Nach 15jähriger Tätigkeit als Professorin für Geschichte und ihre Didaktik ist Dr. Bärbel Völkel seit dem 01.04.2022 im Ruhestand.
Ihre wissenschaftlichen Schwerpunktthemen `Inklusiver Geschichtsunterricht`, `Inklusive Geschichtskultur` und `Nationalstaatsgeschichte in Einwanderungsgesellschaften` verfolgt sie dennoch weiter.
Monographien:
Völkel, Bärbel (2014): Wie kann man Geschichte lehren? Die Bedeutung des Konstruktivismus für die Geschichtsdidaktik, Schwalbach/Ts., 3. unv. Aufl.
Völkel, Bärbel (2012): Handlungsorientierung im Geschichtsunterricht, Schwalbach/Ts., 3. überarbeitete und ergänzte Auflage.
Völkel, Bärbel (2017): Inklusive Geschichtsdidaktik. Vom inneren Zeitbewusstsein zur dialogischen Geschichte, Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verlag.
Artikel:
Völkel, Bärbel (2005): Sozialistisch oder soziologisch? – Wie sollte der neue Geschichtsunterricht in der Weimarer Republik aussehen? In: Geschichtsdidaktik(er) im Griff des Nationalsozialismus?, hrsg. v. W. Hasberg und M. Seidenfuß, Münster: Lit-Verlag, S. 57-70.
Völkel, Bärbel (2006): Der diskrete Charme der nicht erzählten Geschichte(n) – oder: Welche Chancen für die Geschichtsdidaktik und den Geschichtsunterricht stecken im Konstruktivismus?, in: Bernhardt, M., Henke-Bockschatz, G., Sauer, M. (Hrsg.): Bilder – Wahrnehmungen – Konstruktionen, Reflexionen über Geschichte und historisches Lernen, Festschrift für Ulrich Mayer zum 65. Geburtstag, Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verlag, S. 204 – 215.
Völkel, Bärbel (2007): (K)ein neuer Biologismus!? – oder: Warum die historische Genderforschung heute ohne die Neurowissenschaften nicht mehr auskommt, in: Lundt, B. u. Völkel, B. (Hrsg.): Outfit und Coming-Out. Geschlechterwelten zwischen Mode, Labor und Strich, Münster: Lit-Verlag, S. 161-184.
Völkel, Bärbel (2007): „So einen Mann wünsche ich mir!“ – Zur subjektiven Verarbeitung eines historischen Inhalts, in: Martin, Judith; Hamann, Christoph (Hrsg.): Geschichte-Lebensgeschichte-Friedensgeschichte. Festschrift für Peter Schulz-Hageleit, Herbholzheim: Centaurus Verlag, S. 31-44.
Völkel, Bärbel (2008): Der glass ceiling effect und das `subversive Gelächter` aus der Geschichte – oder: Was gehen die Probleme von Managerinnen die historischen Genderforscher/innen an? In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, Jahresband 2008, Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verlag, S. 171-183.
Völkel, Bärbel (2009): „Was war, ist doch wahr, oder!?“ – Geschichte(n) im Spannungsfeld zwischen Positivismus und Konstruktivismus. In: GWU 12, Themenheft `Konstruktivismus`, S. 720-733.
Völkel, Bärbel (2011): Immer mehr desselben? - Einladung zu einer kritischen Auseinandersetzung mit dem chronologischen Geschichtsunterricht. In: GWU 62, H. 5/6, S. 353-362
Völkel, Bärbel (2011): Man sieht nur mit dem Herzen gut!? Was hat Thilo Sarrazins Sorge um Deutschland mit Geschichte zu tun? Kritische Anmerkungen zur Sinnbildung über Zeiterfahrung. In: Büttner, Gerhard; Mendl, Hans; Reis, Oliver; Roose, Hanna (Hrsg.): Religion lernen. Jahrbuch für konstruktivistische Religionsdidaktik, Band 2: Kirchengeschichte, Hannover: Joachim Siebert, S. 23-37.
Völkel, Bärbel (2012): Handlungsorientierung im Geschichtsunterricht. In: Barricelli, Michele; Lücke, Martin (Hrsg.): Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichts, Bd. 2, Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verlag, S. 37-49.
Völkel, Bärbel (2013):Verstörende Imaginationen - Gedanken zum Zusammenhang von historischen Imaginationen und Emotionen. In: Brauer, Juliane; Lücke, Martin (Hrsg.): Emotionen - Geschichte und historisches Lernen. Geschichtsdidaktische und geschichtskulturelle Perspektiven, Göttingen: V&R Unipress, S. 139-163.
Völkel, Bärbel (2013): Krisenmanagement über den `Umweg` Geschichte – Wie Jungen anschlussfähige Traditionen in die Geschichte hinein konstruieren. In: Lücke, Martin (Hrsg.): Helden in der Krise – Didaktische Blicke auf die Geschichte der Männlichkeiten, S. 31-65, Münster: Lit-Verlag.
Völkel, Bärbel (2013/14): Von ungewollten Nebenwirkungen eines traditionellen chronologischen Geschichtsunterrichts. Nationalismus als historische Sinnbildung!?. In: Historische Mitteilungen der Ranke Gesellschaft 26, Stuttgart: Franz Steiner Verlag, S. 401-412.
Wie lange muss jemand hier leben? Migration und Identität. In: Public History Weekly 2 (2014) 7, DOI: dx.doi.org/10.1515/phw-2014-1284. http://public-history-weekly.oldenbourg-verlag.de/2-2014-7/wie-lange-muss-jemand-hier-wohnen-migration-und-identitaet/
Völkel, Bärbel (2014): Themengewinnung im Geschichtsunterricht – Eigentlich doch ganz einfach, oder? In: Lange, Harald; Sinning, Silke (Hrsg.): Forschungs- und Lehrzusammenhang. Themenkonstitution. Kultur und Gesellschaft Band 9, S. 13-33, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Nationalism - Ethnicity - Racism!? Thinking History in a World of Nations. In: Review of History and Political Science, 2(1), pp. 29-50, http://aripd.org/journals/rhps/Vol_2_No_1_March_2014/2.pdf
Völkel, Bärbel (2015): Subjektorientierte Geschichtsdidaktik – Überlegungen zu einem uneindeutigen Begriff. In: Ammerer Heinrich; Hellmuth, Thomas; Kühberger, Christoph (Hrsg.): Subjektorientierte Geschichtsdidaktik, S. 73-91, Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verlag.
Völkel, Bärbel (2016): Darf einer sich gegen eine Tradition von 1000 Jahren stellen? Martin Luther im multikulturellen Geschichtsunterricht. In Breuer, Thomas; Dieterich, Veit Jacobus (Hrsg.): Luther unterrichten. Fächerverbindende Perspektiven, S. 64-77, Stuttgart: Calwer Verlag.
Völkel, Bärbel (2016): Inhalte oder Kategorien? Erste Annäherungen an eine inklusive Geschichtsdidaktik. In: Alavi, Bettina; Lücke Martin (Hrsg.): Inklusiver Geschichtsunterricht, S. 34-57, Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verlag.
Völkel, Bärbel (2016): Zeit erfahren und handhaben lernen - Annäherungen an eine inklusive Geschichtsdidaktik. In: Kühberger, Christoph; Schneider, Robert (Hrsg.): Inklusion im Geschichtsunterricht, S. 103-120, Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
Völkel, Bärbel (2016): Nationalismus – Ethnizismus – Rassismus? Fremde Blicke auf den genetisch-chronologischen Geschichtsunterricht. In: Brüning, Christina; Deile, Lars; Lücke, Martin (Hrsg.): Historisches Lernen als Rassismuskritik, Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verlag, S. 49-70.
Völkel, Bärbel (2017): Schattenseiten des Nationalstaates: Menschen `mit` (und `ohne`) Geschichte in Einwanderungsgesellschaften. In: Völkel, Bärbel; Pacyna, Tony (Hrsg.): Neorassismus in der Einwanderungsgesellschaft. Eine Herausforderung für die Bildung, S. 89-126, Bielefeld: transcript.
Völkel, Bärbel (2017): Historisches Lernen und schwere Behinderung – ein Oxymoron? In: Musenberg, Oliver (Hrsg.): Kultur - Geschichte - Behinderung. Band II: Die eigensinnige Aneignung von Geschichte, S. 135-156, Oberhausen: Athena-Verlag.
Völkel, Bärbel (2018): Geschichte in pluralen Gesellschaften - Historisches Denken im Spannungsfeld zwischen Sinnbildung und Kompetenzschulung. In: Ecker, Alois; Paireder, Bettina; Breitfuß, Judith; Schild, Isabella; Hellmuth, Thomas (Hrsg.): Historisches Lernen im Museum – Historical Learning in the Museum, Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verlag, S. 195-212
Völkel, Bärbel (2019): Wo die Füße gehen – Diversität und inklusive Geschichte. In: Schreiber, Waltraud; Ziegler, Beatrice; Kühberger, Christoph (Hrsg.): Geschichtsdidaktischer Zwischenhalt. Beiträge aus der Tagung „Kompetent machen für ein Leben in, mit und durch Geschichte“ in Eichstätt vom November 2017, Münster: Waxmann Verlag, S. 88-94
Völkel, Bärbel (2021): Inklusive Geschichtsdidaktik im Spannungsfeld von Lebenswelt und Wissenschaft – Chancen eines leibphänomenologischen Zugangs. In: Oliver Musenberg, Raphael Koßmann, Marc Ruhlandt, Kristina Schmidt und Seda Uslu (Hrsg.): Historische Bildung inklusiv, Bielefeld, transcript, S. 135-150.
Völkel, Bärbel (2021): Jüdische Geschichte als Sondergeschichte. Kritische Überlegungen zur Verknüpfung von Antisemitismus und jüdischer Geschichte im Schulbuch. GWU 72, 2021, H. 7/8, S. 450 – 455.
Völkel, Bärbel (2021): Kants „stinkende ‚N‘“ und Anton Wilhelm Amo, Privatdozent für Philosophie in Halle. In: Stefan Knauß; Louis Wolfradt; Tim Hofmann, Jens Eberhardt (Hrsg.): Auf den Spuren von Anton Wilhelm Amo. Philosophie und der Ruf nach Interkulturalität, Bielefeld: transcript, S. 23-40.
Völkel, Bärbel (2021): Kritische Weißseinsforschung und Geschichtstheorie, https://gtw.hypotheses.org/1497 und https://de.hypotheses.org/
Völkel, Bärbel (2022): Separate Memories - Common Future. Of the Need to Democratize Nation-State Histories. In: Kessler, Jörg-Uwe; Binhas, Adi; Fenn, Peter; Yakhnich, Liat (Ed.): Migration: political, educational, gender & cultural aspects, Ludwigsburger Hochschulschriften Band 22, Bielefeld: wbv, S. 27-49.
Unterrichtsmaterial
Völkel, Bärbel (2015): Stolpern ist nicht schlimm. Materialien zur Holocaust Education, Mitarbeit: Rainer Redies, Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verlag.
Völkel, Bärbel (2017): Propaganda zur Rechtfertigung von Krieg – Der Überfall auf den Sender Gleiwitz am 1. September 1939. In: Bernhardt, Markus (Hrsg.): 10 Stunden die funktionieren. Geplante und erprobte Unterrichtsstunden, S. 58-66, Schwalbach/Ts: Wochenschau-Verlag.
Festschrift für Bärbel Völkel
Arand, Tobias; Lücke, Martin (Hrsg.) (2022): Das subversive Gelächter aus der Geschichte. Festschrift für Bärbel Völkel anlässlich ihrer Pensionierung, Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verlag. (Sammelband mit ausgewählten relevanten. z.T bislang unveröffentlichten Texten von Bärbel Völkel)