Zum Seiteninhalt springen

Exkursionen

Halbtagesexkursion in die „Geteilte-Zeit“-Ausstellung in der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart

„Der Unterschied zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft ist für uns [Natur]wissenschaftler eine Illusion, wenn auch eine hartnäckige.“, befand Albert Einstein. „Zeit“, die Vergangenheit von Gegenwart und Zukunft scheidet, ist aber für uns als Historiker/innen eine Grundbedingung für historische Ereignisse/Entwicklung(en) und die geschichtswissenschaftliche Befassung damit. Im Rahmen der Halbtagesexkursion werden Sie zunächst zwischen dem 01. und 10. Juli (geschlossen 07.07.) selbstständig die kostenfreie Ausstellung "Geteilte Zeit" in der Württembergischen Landesbibliothek besichtigen, die verschiedenste Perspektiven auf das Phänomen „Zeit“ vermittelt. Dafür erhalten Sie vorher einen kleinen Arbeitsauftrag (Beschäftigung mit einem Ausstellungsteil mit 3-8 Objekten; Besichtigungs- und Bearbeitungszeit ca. 2 bis 2 ½ Stunden), über den Sie dann in einem Treffen an der PH am 11.07. (17:00h-18:45h) 5 Minuten mündlich berichten, damit wir über die Ausstellung diskutieren können, bevor Sie weiteren Input zum Thema „Zeit“ aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen/Perspektiven erhalten.


Anmeldung mit der Betreffzeile ZEIT bitte an oliver.hemmerle@ph-ludwigsburg.de bis 29.06.; am 30.06. erhalten Sie dann die kleinen individuellen Arbeitsaufträge. - Nachdem Sie Ihren Arbeitsauftrag erhalten haben, teilen Sie Ihren genauen individuellen Besichtigungstermin (Datum und ungefähre Uhrzeit) bitte aus Versicherungsgründen VORHER per E-Mail an Herrn Dr. Hemmerle mit; die PH übernimmt keine Haftung für Fahrten zur Ausstellung mit PKW. Kosten für ÖPNV-Nutzung sind, falls keine Monatskarte vorhanden ist, selbst zu tragen.

Tagesfahrt ins Elsaß

Prof. Arand bietet am 28.8.24 eine Tagesfahrt ins Elsaß an. Es wird das Schlachtfeld von Wörth-Fröschweiler (6. August 1870) erlaufen und das Museum von Woerth-en-Alsace besucht. Für eine Teilnahme sollte man gut zu Fuß sein. Ein Flammkuchenessen rundet den Tag ab. Anmeldung ab sofort bei Prof. Arand persönlich.

Nächste Großexkursion nach Belgien - Anmeldung ab sofort möglich

Die nächste Großexkursion der Abteilung Geschichte findet nach Flandern in Belgien statt. Unter dem Motto "In Flandern reitet der Tod" wird sich die Exkursion vom 9. bis 13.06.25 (Exkursionswoche) mit den dortigen Schlachten des Ersten Weltkriegs und den geschichtskulturellen Hinterlassenschaften des Krieges beschäftigen. Teilnehmer müssen Radfahren können. Die Kosten belaufen sich auf 350 € p.P. ohne Fahrtkosten. Anmeldung ist ab sofort nur persönlich bei Prof. Arand (auch außerhalb der Sprechstundenzeiten) möglich.

Halbtagesexkursion:Nachrichtendienst-/Spionagegeschichte - eine Mini-Einführung und ein konkretes Beispiel

Am Donnerstag, 13.06.2024, von 17:00h bis 20:30h

Beginn um 17:00h an der PH mit einer allg. Einführung in das Thema "NACHRICHTENDIENST-/SPIONAGEGESCHICHTE UND GESCHICHTSWISSENSCHAFT" durch Dr. Hemmerle (Raum wird noch bekanntgegeben). Danach können wir gemeinsam mit der S-Bahn zur "VHS Stuttgart, Treffpunkt Rotebühlplatz" (Rotebühlplatz 28) fahren (für Anfahrt mit eigenem PKW übernimmt die PH keine Haftung!), um uns dort den von der Reinhold-Maier-Stiftung und der VHS veranstalteten Vortrag "MAOS DEUTSCHER TOPAGENT (Gerhard Ludwig Flatow)" von Herrn Bernd Ziesemer und die anschließende Expert/inn/endiskussion anzuhören (19:00h-20:30h).

Die Teilnahme ist kostenfrei (außer gegebenenfalls selbst zu tragende Fahrtkosten), aber Sie müssen ZWEI Anmeldevorgänge durchführen:

1. Anmeldung für den Vortrag bei der Maier-Stiftung/VHS über den Anmeldebutton auf
https://shop.freiheit.org/#!/Veranstaltung/7SGVQ

(Sie können an der Halbtagesexkursion nur teilnehmen, wenn Sie dort einen Platz erhalten. Sie bekommen von dort meist sofort Rückmeldung per automatischer Mail.)

UND DANACH

2. Eine kurze Mail an oliver.hemmerle@ph-ludwigsburg.de (bitte in die Betreffzeile das Stichwort "Spio-Exkursion").

Letzte Anmeldemöglichkeit für Rumänien-Exkursion bis 12. Mai!

Das Anmeldeformular findet Ihr hier.

Halbtagesexkursion zu Veranstaltungen zum Widerstand gegen den Nationalsozialismus

Diese Halbtagesexkursion besteht aus ZWEI Abendveranstaltungen in Stuttgart an unterschiedlichen Orten (eine Anrechnung als Halbtagesexkursion kann nur bei Besuch BEIDER Veranstaltungen erfolgen), Dauer jeweils 90-120 Minuten). Die Vorträge sind KOSTENLOS.

Mittwoch 15.05.2024 19:00
Vortrag "Die Widerstandskämpferin Olga Bancic - Eine Spurensuche"
ORT: Erinnerungsort Hotel Silber, Dorotheenstraße 10, 70173 Stuttgart

Donnerstag 06.06.2024 18:30
Buchpremiere und Vortrag "Der Flieger im Widerstand (Cäsar von Hofacker)"
ORT: Haus der Geschichte, Otto-Borst-Saal, Konrad-Adenauer-Straße 16, 70173 Stuttgart

Wenn Sie teilnehmen möchten, senden Sie bitte eine Mail an oliver.hemmerle@ph-ludwigsburg.de , der bei beiden Veranstaltungen anwesend sein wird. Ferner müssen Sie sich UNBEDINGT direkt beim Veranstalter (Haus der Geschichte B-W) anmelden unter veranstaltungen@hdgbw.de (kurze Mail: "Sehr geehrte Damen und
Herren, ich möchte bitte an den beiden Vorträgen zu Olga Bancic am 15.05. und zum "Flieger im Widerstand" am 06.06. teilnehmen.") Ihre Anmeldebestätigung durch das Haus der Geschichte ist Voraussetzung für die Teilnahme. Anfahrt zu den Veranstaltungen erfolgt selbstständig (die PH übernimmt keine Haftung für Anfahrten mit Privat-PKW).

Mehrtägige Veranstaltung am PKC

Liebe Studierende,

Herr Volz, der Leiter des Pädagogisch-Kulturellen Centrums Freudental möchte Sie alle zu einer mehrtätigen Veranstaltung im PKC einladen. Wie Sie dem Anhang entnehmen können, können die Workshops einen Beitrag dazu leisten, Sie als angehende Lehrer zu befähigen Rassismus und Antisemitismus in Schulen zu begegnen. Der interkulturelle und interreligiöse Ansatz soll hoffentlich auch durch eine diverse Teilnehmergruppe unterstrichen werden. Die Veranstaltung findet komplett im PKC statt, Verpflegung und Unterkunft wird großzügig von der Sparkassenstiftung unterstützt, so dass Sie nur 25 Euro für die ganze Woche bezahlen müssen.

Die Veranstaltung ist zwar nicht offiziell von der PH organisiert, wir können Ihnen aber für Ihre zusätzliches Engagement einen Exkursionstag anrechnen. Sollten Sie im Studienprofil "Antisemitismuskritische Bildungsarbeit" angemeldet sein, können Sie die Veranstaltung als Seminar in Baustein 3.1 (Anwendungsbezogenes Seminar) anrechnen. (Sollten Sie vorhaben, sich im WiSe für das Studienprofil anzumelden, finden wir sicherlich auch eine Lösung in Anrechnungsfragen)

Nähere Informationen und die Anmeldung finden Sie im Anhang.

Viele Grüße

Carolin Hestler

P.S. Wir weisen darauf hin, dass die Veranstaltung vom PKC und nicht im Auftrag der PH organisiert wird. Das bedeutet, dass Sie in dieser Zeit nicht über die Hochschule versichert sind und im Falle eines Unfalls kein Schadensersatzanspruch gegenüber der PH besteht.

Sommerakademie 2024 in Rumänien (14.07.2024 - 21.07.2024 in Hermannstadt/Sibiu)

Bewerbungen ab sofort bei oliver.hemmerle@ph-ludwigsburg.de - Details entnehmen Sie bitte der verlinkten pdf-Datei. Die Reihenfolge des Eingangs der Bewerbung wird bei der Auswahl berücksichtigt.

Exkursion zu wikingerzeitlichen Fundplätzen

Herr Schimerl bietet vom 21.05.-25.05. eine Exkursion zu wikingerzeitlichen Fundplätzen im deutsch-dänischen Grenzgebiet an. Highlights sind die Besuche in den beiden wikingischen Handelszentren Haithabu und Ribe. Um persönliche Anmeldung bei Herrn Schimerl wird gebeten, eine Anmeldung in LSF allein garantiert keinen Platz auf der Exkursion.

"Mit dem Fahrrad an den Limes" 2024

Vom 06.08.24 bis zum 10.08.2024 bekommen Sie die Chance mit Herrn Dietrich eine mehrtätige Fahrradtour den Limes entlang zu unternehmen. Hier befinden sich alle Informationen dazu!

Exkursionen bei Qispos - Download neuer Sammelschein

Wie bereits mitgeteilt, wird das Fach Geschichte ab sofort bei der Bausteinanmeldung über Qispos teilnehmen. Wie ebenfalls bereits mitgeteilt, betrifft das NICHT die Anmeldung für Modulprüfungen - außer (wie bisher schon) bei Portfolios.

Unsere Exkursionen sind jedoch nicht über Qispos abbildbar. Darum gibt es hierfür einen neuen Modulschein aus Papier, der hier heruntergeladen werden kann.

Auf diesen Scheinen ist auch diese Erklärung zu finden:

Jede Zeile entspricht einem halben Exkursionstag (3 Stunden), zwei Zeilen entsprechen einem Exkursionstag (6 Stunden). ERST wenn ALLE notwendigen Exkursionstage erreicht sind, erfolgt eine Anmeldung im Quispos unter dem entsprechenden Modul (vgl. unten). Dann wird der Schein bei Prof. Arand abgegeben, der in Quispos die erfolgreiche Teilnahme testiert.

SPO BA GS: 2 Tage, Baustein 2.5
SPO BA SI und Eula: 4 Tage, Baustein 3.5
SPO BA Sopäd: 4 Tage, Baustein 5.4.

Die Abgabe des Sammelscheins erfolgt digital in einem Moodlekurs, der hier verlinkt ist. Der Schein wird dort hochgeladen. Es wird für das Hochladen für in jedem Semester feste Termine geben.

Wer bereits Exkursionen auf den 'alten' Sammelscheinen testiert bekommen hat, sammelt auf diesem alten Schein weiter. Auch die 'alten' Sammelscheine werden im Moodle-Kurs hochgeladen bevor sie dann von Prof. Arand in Qispos testiert werden können. Auch hier ist vor dem Testat der Baustein Exkursionsbaustein in Qispos durch den/die Studierende/n zuvor anzumelden, aber erst, wenn ALLE Exkursionstage erreicht und durch Unterschrift nachgewiesen worden sind.