachers' Education: Horizontal and Vertical Promotion of Neural Networking Skills".
In ihm stellte sie ein hochschulübergreifendes Projekt der TU Dortmund und der PH Ludwigsburg vor, in dem, in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Dr. Matthias Rath, das Online-Seminar Media Digidactics – Grundkurs digitale Medienbildung für zukünftige Lehrkräfte entstand, das nun an beiden Universitäten angeboten wird, um angehende Lehrkräfte auf ihre zentrale Aufgabe der Medienbildung vorzubereiten. Der Kurs „Media Digidactic” will die Teilnehmenden auf den Querschnittsbereich der Medienbildung, der z.B. explizit als Leitperspektive im aktuellen Bildungsplan in Baden-Württemberg gefordert wird, vorbereiten.
Bei der Publikation der zugehörigen Veröffentlichung wirkten die Studierenden Fanny Greiff (PH Ludwigsburg), Özlem Akdeniz (TU Dortmund) und L. Hueser (TU Dortmund) mit.
Ebenso stellten Valentin Stoppe und Patrick Maisenhölder unter dem Titel "Teaching Philosophy to Learners with Special Needs: Philosophizing and Learners with Intellectual Disabilities" erste empirische Ergebnisse zum Philosophieren mit Schüler_innen des Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung vor.
Aufsatz zu einem Vortrag erschienen
Prof. Dr. Dr. Matthias Rath hielt auf der Eight European Conference on Information Literacy (ECIL) in Krakau einen Vortrag zu informationsethischen Anforderungen hinsichtlich autonomer Schreibprogramm. Ein Aufsatz dazu wurde in den Proceedings der Tagung veröffentlicht:
Einen Preprint des Aufsatzes finden Sie hier.
Neues Handbuch zur Medienbildung erschienen
Prof. Dr. Gudrun Marci-Boehncke (TU Dortmund) und Prof. Dr. Dr. Matthias Rath haben im Kopaed-Verlag das Handbuch Familiäre und außerschulische Medienbildung im digitalen Alltag veröffentlicht.
Darin stellen Sie dar, dass digitale Medien, als unverzichtbarer und unvermeidlicher Teil der gegenwärtigen Lebenswelt, digitale Medienbildung notwendig machen. Und zwar nicht nur in der vorschulischen und schulischen Medienbildung, sondern auch in der Familie und in anderen Institutionen der außerschulischen Arbeit.
Beitrag in Blog praefaktisch
Patrick Maisenhölder hat auf dem Blog praefaktisch einen Beitrag veröffentlicht, in dem er erklärt, warum in der Hochschullehre im Fach Philosophie digitale Medien zu nutzen sind.
Neuer Aufsatz zu sonderpädagogischen Fragen in der Fachdidaktik Philosophie und Ethik veröffentlich
Patrick Maisenhölder und Lynn Hartmann haben in dem von Prof. Dr. Bettina Bussmann herausgegebenen Sammelband Philosophiedidaktik und Bildungsphilosophie. Kontroversen und neue Aufgaben. einen Aufsatz veröffentlicht, in dem Sie begründen, wieso Menschen mit Behinderung ein Recht auf philosophische Bildung haben und in der sie eine konkrete Umsetzungsmöglichkeit vorstellen:
Vortrag auf der International Technology, Education and Development Conference
Prof. Dr. Dr. Matthias Rath hielt auf der INTED 2023 in Valencia einen Vortrag zum Thema Ecological Awareness in Early Childhood. Die schriftliche Fassung, verfasst zusammen mit Prof. Dr. Gudrun Marci-Boehncke (TU Dortmund) und Madeleine Rusch (PH Ludwigsburg), erscheint in den Tagungsakten.
Aufsatz im Journal of Didactics of Philosophy
Mehrere Mitglieder der Fokusgruppe Digitale Lebenswelt & Games der DG-Phil-AG Philosophie der Digitalität, darunter auch Patrick Maisenhölder, haben einen Aufsatz im Journal of Didactics of Philosophy veröffentlicht, in dem sie unterschiedliche Möglichkeiten digitaler Medien für philosophisch-ethische Lehr- und Lernprozesse vorstellen.
Aufsätze in der Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik
Frank Brosow hat in der Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik zwei Aufsätze veröffentlicht, die sich beide mit problematischen Aspekten der Leistungsbeurteilung in Schule und Hochschule beschäftigen:
Aufsätze im Magazin Zugluft
Zum Abschluss des Projekts DigitalDialog21 haben Matthias Rath und Gen Eickers jeweils einen Aufsatz im Magazin Zugluft veröffentlicht.
Rath würdigt Comenius als Vorreiter der Digitalisierung in der Bildung
Auf der diesjährigen insgesamt 27. Verleihung der Comenius EduMedia Awards der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien e.V. im legendären Chamäleon Theater in Berlin hielt Prof. Dr. Dr. Matthias O. Rath den Fachvortrag zum Thema „Digitale Lehre – ethische Pflicht statt nice to have“. Er würdigte darin Comenius‘ medienoffene Didaktik, die mit seinem Grundsatz, allen alles auf umfassende Weise zu lehren, den didaktischen Imperativ der Gegenwart grundgelegt habe. Die Digitalisierung böte erstmals die Bedingungen, dieses hohe Ziel des Comenius zu realisieren.
Die GPI ist eine 1964 gegründete wissenschaftliche Fachgesellschaft für digitale Medien, Mediendidaktik und Bildungstechnologie. Sie lobt jährlich den Comenius EduMedia Awards, der besondere Leistungen im Einsatz digitaler Lernmedien auszeichnet. 2022 wurden unter anderem 20 Comenius EduMedia Medaillen verliehen.
Matthias Rath im Chamäleon Theater in Berlin