Zum Seiteninhalt springen

Hinweise zu Sprechstunden und Prüfungen

Sprechstunde:

Meine Sprechstunde findet i.d.R. mittwochs 16.00-17.00 Uhr im Raum 4.239 statt.

Melden Sie sich bitte über den Moodle-Kurs "Sprechstunde Prof. Dr. M. Fix" an, um Wartezeiten zu vermeiden: https://moodle.ph-ludwigsburg.de/course/view.php?id=21250.

 

Hinweise zu mündlichen Modulprüfungen (Bachelor und Master)

Bitte beachten Sie die Hinweise auf der entsprechenden Seite des Instituts für deutsche Sprache und Literatur:

https://www.ph-ludwigsburg.de/fakultaet-2/institut-fuer-deutsche-sprache-und-literatur/deutsch-studieren

Die mündliche Modulprüfung im Bachelor dauert insgesamt 20 Minuten, im Master 30 Minuten. Für den Bereich Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik haben wir hiervon die Hälfte der Zeit zur Verfügung. Dafür wählen Sie ein Schwerpunktthema, das Kompetenzen abdeckt, die in dem zu prüfenden Modul erworben werden sollen. Schauen Sie dazu bitte noch einmal in der Studien- und Prüfungsordnung nach. Das Schwerpunktthema sollte aus einer besuchten Lehrveranstaltung hervorgehen. Häufig eignen sich bereits einzelne Sitzungsthemen als Prüfungsschwerpunkte. Die Prüfung Ihres linguistischen und sprachdidaktischen Grundlagenwissens wird im Prüfungsgespräch in der Regel mit dem gewählten Schwerpunktthema verknüpft. So bereiten Sie sich genauer vor:

  1. Recherchieren Sie aktuelle fachwissenschaftliche bzw. fachdidaktische Literatur, lesen Sie sich in das Thema ein und gliedern es für sich; nutzen Sie z.B. die "Basistexte für das Studium":
    https://www.ph-ludwigsburg.de/fileadmin/phlb/hochschule/fakultaet2/deutsch/Studium_und_Lehre/Basistexte_Institut_fu__r_deutsche_Sprache_und_Literatur_Stand_02.12.2020.pdf
  2. Führen Sie ein Vorgespräch in einer Sprechstunde, möglichst in Präsenz.
  3. Stellen Sie eine knappe Literaturliste für Ihren Schwerpunkt zusammen (mindestens 5 Angaben, darunter möglichst ein grundlegendes Buch). Was Sie angeben, müssen Sie auch gelesen haben. Es geht nicht nur darum, wissenschaftliche Literatur inhaltlich wiederzugeben, sondern vor allem auch darum, sie kritisch zu diskutieren.
  4. Die weitere Strukturierung Ihres Themas können Sie in der Sprechstunde abstimmen. Möglichkeiten hierfür sind:
    1. Formulierung einiger Thesen, die Sie im Gespräch wissenschaftlich fundiert „verteidigen“ können,
    2. Bereitstellung von Materialbeispielen, um die Thesen zu untermauern (z.B. Sprachbuchseiten, Schülertexte usw.),
    3. Bereitstellen weiterer Hinweise auf Ihre Vorbereitung (besuchte Seminare, besondere Literaturfunde usw.).

Da Sie Thesen und Materialien oft erst am Ende Ihres Vorbereitungsprozesses konkretisieren können, genügt es, diese eine Woche vor der Prüfung per Mail einzureichen. Geben Sie bitte in jedem Dokument Ihren Namen, den Studiengang und das Prüfungsmodul an.

 

Hinweise zu Hausarbeiten:

Auch dafür wählen Sie ein Thema, das Kompetenzen abdeckt, die in dem zu prüfenden Modul erworben werden sollen - und das Sie interessiert. Schauen Sie dazu bitte noch einmal in der Studien- und Prüfungsordnung nach. Die Fragestellung soll aus einer bei mir besuchten Lehrveranstaltung hervorgehen. Häufig eignen sich bereits einzelne Sitzungsthemen für die Themenfindung.  Stellen Sie sich selbst die Frage: Was möchte ich vertiefter untersuchen, welche Problemfrage möchte ich beantworten?

Nehmen Sie bitte bis zur Mitte des Semesters Kontakt mit mir auf, um das Thema für die Hausarbeit abzusprechen. Nach dem Erstgespräch schicken Sie mir per Mail einen Gliederungsvorschlag und ein kurzes Abstract zur Problemstellung von 5-10 Zeilen, dessen Eingang ich bestätige. Geben Sie bitte in jedem Dokument Ihren Namen, den Studiengang und das Prüfungsmodul an.

Melden Sie sich dann zum vom Prüfungsamt angegeben Termin in LSF an. Ohne Absprache sind Hausarbeitsanmeldungen nicht gültig.

Abgabetermin ist der 31. März (WS) bzw. 30. September (SoS).

Beachten Sie bitte die Standards wissenschaftlichen Arbeitens und das Merkblatt des Instituts zum Thema „Hausarbeiten“:

www.ph-ludwigsburg.de/fileadmin/phlb/hochschule/fakultaet2/deutsch/Studium_und_Lehre/Hinweise_zur_Pruefungsordnung_und_Pruefungsinformationen/Informationen_zur_Erstellung_von_Hausarbeiten_im_Fach_Deutsch_Januar2023_.pdf

Die Bewertung erfolgt u.a. unter Berücksichtigung folgender Kriterien, die je nach Thema und Vorgehensweise variieren:

a.        Wissenschaftliche Fragestellung

b.        Methodisches Vorgehen (z.B. Datenerhebung und -auswertung, Literaturanalyse usw.), Gliederung

c.         Inhalte und wissenschaftliches Schreiben (Beleg von Behauptungen, begründete kritische Auseinandersetzung)

d.        Ergebnisdarstellung und begründetes Fazit

e.        Verwendung einschlägiger wissenschaftlich fundierter Fachliteratur

f.         Sprachliche Richtigkeit (Grammatik, Orthografie)

g.        Formale Standards einer wissenschaftlichen Hausarbeit: Zitation, Umfang

 

Hinweise zur Annahme von Bachelor- und Masterarbeiten

Wenn Sie sich für ein Thema aus dem Bereich Deutsch/Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik interessieren und bei mir Ihre Bachelor- oder Masterarbeit schreiben möchten, melden Sie sich bitte mit einem Themenvorschlag und der Angabe des gewünschten Abgabetermins per Mail. Ich kann Ihnen dann mitteilen, ob ich zu Ihrem Wunschtermin noch Betreuungsplätze verfügbar habe.

Das Thema sollte aus einem von Ihnen studierten Bereich gemäß der Studienordnung des Faches Deutsch stammen. Wichtig ist, dass Sie sich auch gleich eine konkrete Forschungsfrage überlegen, der Sie nachgehen möchten.

Für die endgültige Betreuungszusage verfassen Sie bitte ein Exposee, das Sie mir zusenden. Darüber sprechen wir in einer Sprechstunde (Termine siehe moodle, auch online möglich) und können dann gemeinsam überlegen, ob es passt.

 

Viel Erfolg!

M. Fix