Zum Seiteninhalt springen

Informationen und Anmeldung zum GFT

Das Projekt MINT-ProNeD gehört zum Verbundprojekt lernen:digital und bietet ein kostenfreies Fortbildungsangebot für alle interessierte Lehrkräfte weiterführender Schulen an. Unser Konzept unter dem Motto gemeinsam fortbilden kombiniert eine Präsenz-Auftaktveranstaltung unserer Fortbildung zu digitalgestützter (Exkursions-)Didaktik mit zeitgleicher Betreuung der jeweiligen Schulklasse in einem innovativen und Curricular-verankertem  Kurs- und Workshopangebot an der Pädagogischen Hochschule (PH) Ludwigsburg. Das Workshop-Angebot für die Schüler*innen richtet sich im zweiten Turnus gezielt an die Klassenstufen 5 und 6 und beschäftigt sich mit biologischen Themen aus dem Bereich BNT.

Das Fortbildungsprogramm sieht vor, dass die Lehrkräfte in Gruppen von zwei bis vier Personen als Professionelle Lerngemeinschaften (PLG) an unserer Fortbildung teilnehmen. Für den zweiten Turnus werden im nächsten Jahr drei Auftakttermine angeboten.

Wenn Sie als professionelle Lerngemeinschaft Ihrer Schule teilnehmen möchten, laden wir Sie im Juli herzlich am Freitag, den 04.07. oder am Freitag, den 18.07. (bereits reserviert) zur Pädagogischen Hochschule ein. Alternativ finden zwei weitere Veranstaltungen im September statt, die wir in Kooperation mit dem ZSL bewerben. Hierfür können Sie sich auch schon im Vorfeld anmelden. Wir laden Sie herzlich am Dienstag, den 23.09., oder am Donnerstag, den 25.09., zur PH Ludwigsburg ein.

Nutzen Sie zur Anmeldung Ihrer Gruppe bitte das Anmeldeformular (Anmeldung bis zum 15.05.2025).

Ihr großer Vorteil: Das Fortbildungsprogramm, welches unter dem Motto "gemeinsam fortbilden" durchgeführt wird, umfasst ein Betreuungsangebot für Ihre jeweilige Schulklasse. Kommen Sie gerne zwischen 8:30 – 12:30 Uhr gemeinsam mit Ihren Schüler*innen an die PH Ludwigsburg. Unsere Studierenden und das Fachpersonal laden die teilnehmenden Schüler*innen zu interessanten Vorträgen (z.B. Karriere in der Wissenschaft), praktischen Workshops mit lebenden und Modell-Tieren, Angeboten zu digital-gestützten Schnitzeljagden, VR-Welten und Stationenarbeiten mit Multi-Touch-Tischen oder zu interessanten Laborkursen ein. Eine detaillierte Übersicht zum Tagesangebot zusammen mit einem Kommunikations-Kit (Einverständniserklärungen für die Eltern) wird Ihnen Anfang Juni zugesandt.

Ihre Teilnahme: Die Fortbildung für Sie als Lehrkraft beginnt mit einer halbtägige Präsenzveranstaltung an der Pädagogischen Hochschule. Nach einer theoretischen Einführung erfahren Sie gemäß dem experiential cycle of learning (Kolb, 1984) zunächst selbst digitale Anwendungen wie Actionbound, Thinglink/VR oder digitale Differenzierung mit QR-Codes. Im Anschluss können Sie sich als Gruppe entscheiden, mit welcher Anwendung Sie weiterarbeiten möchten und wir konzipieren gemeinsam die ersten Schritte zu ihrem digitalen Produkt für Ihren Unterricht. Optional: Im Anschluss dürfen Sie innerhalb Ihrer schulinternen PLG synchron oder asynchron einen kostenlosen Online-Selbstlernkurs bearbeiten, um sich weiter in die Thematik einzuarbeiten. Nach Absolvierung der Online-Selbstlerneinheit erhalten Sie ein Zertifikat der Plattform iMooX.at. Unabhängig vom Selbstlernkurs haben Sie die Möglichkeit, jederzeit mit den Fortbildner*innen in Kontakt zu treten, die sie im Umgang mit den digitalen Tools unterstützen.

Wenn Sie im Vorfeld schonmal einen Blick in die Online-Selbstlernkurse werfen möchten, finden Sie diese (nach Registrierung) unter folgendem Link: https://imoox.at/course/DigitEx bzw. https://imoox.at/course/DiBi.

Ihr Mitwirken: Der ko-kreative Prozess Ihrer Zusammenarbeit innerhalb der Professionellen Lerngemeinschaft wird durch die wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen des Projekts MINT-ProNeD extern begleitet und die Gelingensbedingungen beforscht. Hierbei sind wir auf Ihre aktive Mitarbeit und Rückmeldung angewiesen, um die neue Form der Fortbildung zu evaluieren und stetig weiterzuentwickeln.

Falls Sie weitere Fragen zu dem Fortbildungsangebot haben, kontaktieren Sie uns gerne unter:
gft(at)ph-ludwigsburg.de.

Kontaktpersonen

Projektleitung MINT-ProNeD:
Fortbildungskoordination: