Zum Seiteninhalt springen

Aktuelles

Verabschiedung von Dr. Jan Hiller nach Eichstätt

Die Abteilung Geographie verabschiedet sich von ihrem sehr geschätzten langjährigen Mitarbeiter Dr. Jan Hiller, der den Ruf auf eine Professur an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt angenommen hat. Dort wird er zukünftig eine Professur für Geographiedidaktik und Bildung für nachhaltige Entwicklung innehaben. Dr. Jan Hiller ist seit seinem Lehramts- und Magisterstudium in Ludwigsburg eng mit der Pädagogischen Hochschule verbunden. Auf das Studium folgte eine ausgezeichnete Promotion, außerdem war er als Postdoc und Projektkoordinator in zahlreichen Projekten an der Hochschule tätig. Als Dozent konnte er seine breitgefächerte Expertise in unterschiedlichsten Seminaren, Vorlesungen und Exkursionen an die Studierenden weitergeben.

Wir bedanken uns bei ihm von ganzem Herzen für seine Arbeit und wünschen ihm für die Zukunft alles erdenklich Gute.

Im Namen der gesamten Abteilung Geographie
Lasse Matz, Stephan Schuler

Aktuelle Publikationen aus der Abteilung Geographie

Die nachfolgende Liste enthält aktuelle Publikationen von Mitgliedern der Abteilung aus den vergangenen Monaten

  • Hiller, J., Roßkopf, J. & Schuler, S. (2025): Digital unterstützte Exkursionen selbst gestalten am Beispiel einer Rollenexkursion zum Thema Mobilität und Stadtentwicklung. In: Schmalor, H., Ciprina, S. & Jebbink, K. (Hrsg.): Diercke Methoden - Exkursionen im Geographieunterricht. Westermann, S. 96-107. Weitere Infos unter: https://www.westermann.de/artikel/978-3-14-100922-4/Diercke-Methoden-Exkursionen-im-Geographieunterricht.
  • Hiller, J., Kirchner, P. (Heftmoderation) (2025): Industriegeographie und Standortfragen. Themenheft Praxis Geographie 03/2025.
    • Kirchner, P., Mossig, I., Hiller, J. (2025): Industriegeographie: Standortfragen unter veränderten Vorzeichen. In: Praxis Geographie 55(3), S. 4-10.
    • Kirchner, P., Obrecht, L., Jenisch, A. (2025): Vom Eisenerz zur Schraube. Die Wertschöpfungskette der Schraubenproduktion darstellen. In: Praxis Geographie 55(3), S. 12-15.
    • Kirchner, P. (2025): Going USA. Warum ist North Carolina ein wichtiger Standort für deutsche Unternehmen in den USA? In: Praxis Geographie 55(3), S. 16-20.
    • Hiller, J., Zeeb, M. (2025): Quo vadis Automobilstandort Deutschland? Chancen und Probleme der Elektro-Transformation. In: Praxis Geographie 55(3), S. 22-27.
    • Gärtner, M., Hiller, J. (2025): „Eisfeld rasiert die Welt“. Harry’s Factory als Beispiel für die Integration von Online-Direktvertrieb und Industrieproduktion. In: Praxis Geographie 55(3), S. 38-42.
  • Stadler, M., Martin M., Schuler, S., Stemmann, J., Rieß, W., Künsting, J. (2024): Entwicklung eines Kompetenzstrukturmodells für Climate Literacy. In: Kminek, H., Holz, V., Singer-Brodowski, M., Ertl, H., Idel, TS., Wulf, C. (Hrsg.) Bildung für nachhaltige Entwicklung. Edition ZfE, Vol 17. Wiesbaden: Springer VS, S. 3-36.     https://doi.org/10.1007/978-3-658-46596-4_1
  • Conrad, D., Obermaier, G. (2024). Welche Strategien verwenden Schülerinnen und Schüler bei der Betrachtung von Geographieschulbuchseiten? Eine Eye-Trackings- Studie in der 5. und 10. Jahrgangsstufe. Zeitschrift für Geographiedidaktik, 52(1), 1-16.  https://doi.org/10.60511/52486
  • Hiller, J. & Conrad, D. (2024): Didaktische Werkzeuge als Beitrag für einen erfolgreichen Praxistransfer im Projekt ExpeditioN Stadt. Wie kann die Entwicklung mobiler ortsbezogener Themenrallyes effektiv unterstützt werden? In: Hemmer, M., Angele, C., Bertsch, C., Kapelari, S., Leitner, G., Rothgangel, M. (Hrsg): Fachdidaktik im Zentrum von Forschungstransfer und Transferforschung. Reihe Fachdidaktische Forschungen. Münster: Waxmann, S. 235-252. LINK
  • Zeeb, M. (2024): Förderung des Lebensweltbezugs im Geographieunterricht durch planungs-, kontext- und anwendungsorientierte Kartenarbeit. Dissertation. PH Ludwigsburg. urn:nbn:de:bsz:lg1-opus4-13109
  • Herrmann, L., Hiller, J., Roßkopf, J. & Schuler, S. (2024): ExpeditioN Natur. Leitfaden mit Arbeitsmaterialien zur Gestaltung digitaler Themen-Rallyes für den Lernort Natur. PH Ludwigsburg. Online verfügbar unter https://expedition-bne.de/
  • Hiller, J., Feulner, B. (Heftmoderation) (2024): Exkursionsdidaktik. Etablierte Ansätze und neue Wege. Themenheft Praxis Geographie 04/2024.
    • Hiller, J., Feulner, B. (2024): Über den Wert und den Wandel von Exkursionen im Schulalltag. In: Praxis Geographie 45(4), S. 4-11. LINK
    • Hiller, J., Kannler, B. (2024): Exkursionen "to go" - Methodisch-praktische Anregungen für Kurzexkursionen an jedem Schulstandort. In: Praxis Geographie 45(4), S. 12-17. LINK
    • Roßkopf, J. (2024). Auf den Spuren des Fairen Handels - Adaptierbare Actionbound-Rallye für die eigene Stadt konzipieren. Praxis Geographie, 45(4), S. 38 - 42. LINK
  • Hiller, J., Schuler, S. (2024): Die Gestaltung digitaler Lernumgebungen für komplexe Nachhaltigkeitsprobleme an außerschulischen Lernorten fördern – Konzeption und Evaluation didaktischer Aufgabentypen im Projekt ExepditioN Stadt. In: Rempfler, A., Grob, R., Landtwing Blaser, M., Schönauer, U. (Hrsg.). Komplexität und Systemisches Denken im Geographieunterricht. Geographiedidaktische Forschungen Bd. 83. Norderstedt: BoD, S. 67-85. LINK
  • Serwene, P., Hiller, J., Feulner, B. (2024): Theory genesis in the design-based research process – a subject didactic view on theory application, verification and development by using design principles. In: Educational Design Research, 8(1). Online verfügbar unter https://journals.sub.uni-hamburg.de/EDeR/article/view/2128.

ExpeditioN Natur: Neuer Leitfaden

Der „Leitfaden mit Arbeitsmaterialien zur Gestaltung digitaler Themen-Rallyes für den Lernort Natur“ stellt die Abschlusspublikation des Kooperationsprojekts „ExpeditioN Natur“ zwischen dem Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald und der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg für das Projektjahr 2024 dar. Bei diesem Leitfaden handelt es sich um ein levelbasiertes und somit an individuelle Bedürfnisse und Vorkenntnisse anknüpfendes Arbeitsbuch, welches zum Ziel hat BNE-Bildungsaktuer*innen zur Erstellung von eigenen digitalen Themen-Rallyes in der Natur mit der App Actionbound zu befähigen. Gemeinsam mit dem Leitfaden wurde die dazugehörige Website veröffentlicht: https://expedition-bne.de/leitfaden/ . Auf dieser finden Sie neben der PDF-Datei des Leitfadens auch weiterführende Inhalte. Nach der Veröffentlichung erfolgte eine Vorstellung des Leitfadens am 21.11.2024 im Rahmen einer Tagung der AG BNE der baden-württembergischen Naturparke in Karlsruhe.

Aktivitäten der Abteilung Geographie auf dem HGD-Symposium 2024 in Karlsruhe

Auf dem HGD-Symposium 2024, welches vom 30.09 bis zum 02.10.2024 unter dem Motto „Geographie unterrichten – Zusammenhänge verstehen – Zukunft gestalten“ an der Pädagogischen Hochschule in Karlsruhe stattfand, waren Mitglieder unserer Abteilung auf verschiedene Weisen aktiv beteiligt:

Präsentationen:

  • Mittwoch, 2.10.2024: ExpeditioN BNE – Didaktisches Rahmenmodell für die Gestaltung digitaler BNE-Lernaufgaben von Dr. Jan Hiller.
  • Mittwoch, 2.10.2024: Wege zur Professionalisierung von Lehrkräften für die Gestaltung digitaler Lernaufgaben im Geographieunterricht – Konzeption und Evaluation eines Blended-Learning Fortbildungskonzepts im Rahmen einer DBR-Studie von Jule Roßkopf.

Leitung von Sitzungen:

  • Mittwoch, 2.10.2024: Kompetenzen und Methoden geleitet von Prof. Dr. Stephan Schuler
  • Mittwoch, 2.10.2024: Mobilität und Transformation geleitet von Dr. Jan Hiller

Fach Geographie auf dem Lernfestival 2024 mit zahlreichen Angeboten vertreten

Am 10. Juli 2024 fand auf dem gesamten Campus der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg das 8. Lernfestival der Bildungseinrichtung statt. Das Motto dieses Lernfestivals lautete: „Bildung aktiv erleben“. Gemäß diesem Leitspruch hat auch die Abteilung Geographie eine Reihe an Workshops und Mitmachangeboten veranstaltet. Die Angebote richteten sich an Schulklassen aller Altersstufen und Schularten. Unter anderem wurden Lernumgebungen aus teilnehmenden Projektseminaren und von studentischen Abschlussarbeiten erprobt und evaluiert.

ExpeditioN BNE: neues Handbuch, neue Website

Unser neues didaktisches Handbuch "ExpeditioN Stadt + Natur" ist erschienen. Es versteht sich als Praxis-Handbuch für die Gestaltung von mobilen Lernumgebungen und von digital unterstützten Exkursionen, Themenrallyes etc. in Stadt und Natur mit der App Actionbound. Alle weiteren Informationen sind zu finden unter "www.expedition-bne.de/handbuch.

Parallel dazu ist auch unsere neue Projekt-Website online: www.expedition-bne.de

Dort findet man alle unsere Teilprojekte rund um die Gestaltung mobiler Lernumgebungen mit Apps wie Actionbound: ExpeditioN Stadt, ExpeditioN Natur, ExpeditiN Eine Welt und ExpeditioN Museum - sowie ganz neu eine Rubrik zur Gestaltung von digitalen Lernaufgaben für Tablets und Smartphones.

Aktivitäten der Abteilung Geographie auf dem DKG 2023 in Frankfurt

Auf dem DKG 2023, dem Deutschen Kongress für Geographie, der in diesem Jahr an der Goethe-Universität Frankfurt stattfindet, sind Mitglieder unserer Abteilung auf vielfältige Weise aktiv beteiligt:

Leitung von Fachsitzungen:

Vortäge:

Posterpräsentation:

Seminarveranstaltung vor Ort mit Studierenden aus Ludwigsburg:

Aktuelle Publikationen aus der Abteilung Geographie

Die nachfolgende Liste enthält aktuelle Publikationen von Mitgliedern der Abteilung aus den vergangenen Monaten

  • Schuler, S. (2023): Denken lernen mit Geographie. In: Nöthen, E., Schreiber, V. (Hrsg:): Transformative Geographische Bildung. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-66482-7_39
  • Schuler, S. (2023): Gute Lernaufgaben im Geographieunterricht. Online-Vortrag mit Unterrichtsmaterialien zur Flutkatastrophe im Ahrtal 2021 in der Fortbildungs-Reihe "15 Minuten Geographie" https://diercke.de/15Minuten,  Westermann Verlag.
  • Hiller, J., Schuler, S. (2023): Mit Mental Maps und subjektivem Kartieren Raumwahrnehmung reflektieren. In: Gryl, I., Lehner, M., Fleischhauer, T., Hoffmann, K.W. (Hrsg.): Geographiedidaktik. Fachwissenschaftliche Grundlagen, fachdidaktische Bezüge, unterrichtspraktische Beispiele - Band 1. Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum. https://doi.org/10.1007/978-3-662-65730-0_25
  • Felzmann, D., Hlawatsch, S., Conrad, D., Falk, G.C., Faller, M. (2023). Spezifika geowissenschaftlicher Vermittlung. In: Hlawatsch, S., Felzmann, D. (eds) Didaktik der Geowissenschaften. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-66354-7_6

  • Hiller, J., Schuler, S. (2022): Exkursionsdidaktische Konzepte für das digitale außerschulische Lernen kollaborativ entwickeln und erproben – Die Integration von BNE-Projektseminaren mit Lehramtsstudierenden im DBR-Projekt ExpeditioN Stadt. In: Weselek, J., Kohler, F., Siegmund, A. (eds): Digitale Bildung für nachhaltige Entwicklung. Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum, S. 9-22. https://doi.org/10.1007/978-3-662-65120-9_2
  • Conrad, D. & Libarkin, J. (2022): Using Conceptual Metaphor Theory within the Model of Educational Reconstruction to Identify Students` Alternative Conceptions and Improve Instruction:  A Plate Tectonics Example. Journal of Geoscience Education, 70(2), 262-277. https://doi.org/10.1080/10899995.2021.1983941
  • Conrad, D., Hiller,J. & Miosga, M. (2022). Städte in der Transformation zur Nachhaltigkeit. Praxis Geographie 52 (9), 4-10. LINK

  • Conrad, D. & Koch, C. (2022). Ko-Kreation – ein Zukunftsweg für städtische Entwicklung? Urban Design Thinking am Beispiel Migrants4Cities Mannheim. Praxis Geographie 52 (9), 48-52. LINK

  • Hiller, J. & Lenz, C. (2022): App in die Essbare Stadt - Eine digital unterstützte Exkursion für die eigene Stadt entwickeln. In: Praxis Geographie 43(9), S. 12-16. LINK

 

Praxis Geographie Themenheft Nachhaltige Stadtentwicklung

Dr. Jan Hiller und Dr. Dominik Conrad haben in der geographiedidaktischen Zeitschrift "Praxis Geographie" das Heft 09/2022 zum Thema "Nachhaltige Stadtentwicklung" konzipiert und moderiert.  Es umfasst einen Basisartikel und sieben unterrichtspraktische Beiträge zum Themenfeld. Aus der Abteilung Geographie war daran neben Jan Hiller und Dominik Conrad auch Kerstin Drieling beteiligt. Weitere Informationen und Vorschau-Links zu den Beiträgen finden Sie unter www.praxisgeographie.de

Modellieren mit dem Geowindow beim Lernfestival

Zwei Schulklassen der 7. Und 8. Jahrgangsstufe profitierten am Lernfestival von unseren im April neu angeschafften geowindows. In einem Workshop zum Thema Gebirgsbildung gingen die Schüler*innen den Fragen nach, wie die Muschel auf die Alpen kam bzw. wie Gebirge entstehen. Dabei durften sie in Kleingruppen selbst in den kleinen geowindos mit Unterstützung unserer Studierenden die Entstehung der Falten in Gebirgen modellieren als auch den Prozess der Gebirgsbildung im großen geowindow verfolgen.

Der Workshop wurde im Rahmen des Master-Seminars „Naturwissenschaftliche Arbeitsweisen im Geographieunterricht“ durch Studierende konzipiert, welche auch die komplette Durchführung am Tag des Lernfestivals übernahmen. Besonderen Einsatz zeigten hierbei Julian Feuchter, Lisa-Marie Groß, Amelie Grupp, Anna-Lina Heß und Viola Raff.

Schüler*innen als auch die Studierenden nahmen aus diesem Tag positive und wertvolle Erfahrungen mit.

Ein herzliches Dankeschön allen Beteiligten für die viele Energie, die in dieses gelungene Projekt geflossen ist und an die Schüler*innen, die sich beim Modellieren aktiv mit einbrachten und mit Interesse dabei waren.

Kerstin Drieling

Studierende informieren sich über Migrants4Cities - Mannheim

"Das Mannheimer Forschungsprojekt Migrants4Cities stößt als positives Beispielvorhaben auch außerhalb der Stadt auf großes Interesse: Am vergangenen Freitag haben 34 Studierende der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg und ihr Dozent Mannheim besucht, um sich vor Ort über die Ergebnisse und Erkenntnisse aus fünf Jahren Projektarbeit zu informieren und sich selbst ein Bild vor Ort zu machen.
Im Rahmen einer Exkursion besuchten sie die Neckarstadt-Ost. Im Rahmen des Forschungsprojektes Migrants4Cities hatten die teilnehmenden Bürger*innen und Akteur*innen hier in einem co-kreativen Prozess Lösungen zum Thema Klima-Resilienz und Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum entwickelt.

Erste Station der Besuchergruppe war die Eichendorffstraße auf der Höhe des Clignetplatzes. Hier erfuhren die Studierenden, dass im Juli 2021 ein Teil der Straße gesperrt worden war und anstelle der parkenden und durchfahrenden Autos die Anwohner*innen zwei Tage lang auf der Straße sitzen und Kinder spielen konnten. Die nächste Station war der Platz vor der Uhlandschule, der von parkenden Autos dominiert wird. Aufgeteilt in drei Gruppen hatten die Studierenden Gelegenheit, sich den Raum genauer anzusehen und eigene Ideen für eine Gestaltung des Platzes zu überlegen.

Ideen für eine nachhaltige Stadtentwicklung finden
Migrants4Cities war ein ergebnisoffener Prozess, mit dem Ziel, Ideen für eine nachhaltige Stadtentwicklung zu finden und dabei gezielt von den Erfahrungen, Kompetenzen und Perspektiven der Mannheimer*innen mit internationaler Biografie zu profitieren.

Das Forschungsprojekt wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Förderschwerpunkt Sozial-ökologische Forschung FONA gefördert und von der Stadt Mannheim gemeinsam mit der TU Berlin und inter 3 - Institut für Ressourcenmanagement in Berlin umgesetzt."

(29.06.2022, Stadt Mannheim, Quelle: https://www.mannheim.de/de/nachrichten/studierende-informieren-sich-ueber-migrants4cities)

Trauer um Dr. Manfred Pawlitta

Die Abteilung Geographie trauert um ihren langjährigen Mitarbeiter Dr. Manfred Pawlitta, der am 16. April 2022 im Alter von 81 Jahren verstorben ist. Manfred Pawlitta war von 1996 bis 2006 als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Geographie tätig und engagierte sich in unserer Lehre auch nach seiner Pensionierung noch viele Jahre lang als Lehrbeauftragter. Er promovierte 1979 an der Universität Oldenburg mit einer Arbeit über die „Sozialistische Industrialisierung“ in Polen und war bereits vor seiner Zeit an der PH Ludwigsburg als ausgewiesener Osteuropa-Experte an der FU Berlin, der Universität Oldenburg und der Universität Tübingen in zahlreichen Forschungsprojekten tätig. Seine wissenschaftliche Leidenschaft galt vor allem der Wirtschaftsgeographie, der Regionalgeographie und den Transformationsprozessen in Osteuropa. Es war ihm ein großes Anliegen, seine Expertise und seine Leidenschaft für diese Themen in vielfältigen Lehrveranstaltungen an seine Studierenden weiterzugeben – nicht zuletzt auf vielen beeindruckenden Großexkursionen mit Schwerpunkten in Nord- und Osteuropa.

Wir verlieren mit Manfred Pawlitta einen von Studierenden und Mitarbeitenden hochgeschätzten Menschen  -  seine zuverlässige, freundschaftliche und liebenswerte Art sowie sein feinsinniger Humor werden uns unvergessen bleiben. Unser tiefes Mitgefühl gilt seiner Familie und allen Angehörigen. Eine Traueranzeige der Familie sowie Hinweise auf die Trauerfeier finden sich hier.

Im Namen der ganzen Abteilung Geographie

Prof. Dr. Stephan Schuler

Orientierungsrahmen Globale Entwicklung - Teilausgabe Geographie

Im März 2021 ist die neue Teilausgabe Geographie des "Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung" erschienen, an der auch Stephan Schuler mitgearbeitet hat. In dem von der Kulturministerkonferenz (KMK) und dem Entwicklungsministerium (BMZ) herausgegeben Band werden didaktisch-konzeptionelle Impulse dafür gegeben, wie die Bildung für nachhaltige Entwicklung im Geographieunterricht verankert werden kann. Download der Teilausgabe Geographie (PDF).