Meine Arbeitsschwerpunkte
Deutsch als Zweitsprache für alle Fächer (DaZfaF)
Digitale Medien im sprachsensiblen Fachunterricht
Film- und theaterpädagogische Sprachförderung
Sprachförderung für Kinder und Jugendliche mit DaZ in Vorbereitungsklassen
Abgabe von Prüfungsleistungen:
Informationen zu schriftlichen und mündlichen Modulprüfungen sowie Sprechstundentermine finden Sie hier
Seminare im SoSe2024
DaZ in der Schule (Mo 8.15-9.45)
Projekt 3BiPart Streuobstwiesen - Kooperationsseminar mit Technik - Erstellen von Actionbounds für Streuobstpädagog*innen (Kompakt)
Audiovisuelle Medien im sprachsensiblen Fachunterricht (Fr. 8.15-11.45)
Sommercamp 2024 Spiel-Film-Sprache in Rumänien fällt leider aus :-(
Seminare im WiSe2324
Erklärvideos drehen im Deutschunterricht - Kooperationsseminar
Erklärvideos drehen im Geografieunterricht - Kooperationsseminar mti Dominik Conrad: "Wetter- Klima- Klimakrise"
Unterrichten in Vorbereitungsklassen der Grundschule.
DaZ in der Schule
Studierenden-Sommercamp Sach-Film-Sprache in Rumänien 2017-2022
Unter dem Motto «Sach – Film – Sprache» findet seit 2017 alle zwei Jahre im August ein interkulturelles Sommercamp für Studierende der PH Ludwigsburg, Universität Stuttgart, der Universität Kragujevac (Serbien) und der Babes-Bolaj Universität Klausenburg (Rumänien) statt.
Im Jugendbildungszentrum des transsilvanischen Ortes Selistat können die 32 Teilnehmenden den film- und theaterpädagogischen Sprachförderansatz kennenlernen, erproben und anwenden.
Studierende, die das seit 2011 jährlich stattfindende Sprachfördersommercamp für Jugendliche bereits ein Jahr durchlaufen hatten stellten dabei den Bezug zur Projektpraxis her.
Seminarbegleitend wird dabei das im kopaed-Verlag erschienene Praxishandbuch "Sach-Film-Sprache" «Holdorf, K. / Maurer, B. (Hg.): Spiel-Film-Sprache» erfolgreich eingesetzt.
Auf der Website des Projekts können die Kurzfilme der Studierenden angeschaut werden.
Film-Sprache-Begegnung: Sommercamp für Jugendliche in Rumänien
Das Projekt «Film-Sprache-Begegnung» ist ein interkulturelles Sprachfördercamp in Rumänien (Seligstadt). Über 30 Jugendliche aus Serbien, Kroatien, Rumänien, Ungarn (und Deutschland) drehen innerhalb von zehn Tagen gemeinsam Kurzspielfilme. Die Geschichten dafür entwickeln sie selbst. Sie verfassen Drehbücher und erlernen das Kamerahandwerk, sie arbeiten sich in filmtypische Aufgabenfelder wie Regie, Kamera, Ton, Licht und Schauspiel ein. Das Ziel des Camps ist aber nicht nur die Produktion von Spielfilmen. Es geht insbesondere darum, dass die Teilnehmer/-innen Deutsch als Fremdsprache kommunikativ und zweckgebunden sprechen. Die Produktion von Spielfilmen – so die zentrale Idee des Camps – ist mit vielfältigen attraktiven und motivierenden Sprech- und Schreibanlässen verbunden. Die praktische Arbeit mit Film unterstützt den Erwerb von Sprachaufmerksamkeit («language awareness») und fördert interkulturellen Austausch, gegenseitiges Verstehen und Toleranz (vgl. Schader 2004).
Finanziell gefördert wird das Projekt von der Donauschwäbische Kulturstiftung des Landes Baden-Württemberg.
Geplant, vorbereitet und begleitet wird das Projekt von einem internationalen, interdisziplinären DozentInnen-Team: Katja Holdorf (Abteilung Sprachen/Deutsch/DaZ), Björn Maurer (Pädagogischen Hochschule Thurgau, Schweiz), Daniel Trüby (PH Ludwigsburg), Mirona Stanescu (Uni Klausenburg, Rumänien).
Die Durchführung vor Ort übernehmen vor allem Studierende der PH Ludwigsburg. In einem zuvor stattfindenden Seminar werden Sie auf ihre Aufgabe vorbereitet. Die Bereiche «Sprachförderung», «Theaterpädagogik» und «Filmproduktion» sind inhaltlich so voraussetzungsreich, dass die Studierenden für die Teilnahme Kenntnisse in mindestens einem der Bereiche mitbringen sollten. Vor diesem Hintergrund entstand die Idee einer interdisziplinären Zusammenarbeit der Abteilungen Deutsch und Medienpädagogik bzw. der Kultur- und Medienbildung.
Die Filme des Camps findet ihr auf der Homepage.
Das Sommercamp für Jugendliche konnte pandemiebedingt 2020 und 2021 nicht stattfinden. Geplant ist das Camp für 2023.
Im Buch "Spiel-Film-Sprache" wird der film- und theaterpädagogische Sprachförderansatz genauer beschrieben und Übungsreihen zur Umsetzung in der Praxis exemplarisch vorgestellt.
Holdorf, Katja / Maurer, Björn (Hrsg.) (2017): Spiel-Film-Sprache. Grundlagen und Methoden für die film- und theaterpädagogische Sprachförderung im Bereich DaZ/DaF. München: kopaed.
Seit März 2020 gibt es eine zweite überarbeitete Auflage!
Auf der Homepage "film- und theaterpädagogische Sprachförderung" finden sich inzwischen 99 film- und theaterpädagogische Sprachförder-Übungen die auch im Regelunterricht oder an außerschulischen Lernorten einfach umzusetzen sind.
Jeuk, Stefan; Aschenbrenner, Karl-Heinz; Benz, Jasmin; Holdorf, Katja (2021): Deutschunterricht und Sprachförderung mit mehrsprachigen Kindern und Jugendlichen. Grundlagen, Unterrichtsideen und Planungsinstrumente. Cornelsen.
Holdorf, Katja (2019): Was heißt eigentlich Dingsda? Fachwortschatz erklären, verwenden, speichern. Deutsch Unterrichtspraxis für die Klassen 5-10 / Nr. 59. Friedrich-Verlag. S.18f.
Holdorf, Katja / Maurer, Björn (2017): Interdisziplinär - interkulturell - intermedial. Der film- und theaterpädagogische Sprachförderansatz in der Lehre der PH Ludwigsburg. In: Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik – Ausgabe 19/2017 http://www.medienpaed-ludwigsburg.de/wp-content/uploads/2017/12/Holdorf_Maurer-Interdisziplinaer_interkulturell_intermedial.pdf
Holdorf, Katja (2017): Das kleine Wörtchen "über". Grammatische und semantische Besonderheiten entdecken. In: Deutsch differenziert. Braunschweig: Westermann. Heft 4 / Oktober 2017. S.20-27.
Holdorf, Katja / Maurer, Björn (Hrsg.) (2017): Spiel-Film-Sprache. Grundlagen und Methoden für die film- und theaterpädagogische Sprachförderung im Bereich DaZ/DaF. München: kopaed.
Holdorf, Katja / Maurer, Björn (2017): «Hallo – das bin ich ...!» Zugewanderte Kinder und Jugendliche nutzen die Videokamera als sprachunterstützendes Instrument des Selbstausdrucks. In: praxis deutsch 263/2017. S. 24-29.
Holdorf, Katja; Maurer, Björn (2017): Mit der Kamera auf Wörterfang – Wortschatzerweiterung mit Fotografie und Video. In: DaZugehören-Magazin - Unterrichtstipps für Deutsch als Zweitsprache. Ausgabe 2/2017 Stuttgart: Klett-Verlag. S.6-8 https://www.klett-sprachen.de/download/14740/W100305_DaZMag_2017_2.pdf
Katja Holdorf / Björn Maurer (2017): Sprachförderung DaZ durch Medienarbeit? Schnittmengen von Sprachdidaktik und Medienpädagogik. In: von Gross, Friederike / Rollecke, Renate (Hg.): Medienpädagogik der Vielfalt. Integration und Inklusion. München: kopaed.
Beer, Melanie / Holdorf, Katja / Maurer, Björn (2017): Interaktive Erklärprozesse in der film- und theaterpädagogischen Sprachförderung. In: Fuchs, Isabel / Jeuk, Stefan / Knapp, Werner (Hrsg.): Mehrsprachigkeit: Spracherwerb, Unterrichtsprozesse, Seiteneinstieg. Beiträge zum 11. Workshop „Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund“. Stuttgart: Fillibach bei Klett. S. 207-230.
Holdorf, Katja / Stanescu, Mirona / Trüby, Daniel (2017): Das interkulturelle Sprachfördercamp »Film-Sprache-Begegnung«. In PH lesenswert Online-Magazin des Zentrums für Literaturdidaktik Kinder Jugend Medien. 1/2017 https://www.ph-ludwigsburg.de/fileadmin/subsites/2b-akjl-t-01/user_files/ph_lesenswert/PH_lesenswert_1-2017.pdf
Landesinstitut für Schulentwicklung (LS) (Hrsg.) (2016): Deutsch als Zweitsprache in der Grundschule. Zweite überarbeitete und ergänzte Auflage. Stuttgart: 2016 Landesinstitut für Schulentwicklung. https://www.ph-ludwigsburg.de/fileadmin/subsites/2b-spze-t-01/user_files/Service/Deutsch_als_Zweitsprache.pdf
Holdorf, Katja / Maurer, Björn (2013): Film-Sprache-Begegnung. Ein interkulturelles Jugendbegegnungsprojekt an der Schnittstelle von Sprachförderung und Filmbildung. In Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik 16/2013. https://www.ph-ludwigsburg.de/fileadmin/subsites/1b-mpxx-t-01/user_files/Online-Magazin/Ausgabe16/Inhalt16.pdf
Holdorf, Katja / Maurer, Björn (2013): Film-Sprache-Begegnung. Einblicke in ein interkulturelles, medienpädagogisches Sprachfördersommercamp in Rumänien. In: Christ, Eugen / Dines, Peter / Jeuk, Stefan (Hrsg.): 25 Jahre Donauschwäbische Kulturstiftung des Landes Baden-Württemberg. Stuttgart: Donauschwäbische Kulturstiftung Eigenverlag. 2013. S.129-138.
Holdorf, Katja / Maurer, Björn (2013): Fördern Filme Sprache? Einblicke in ein interkulturelles medienpädagogisches Sprachförderprojekt in Transsilvanien. In: Beli-Göncz, Julijana / Boose, Irene / Bozinka Petronijevic / Wrobel, Arne (Hrsg.): Treffpunkte. Literatur, Sprache und Didaktik im deutsch-serbischen Dialog. Hohengehren: Schneider. S. 332-361.
Wiedmaier, Katja (2011): "Das ist ja wie brasilianisches Fernsehen..." Integrative Förderung der Sprach- und Medienkompetenz mit mehrsprachigen Kindern. In: Die Grundschulzeitschrift; Friedrichverlag Heft 247, 2011.
Aschenbrenner, Karl-Heinz / Bauer, Winfried / Jeuk, Stefan / Junk, Alexandra / Wiedmaier, Katja (herausgegeben vom Ministerium für Kultus und Sport Baden-Württemberg) (2008): Handreichung zu Deutsch als Zweitsprache im Eingangsbereich der Grundschule und für Sprachanfängerinnen und Sprachanfänger. Stuttgart: MK
2020 Gründunsgmitglied des Weiterbildungsprogramms Deutsch Digital
2020 Gründungsmitglied und Vorstand des Vereins AusdruckStark e.V.
2016 bis heute Mitarbeit im Projekt DaZfaF: Deutsch als Zweitsprache für alle Fächer ("Leuchttürme der Lehrerbildung")
2013-2016 Mitarbeit im Projekt LuWe: Pädagogische Hochschulen im Kontext „Lebenslangen Lernens“: Entwicklung von Zertifikatsweiterbildungen für die berufsbezogene Weiterbildung von Lehrkräften im Schuldienst
2013 Landeslehrpreis (verliehen vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden- Württemberg) und Hochschulpreis für Lehre der PH Ludwigsburg für das Projekt "Film Sprache Begegnung" in Zusammenarbeit mit Björn Maurer (PH Zürich)
2011 bis heute jährliche Organisation und Durchführung des Sommercamp "Film-Sprache-Begegnung" in Rumänien
2009 Magister Fachdidaktik Deutsch
2006 bis heute abgeordnet an die PH Ludwigsburg im Fach Deutsch (Sprachwissenschaften) mit dem Schwerpunkt Diagnose und Förderung für Kinder mit DaZ
2006-2008 Multiplikatorin für Sprachförderung in der GS im Auftrag des Kultusministeriums
2005-2008 Pädagogische Beraterin für die Förderung von Kindern mit DaZ im Kreis Ludwigsburg
2005-2006 Mitarbeit am Regierungspräsidium Stuttgart in einer Arbeitsgruppe zur Erstellung von Handreichungen für Deutsch als Zweitsprache
2000-2009 VKL-Lehrerin an der Pestalozzischule in Ludwigsburg
1996-2000 Lehrerin an der Theodor-Heuss-HS in Böblingen, u.a. als VKL-Lehrerin
1990-1996 Studium und Referendariat für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen
Wie können digitale Medien sinnvoll für den sprachsensiblen Fachunterricht eingesetzt werden?
In Seminaren zu dem Thema produzieren Studierende Sach- und Erklärfilme in unterschiedlichen Fächern und erstellen mit Creator Apps sprachsensible Lernspiele für den Fachunterricht. Kooperationsseminare mit Sport, Biologie, Medienpädagogik und Sachunterricht ermöglichen eine interdisziplinäre Auseinandersetzung mit Fachsprache, Fachdidaktik, Fachwissenschaft und Medienbildung. Teilweise können die Studierenden ihre Ausarbeitungen im Lehr-Lernlabor direkt mit SchülerInnen erproben und reflektieren so den Einsatz in der Praxis.
Wieso-Weshalb-Warum? Sachfilme drehen zur Sprachförderung
Das Seminar verbindet die drei Bereiche Sprachförderung, Förderung im Fach und Medien- bzw. Filmbildung. Dabei bringen die Studierenden ihre unterschiedlichen Fachexpertisen ein (Biologie, Mathematik, Geografie, Geschichte, Religion, Musik, Kunst, Sport...). Das Spannende sind die Vergleiche der unterschiedlichen Fachsprachen. Die Studierenden produzieren dann selbst einen Sachfilm der verschiedene Elemente wie z.B. Reportage, Erklärfilm im Legetrick, Interviews enthalten kann. Durch die Produktion erfahren Sie die Potentiale, die sich hier für die sprachsensible Vermittlung von Fachinhalten bieten. Im Anschluss wird reflektiert, wie man mit SchülerInnen in einer Klasse oder Fördergruppe Sachfilme produzieren könnte. Manchmal ergibt sich die Möglichkeit zur Praxiserprobung mit SchülerInnen im Lehr-Lernlabor (s.u.)
Weitere Sachfilmprodukte der Studierenden können im Moodle-Kurs "Sach-Film-Sprache" angeschaut werden.
Kooperation mit Sport "Kleine Spiele" (Anja Marquardt)
Im Kooperationsseminar mit Anja Marquardt wurden die Möglichkeiten im Sportunterricht (speziell zum Thema Kleine Spiele im Sportunterricht) zur Sprachförderung diskutiert. Die Studierenden produzierten Erklärfilme zu verschiedenen Spielen im Sportunterricht.
Im Lehr-Lernlabor mit einer dritten Klasse konnten die Studierenden dann testen, ob ihre Filme so gestaltet waren, dass SchülerInnen nach dem Anschauen ein Spiel selbstständig anleiten können.
Lehr-Lernlabor Januar 2019 Praxistag mit der Grundschule Benningen:Ein dritte Klasse der Grundschule:
Beninngen kam zu Besuch an die Pädagogische Hochschule Ludwigsburg. Das übergreifende Sachthema war "Wasserkreislauf". Die SchülerInnen wurden in drei Gruppen eingeteilt und bekamen von den Studierenden unterschiedliche Aufgaben.
Gruppe 1 erweiterten/ergänzten ein Buch in bookcreator, in dem Aufgaben gestellt waren, die zeichnerisch, schriftlich oder auch durch Audioaufnahmen gelöst werden konnten.
Gruppe 2 erstellte einen kurzen Real-Erklärfilm zu einem Versuch, den die SchülerInnen selbst durchführten.
Gruppe 3 bearbeitete Lernaufgaben mit Bitsboard.
Anschließend präsentierten die SchülerInnen ihre Ergebnisse. Die Studierenden konnten durch die Praxiserprobung ihre Planungen und Produkte und die Einsatzmöglichkeiten der Tools (Bitsboard, Boocreator, iMovie) in der Schule reflektieren.
Lehr-Lernlabor Januar 2018 Praxistag an der Pestalozzischule:
Am 26. Januar 2018 besuchte ich mit Studierenden meines Seminars “Wieso weshalb warum - Sachfilme drehen zur Sprachförderung” die Pestalozzischule in Ludwigsburg. Die Seminarteilnehmer*innen hatten für die Vorbereitungsklasse drei verschiedene filmische Übungen vorbereitet. Gemeinsam mit den Kindern sollten die im Seminar erlernten Inhalte, in der Praxis getestet werden.
Gruppe 1 beschäftigte sich mit der bald anstehenden Fahrradprüfung. Anhand eines kleinen Kinderrads wurde der Wortschatz rund ums Fahrrad erworben und in einem kurzen Video angewandt.
Gruppe 2 erarbeitete mit den Jüngsten der Klasse den Umgang mit dem iPad und das Erstellen von Bilderrätseln, um auch hier den Wortschatz zu fördern.
Gruppe 3 simulierte einen Schmetterlingsflug und nutzte das Stilmittel der subjektiven Kamera. Auch hier wurde der Schwerpunkt auf Wortschatz aber auch auf Mehrsprachigkeit gelegt.
Lernfestival 2017 (Lehr-Lernlabor) (Bericht von Julia Unseld):
Am 19. Juli 2017 fand an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg das Lernfestival statt. Dazu wurde auch eine Vorbereitungsklasse einer Ludwigsburger Schule eingeladen, die an diesem Tag eine besondere Art der Sprachförderung erleben durfte.
In nur anderthalb Stunden verwendeten die zwanzig Kinder auf verschiedensten Sprachständen praxisnah und motiviert die Sprache Deutsch. Gemeinsam lernten die Kinder die Möglichkeit kennen, mit dem iPad ein interessantes Wortschatz Rätsel zu erstellen. Unbeachtete Gegenstände und Orte an der Hochschule wurden durch die Kamera der iPads eingefangen und mit Hilfe von verschiedenen Perspektiven in ein Rätsel für die Mitschüler verwandelt.
In Gruppen wurden sodann Methoden erprobt, die aus der Filmischen-Sprachförderung stammen. Der Umgang mit dem iPad war für die Kinder unproblematisch und sie beschäftigten sich hochmotiviert mit den Aufgaben. Es stellte sich heraus, dass gerade die Methoden, die scheinbar wenig Spracheinsatz benötigen, die Lerner besonders fördern konnten.
Beim Tassensprung stellte sich den Kindern die Frage, wie es möglich ist, in eine normal große Kaffeetasse zu springen. Bei Sonnenschein wurde diskutiert und ausprobiert, um die optimale Stellung von springender Person, Tasse und dem iPad-Kind/ dem filmenden Kind zu finden.
Zwerg und Riese, überraschende Komposita wie Löwenzahn und Verben/ Adjektive waren weitere Themen der anderen Gruppen. Die Ergebnisse wurden unter Beifall und Neugierde am Ende betrachtet.