Emotion/Affekt in politischen Bildungsprozessen
Digitale politische Bildung
- Mythos digitale Souveränität - Politische Bildung in der digitalen Verstrickung. In: Alexander Wohnig et al. (Hrsg.): Digitale Souveränität, Wochenschau: Frankfurt a.M. 2024, 15-24. (Link Wochenschau-Verlag)
- Digitalisierung als Pharmakon: Medienbildung unter Bedingungen der Post-Souveränität. In: Ludwigsburger Beiträge Zur Medienpädagogik, 23 (2023), 1–15 [mit Felix Heidenreich]. https://doi.org/10.21240/lbzm/23/05
- The Politics of Digital Pharmacology. Exploring the Craft of Collective Care. Including an Interview with Bernard Stiegler, transcript: Bielefeld 2022, [mit Felix Heidenreich] https://doi.org/10.14361/9783839462492
Data Literacy
-
Datenkompetenz und politische Mündigkeit. Überlegungen zur Integration von data literacy in die Politische Bildung. In: Luisa Girnus, Isabelle-Christine Panreck & Marc Partetzke (Hrsg.): Zwischen Technokratisierung und Demokratieanspruch - Zur Relevanz technisch-naturwissenschaftlichen Wissens in Politik und politischer Bildung, Wiesbaden: Springer VS 2024, i.E.
- Teaching Social Science Students to Think with Data. In: Proceedings der IASE Satellite 2023. [mit Joachim Engel]
- Digitale tools zum Einsatz von Statistiken im Politikunterricht. Exploration, Analyse und Visualisierung von sozialwissenschaftlichen Daten, in: GWP – Gesellschaft, Wirtschaft, Politik, Heft 1/2023, S. 111-124. [mit Joachim Engel]. https://doi.org/10.3224/gwp.v72i1.11
- The Covid-19 Crisis as a Challenge for the Integration of Statistical and Citizenship Education. In: S. A. Peters, L. Zapata-Cardona, F. Bonafini, & A. Fan (Eds.): Bridging the Gap: Empowering & Educating Today’s Learners in Statistics. Proceedings of the 11th International Conference on Teaching Statistics (ICOTS11), Rosario, Argentina 2022, https://doi.org/10.52041/iase.icots11.T1E1. [mit Joachim Engel].
- Civic Statistical Literacy und Politische Bildung im Informationszeitalter. Kooperative statistik- und politikdidaktische Erkundungen im Feld der Demokratiemessung. In: Carl Deichmann & Marc Partetzke (Hrsg.): Demokratie im Stresstest? Reaktionen von Politikdidaktik und politischer Bildung, Wiesbaden: Springer VS 2021, S. 165-192. [mit Joachim Engel] https://doi.org/10.1007/978-3-658-33077-4_10.
- Educación Estadística, Democracia y Empoderamiento de los Ciudadanos [= Statistische Bildung, Demokratie und Empowerment der Bürger]. In: Revista Paradigma (Edición Especial – Educación Estadística), 42:1 (2021), S. 1-31. [mit Joachim Engel und Jim Ridgway] https://doi.org/10.37618/PARADIGMA.1011-2251.2021.p01-31.id1016.
Politische Urteilsbildung
- Politisch-moralische Urteilsbildung – Die Heterogenität der Gesellschaft und die Reflexion auf Argumente bei Sibylle Reinhardt. In: Michael May/Ilka Hameister (Hrsg.): Politikdidaktische Konzeptionen. Originale und Kommentare, Schwalbach/Ts.: Wochenschau 2024, i.E.
- Wie lässt sich „Urteilsdiagnosekompetenz“ in der Politiklehrer*innenbildung systematisch schulen? In: Joe Bornträger & Peter Starke (Hrsg.): Urteilsbildung im Dialog. Interdisziplinäre Perspektiven urteilssensiblen Unterrichts, Schwalbach/Ts.: Wochenschau 2024, S. 239-253 [mit Martin Kenner]. https://doi.org/10.13140/RG.2.2.13534.31042/1
- Wie emotional können rationale Urteile sein? Überlegungen zur Überwindung eines vermeintlichen Widerspruchs. In: Carl Deichmann/Michael May (Hrsg.): Politische Bildung im postfaktischen Zeitalter, VS: Wiesbaden 2019, S. 57-68. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23851-3_5
- Die affektive Dimension des hermeneutischen Zirkels: Emotionale Bedingungsfaktoren der politischen Werturteilsbildung. In: zeitschrift für didaktik der gesellschaftswissenschaften, 7:1 (2017), S. 54-73. https://elibrary.utb.de/doi/abs/10.46499/978.1246
Normative und konzeptionelle Grundlagen politischer Bildung
- Kompetenzorientiert Politikunterricht planen und durchführen. In: Sigfried Frech, Susann Gessner, Robby Geyer & Philipp Klingler (Hrsg.): Leitfaden Referendariat im Fach Politik, Landeszentrale für Politische Bildung Baden-Württemberg, 2024, i.E. [mit Martin Kenner]
-
„Mediengeile Klimakleber oder selbstlose Weltretter?“ – Eine Talkshow-Simulation zu den Protesten der Letzten Generation. In: GWP – Gesellschaft, Wirtschaft, Politik, Heft 1/2024, S. 94-105. https://doi.org/10.3224/gwp.v73i1.11 [mit Tom Meyer].
- Sonderheft: Bildung und Demokratisierung. Itdb: Inter und transdisziplinäre Bildung, 2, 1-102 (hrsg. mit Stine Albers und Bettina Blanck). https://itdb.ch/index.php/itdb/article/view/1277
- Textfreies Unterrichten politischer Ideen. Didaktische Reflexionen und unterrichtspraktische Implikationen am Beispiel der Gerechtigkeitstheorie von John Rawls. In: Ingo Juchler (Hrsg.): Politische Ideen und politische Bildung, VS: Wiesbaden 2018, S. 47-62. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20846-2
- Reflexion von Ordnungserfahrung – Begegnung mit Institutionen. Überlegungen zu einer genetischen Institutionenkunde in der Politischen Bildung. In: zeitschrift für didaktik der gesellschaftswissenschaften, 5:1 (2015), S. 52-71. https://www.researchgate.net/publication/301357510_Reflexion_von_Ordnungserfahrung_-_Begegnung_mit_Institutionen_Uberlegungen_zu_einer_genetischen_Institutionenkunde_in_der_Politischen_Bildung_in_Zeitschrift_fur_Didaktik_der_Gesellschaftswissenschafte
Demokratietheorie
- Selbstbestimmung durch Teilhabe. Theorie der partizipativen Demokratie. In: Oliver W. Lembcke, Claudia Ritzi und Gary S. Schaal (Hrsg.): Zeitgenössische Demokratietheorie. Bd. 1: Normative Demokratietheorie, VS-Verlag: Wiesbaden, 2. Aufl. 2021, i.E. [1. Auflage 2012, S. 223-254] https://doi.org/10.1007/978-3-531-94161-5_8
- Die politische Theorie des postmodernen Pluralismus: Bonnie Honig. In: André Brodocz und Gary S. Schaal (Hrsg.): Politische Theorien der Gegenwart, Bd. 3, Utb: Opladen 2016, S. 100-130. [mit Oliver W. Lembcke] https://www.utb.de/doi/abs/10.36198/9783838538808-99-130
- Von der Mischverfassung zur komplexen Demokratie. Die Transformation des Republikanismus in der Französischen Revolution. In: Zeitschrift für Politische Theorie, 5:1 (2014), S. 51-66. [mit Oliver W. Lembcke] https://doi.org/10.3224/zpth.v5i1.16653
- Unterkühlter Diskurs. Zum Verhältnis von Emotion und Deliberation bei Jürgen Habermas. In: Felix Heidenreich und Gary S. Schaal (Hrsg.): Politische Theorie und Emotionen, Nomos: Baden-Baden 2012, 199-215. https://doi.org/10.5771/9783845238364-199