Sprechstunde
Bitte melden Sie sich im Moodle-Kurs "Sprechstunde Rautenberg" (Kennwort: Sprechstunde) an. Die Sprechstunde findet während der Vorlesungszeit in Präsenz statt.
In der vorlesungsfreien Zeit findet eine Telefonsprechstunde statt.
Die Termine finden Sie im Moodle-Kurs.
Hinweise zu den mündlichen Modulprüfung im Bachelor (M3/M5) und im Master Ed. im Fach Deutsch
Die mündliche Modulprüfung im Bachelor (M3/M5) dauert insgesamt 20 Minuten, im Master Ed. 30 Minuten. Sie wählen zwei Themen aus (je Prüfer*in der Kommission ein Thema). Das Thema, in dem ich Sie prüfen werde, soll aus dem Bereich Sprachwissenschaft/Sprachdidaktik sein. Die Hälfte der Prüfungszeit wird auf dieses Thema und die Prüfung von Grundlagenwissen im Bereich Sprache entfallen.
Zuerst wählen Sie ein Prüfungsthema aus. Es soll einen Bezug zu einem von Ihnen besuchten Seminar aufweisen und nicht zu weit gefasst sein. Wenn Sie ein Thema ausgewählt haben, vereinbaren Sie einen Sprechstundentermin.
Wenn Ihr Thema feststeht, recherchieren Sie zunächst nach aktueller fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Literatur und lesen Sie sich in das Thema ein. Bei Ihrer Recherche können und sollen Sie sich an der Literaturliste des Instituts orientieren, die Sie unter "Basistexte für das Studium" auf der Institutshomepage finden.
Nachdem Sie sich gründlich eingelesen haben, erstellen Sie eine erste Gliederung mit Literaturliste und vereinbaren dann einen Termin für eine Sprechstunde (über den Moodle-Kurs „Sprechstunde Rautenberg“, Kennwort: „Sprechstunde“). Bitte laden Sie dort auch Ihre Gliederung mit Literaturliste hoch.
Grundlagenwissen im sprachwissenschaftlichen und -didaktischen Bereich (insbesondere zu Grammatik) aus dem Bachelor setze ich voraus. Zur Wiederholung können Sie z.B. eine Einführung in die Sprachwissenschaft (s. Literaturliste) durcharbeiten.
Ihre finale Gliederung mit Literaturliste benötige ich spätestens eine Woche vor dem Prüfungstermin ausgedruckt in meinem Postfach.
Wichtig:
Berufliche Tätigkeiten
Studium
Mitgliedschaft in wissenschaftlichen Gesellschaften und Gutachtertätigkeiten
Monographie
Rautenberg, I. (2012). Musik und Sprache: Eine Längsschnittstudie zu Effekten musikalischer Förderung auf die schriftsprachlichen Leistungen von GrundschülerInnen. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren (Dissertationsschrift).
Herausgeberschaften
Bangel, M. & Rautenberg, I. (2023). Lesen- und Schreibenlernen im Spannungsfeld zwischen Wissen und Können. [Reihe Thema Sprache, Wissenschaft für den Unterricht, Band 37]. Schneider-Verl. Hohengehren.
Gornik, H. & Rautenberg, I. (Hrsg.) (2022). Sprachreflexion und Grammatikunterricht. [Reihe Deutschunterricht in Theorie und Praxis, Band 6], 2. überarb. und erw. Auflage. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren.
Rautenberg, I. (Hrsg.) (2020). Evidenzbasierte Forschung zum Schriftspracherwerb. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren.
Rautenberg, I. & Helms, S. (Hrsg.) (2017). Der Erwerb schriftsprachlicher Kompetenzen: empirische Befunde – didaktische Konsequenzen – Förderperspektiven. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren.
Rautenberg, I. & Reißig, T. (Hrsg.) (2015). Lesen und Lesedidaktik aus linguistischer Perspektive. [Reihe: Forum Angewandte Linguistik, Band 53], Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang.
Aufsätze
Rautenberg, I. & Wahl, S. (2024). Welche sprachstrukturellen Faktoren beeinflussen die Großschreibung von Schüler*innen im Deutschen? Zeitschrift für sprachlich-literarisches Lernen und Deutschdidaktik (SLLD-Z). https://ojs.ub.rub.de/index.php/SLLD/article/view/11376
Bangel, M. & Rautenberg, I. (2023). Das Verhältnis zwischen Wissen und Könnn beim Lesen- und Schreibenlernen.
In: M. Bangel & I. Rautenberg (Hrsg.), Lesen- und Schreibenlernen im Spannungsfeld zwischen Wissen und Können. [Reihe Thema Sprache, Wissenschaft für den Unterricht, Band 37]. Schneider-Verl. Hohengehren, S. 1-10.
Rautenberg, I. (2022). Die Wortschreibung und satzinterne Großschreibung bei Lernenden im Übergang – eine Analyse von Diktattexten aus dem 6. Schuljahr. In: H. Hlebec & S. Sahel (Hrsg.), Orthographieerwerb im Übergang. Berlin: Erich Schmidt, S. 147-176.
Rautenberg, I. (2022). Didaktische Ansätze zum Schriftspracherwerb im Anfangsunterricht. In: C. Röber & H. Olfert (Hrsg.), Schriftsprach- und Orthographieerwerb: Erstlesen, Erstschreiben. [Reihe Deutschunterricht in Theorie und Praxis, Band 2], 2. überarb. und erw. Auflage. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren, S. 54-77.
Rautenberg, I. (2021). Wer nämlich mit <h> schreibt… Die Schreibung von Wörtern mit Dehnungs-h üben. Praxis Deutsch, 288, S. 32-40.
Rautenberg, I. (2021). Der i/ie-Schreibung in Fremdwörtern auf der Spur. Deutsch 5-10, 67, S. 12-15.
Rautenberg, I. (2021). Zum Umgang mit syntaktischen Strukturen bei expliziten orthographischen Begründungen – eine explorative Einzelfallanalyse. In: M. Kepser, H.G. Müller & S. Schallenberger (Hrsg.), Neue Wege des Orthographieerwerbs. Forschung – Vermittlung – Reflexion. Wien: Bildungsverlag Lemberger, S. 94-110.
Rautenberg, I. (2021). Die Berücksichtigung syntaxbasierter Ansätze zur Großschreibung in Lehrwerken für die Sekundarstufe. Eine exemplarische Analyse. Der Deutschunterricht, 3, S. 49-60.
Rautenberg, I. (2020). Reflexion statt Rezepte. Debattenbeitrag. Didaktik Deutsch, 48, S. 30-35. https://www.didaktik-deutsch.de/index.php/dideu/article/view/597
Bangel, M., Rautenberg, I. & Weth, C. (2020). Syntaxorientierte Didaktik der Großschreibung – ein Forschungsüberblick. Didaktik Deutsch, 48, S. 55-70.
Wahl, S. & Rautenberg, I. (2020). Explizites orthographisches Wissen von Grundschulkindern über die satzinterne Großschreibung. In: I. Rautenberg (Hrsg.), Evidenzbasierte Forschung zum Schriftspracherwerb. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren, S. 128-145.
Rautenberg, I. & Wahl, S. (2019). Der Einfluss der Nominalgruppenstruktur auf die Groß-/Kleinschreibung. Eine empirische Untersuchung im 2. und 6. Schuljahr. Didaktik Deutsch, 46, S. 83-101. https://www.didaktik-deutsch.de/index.php/dideu/article/view/575
Rautenberg, I. (2019). Zur Didaktik des Lesens im Anfangsunterricht. F&E Edition 25, Pädagogische Hochschule Vorarlberg. S. 61-70.
Rautenberg, I. (2017). Satzinterne Großschreibung. In: J. Baumann, C. Kammler & A. Müller (Hrsg.), Handbuch Deutschunterricht. Seelze: Friedrich, S. 268-271.
Wahl, S., Rautenberg, I. & Helms, S. (2017). Evaluation einer Didaktik zur satzinternen Großschreibung. Didaktik Deutsch, S. 32-52.
https://www.didaktik-deutsch.de/index.php/dideu/article/view/524
Rautenberg, I., Wahl, S. & Helms, S. (2017). Großschreibung in der Grundschule Ergebnisse einer Umfrage mit Lehrkräften aus Baden-Württemberg. In: I. Rautenberg & S. Helms (Hrsg.), Der Erwerb schriftsprachlicher Kompetenzen: empirische Befunde – didaktische Konsequenzen – Förderperspektiven. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren, S. 69-84.
Wahl, S., Rautenberg, I. & Helms, S. (2017). Messinstrumente zur Erfassung der Leistungen in der Groß-/Kleinschreibung. In: I. Rautenberg & S. Helms (Hrsg.), Der Erwerb schriftsprachlicher Kompetenzen: empirische Befunde – didaktische Konsequenzen – Förderperspektiven. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren, S. 85-99.
Rautenberg, I. (2017). Neue Evaluationsstudie zur syntaxbasierten Groß- und Kleinschreibung. Praxis Deutsch, 262, S. 63.
Rautenberg, I., Wahl, S. & Helms, S. (2016). Syntaxbasierte Didaktik der Großschreibung – eine experimentelle Evaluationsstudie mit Schüler/innen und Lehrkräften der Primarstufe. Annual Journal Transfer Forschung ↔ Schule. 2. Jahresband Visible Didactics – Fachdidaktische Forschung trifft Praxis. Pädagogische Hochschule Tirol, S. 314-315.
Rautenberg, I. (2015). The effects of musical training towards the decoding skills of German-speaking primary school children. Journal of Research in Reading, 38 (1), S. 1-17. (Article first published online: 17 JUN 2013, DOI: 10.1111/jrir.12010.
Nominiert für den UKLA/Wiley.Blackwell Research in Literacy Education Award 2016)
Rautenberg, I. & Reißig, T. (2015). Lesen und Lesedidaktik aus linguistischer Perspektive. In: I. Rautenberg & T. Reißig (Hrsg.), Lesen und Lesedidaktik aus linguistischer Perspektive. [Reihe: Forum Angewandte Linguistik, Band 53], Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang, S. 9-16.
Rautenberg, I. & Wahl, S. (2015). Die Rolle der Orthographie für die Betonungszuweisung beim Wortlesen. In: I. Rautenberg & T. Reißig (Hrsg.), Lesen und Lesedidaktik aus linguistischer Perspektive. [Reihe: Forum Angewandte Linguistik, Band 53], Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang, S. 153-186.
Rautenberg, I. (2015). Rekodierfehler von Zweitklässlern in Abhängigkeit von der Methode des Schriftspracherwerbs. In: I. Rautenberg & T. Reißig (Hrsg.), Lesen und Lesedidaktik aus linguistischer Perspektive. [Reihe: Forum Angewandte Linguistik, Band 53], Frankfurt am Main u. a.: Peter Lang, S. 187-216.
Reißig, T. & Rautenberg, I. (2015). Morphologie fürs Lesen nutzen. Deutschunterricht, 5, S. 28-33.
Rautenberg, I. & Helms, S. (2014). „Eine maus were gerne uber ein wasser gewest“ – Zur Entwicklung der Großschreibung. Praxis Deutsch, 248, S. 36-41.
Rautenberg, I. (2014). Lesenlernen im Rhythmus der Musik. In: G. Brunner (Hrsg.), Impulse der Musikdidaktik. Festschrift für Mechtild Fuchs. Innsbruck/Esslingen a. N.: Helbling, S. 191-211.
Rautenberg, I. (2012). Der Einfluss musikalischer Förderung auf die Lesefähigkeiten von Grundschüler/innen. Neue Möglichkeiten für den DaZ-Unterricht. In: W. Grießhaber (Hrsg.), Orthographie- und Schriftspracherwerb bei mehrsprachigen Kindern. Freiburg im Breisgau: Filibach, S. 253-276.
Rautenberg, I. (2012). Lesen durch Schreiben. Grundschule, 11, S. 37.
Praxismaterial
Rautenberg, I., (2020). D Eins. Sprache, Literatur, Medien. Gymnasium (G 8). Band 7. Braunschweig: Schroedel (i.V.). [darin: Wörter richtig schreiben, Sätze richtig schreiben, zus. mit H. Hlebec].
Rautenberg, I., (2020). D Eins. Sprache, Literatur, Medien. Gymnasium, Arbeitsheft (G 8). Band 7. Braunschweig: Schroedel (i.V.). [darin: Wörter richtig schreiben, Sätze richtig schreiben, zus. mit H. Hlebec].
Rautenberg, I., Wahl, S., Helms, S. & Nürnberger, M. (2016). Syntaxbasierte Didaktik der Großschreibung ab Klasse 2: Einführung, Methodensammlung, Kopiervorlagen. Offenburg: Mildenberger.
Röber, C., Rautenberg, I. & Müller, C. (2008): Deutsch mit Kasper. Lieder zum Schriftspracherwerb. CD für den DaF/DaZ-Unterricht. PH Freiburg in Kooperation mit dem Colégio Cruzeiro in Rio de Janeiro, Brasilien.
Ausgerichtete Tagungen
Vorträge
09/2023 Evaluation syntaxbasierter Ansätze zur Großschreibung in der Sekundarstufe – Ergebnisse einer Interventionsstudie im 7. Schuljahr
Vortrag auf der GAL-Jahrestagung an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (zus. mit Stefan Wahl, Alicia Hückmann & Vanessa Siegel)
09/2022 Welche sprachstrukturellen Faktoren beeinflussen die Großschreibleistung von Schüler*innen im Deutschen
Vortrag auf dem 24. Symposion Deutschdidaktik an der Universität Wien/Österreich (zus. mit Stefan Wahl, Alicia Hückmann & Vanessa Siegel)
06/2022 Which language internal factors affect the correct use sentence internal capitalization in German
Vortrag auf der 13. ARLE-Conference an der University of Cyprus in Nikosia/Zypern (zus. mit Alicia Hückmann)
07/2021 Prosodie und Schriftspracherwerb
Digitaler Vortrag im Kolloquium des Nachwuchskollegs „Sprachbeherrschung“ an der Universität Erfurt
06/2021 Syntaxbezogene Didaktik der satzinternen Großschreibung in der Sekundarstufe – eine Interventionsstudie
Vortrag im Rahmen des Panels „Aktuelle Positionen zur satzinternen Großschreibung“ der virtuellen Tagung „Wege zur Schrift“, PH Ludwigsburg
01/2020 Syntaxbezogene Didaktik der Großschreibung in der Sekundarstufe – eine E-learning-basierte Interventionsstudie
Posterpräsentation auf der Tagung „Neue Wege des Orthografieerwerbs. Forschung – Vermittlung – Reflexion“ an der Universität Bremen
12/2019 Die syntaktische Großschreibung im Orthographieunterricht
Vortrag im Rahmen des Seminars „Erstunterricht Rechtschreiben und Lesen“ an der Leibniz Universität Hannover, Abteilung Didaktik der Symbolsysteme
11/2017 Die Rolle des syntaktischen Kontexts für die GKS – eine empirische Untersuchung im 2. und 6. Schuljahr.
Forschungskolloquium des Instituts für deutsche Sprache und Literatur der Universität Hildesheim
05/2017 Syntaxbasierte Didaktik der Großschreibung
Vortrag im Rahmen des Masterseminars „Schriftlinguistik für die Schule“ an der Universität Hamburg
12/2016 Groß-/Kleinschreibung in Theorie und Praxis – Ein Fortbildungskonzept zum syntaxbezogenen Ansatz für Lehrkräfte der Primarstufe
Posterpräsentation beim internationalen Symposium „Visible Didactics – Fachdidaktische Forschung trifft Praxis“ an der Pädagogischen Hochschule Tirol
(zus. mit Stefan Wahl & Stefanie Helms)
09/2016 Zum Erwerb der Großschreibung in der Grundschule – eine empirische Studie
21. Symposion Deutschdidaktik (SDD); Sektion „Schriftkultur und schriftsprachliches Lernen“ an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg
(zus. mit Stefan Wahl & Stefanie Helms)
06/2016 Schriftspracherwerb im Rhythmus der Musik
Vortrag im Rahmen der Vorlesung „Schriftspracherwerb“ an der Universität Koblenz-Landau
03/2016 Syntaxbezogene Didaktik der Großschreibung
Abschlusstagung des DFG-Projekts zur Didaktik der Großschreibung an der Pädagogischen Hochschule Freiburg (zus. mit Stefan Wahl & Stefanie Helms)
09/2015 Großschreibung in der Grundschule – eine empirische Untersuchung
Tagung "Der Erwerb schriftsprachlicher Kompetenzen: empirische Befunde – didaktische Konsequenzen – Förderperspektiven" an der Universität Hildesheim
(zus. mit Stefan Wahl & Stefanie Helms)
03/2015 Eine empirische Studie zur syntaxbezogenen Didaktik der Großschreibung
16. Norddeutsches Linguistisches Kolloquium 2015 an der Leibniz Universität Hannover
(zus. mit Stefanie Helms)
11/2014 Die Rolle der Orthographie für die Betonungszuweisung beim Wortlesen
Forschungskolloquium des Instituts für deutsche Sprache und Literatur der Universität Hildesheim
07/2014 Materialien zur Groß-/Kleinschreibung auf dem Prüfstand
Lehrerinnenfortbildung an der Pädagogischen Hochschule Freiburg
(zus. mit Stefan Wahl)
06/2014 Alternative Wege zur Großschreibung
Lehrerinnenfortbildung an der Pädagogischen Hochschule Freiburg
(zus. mit Stefan Wahl)
06/2014 Die aktuelle Didaktik der Groß-/Kleinschreibung und ihre Grenzen
Lehrerinnenfortbildung an der Pädagogischen Hochschule Freiburg
05/2014 Syntaxbezogene Didaktik der Großschreibung
Forschungskolloquium des Fachbereichs III (Sprach- und Informationswissenschaften) der Universität Hildesheim (zusammen mit Stefanie Helms)
09/2012 Eine Längsschnittstudie zu Transfereffekten musikalischer Förderung auf die schriftsprachlichen Leistungen von GrundschülerInnen unter Berücksichtigung verschiedener methodischer Unterrichtskonzepte
19. Symposion Deutschdidaktik (SDD); Sektion „Vielfältige Zugänge: Schriftspracherwerb und Orthographie“ an der Universität Augsburg
06/2012 Die Rolle der Prosodie beim kindlichen Lese- und Rechtschreiberwerb
Forschungskolloquium „Frühe sprachliche Bildung“ an der Universität Bielefeld
06/2012 Der Einfluss musikalischer Förderung auf die Lesefähigkeiten von Grundschüler/innen – Neue Möglichkeiten für den DaZ-Unterricht
Ringvorlesung „Orthographie und Schriftspracherwerb bei mehrsprachigen Kindern“ an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
02/2011 Rhythmic sensitivity and reading abilities in German primary school children
Erasmus-Konferenz „Educational Research Methodology in an European Context“ in Adrasan/Türkei
09/2009 Musik und Schriftspracherwerb: Eine Längsschnittuntersuchung zu den Transfereffekten musikalischer Förderung auf die schriftsprachlichen Leistungen von Grundschülern
Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik 2009; „Sektion Sprachförderung durch Sprechen und Bewegung“ an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe
11/2008 Rhythmic sensitivity in young readers and its relationship to reading abilities and phonological awareness
International Conference „Cooperation of young female researchers, Germany-Galilee“ in Zusammenarbeit des Steinbeis Europazentrus und MIGAL Galilee Technology in Kiryat-Shmona/Israel
09/2008 Transfereffekte musikalischer Förderung auf die schriftsprachlichen Leistungen von Erstklässlern
17. Symposium Deutschdidaktik (SDD); Sektion „Frühes Schreiben und Lesen“ an der Universität zu Köln
08/2008 The relationship of prosody and childrens reading and writing abilities
„Fifth European Graduate School on Literacy Acquisition“ in Egmond aan
Zee/Niederlande
Forschungsprojekt: Kompetenzentwicklung Kommasetzung in der Sekundarstufe und im Studium (KoKoSS)
Die Kommasetzung stellt in der Sekundarstufe und noch im Studium eine der häufigsten orthographischen Fehlerquellen dar. Dem Unterricht gelingt es nicht, den Lerner*innen in diesem Bereich sicheres Wissen und Können zu vermitteln. In dem geplanten Projekt soll deshalb in einer online-basierten Interventionsstudie im 5. und 8. Schuljahr sowie bei Studierenden überprüft werden, welche Effekte verbbasierte didaktische Ansätze zur Kommasetzung auf die orthographische Kompetenz und Performanz der Lerner*innen haben.
Forschungsprojekt: Kompetenzentwicklung Großschreibung in der Sekundarstufe (KeGS)
In dem Forschungsprojekt werden verschiedene Varianten eines syntaxbezogenen Ansatzes zur Vermittlung der satzinternen Großschreibung im Rahmen einer digitalen Interventionsstudie bei Schüler*innen der Sekundarstufe (7. Schuljahr) evaluiert.
Zur Projekthomepage: https://www.ph-freiburg.de/psychologie/kegs.html
Forschungsprojekt: Syntaxbasierte Didaktik der Großschreibung
In dem Projekt wurde die Umsetzbarkeit und Effektivität einer syntaxbasierten Didaktik der Großschreibung im zweiten Schuljahr im Rahmen einer Interventionsstudie untersucht.
Zur Projekthomepage: https://www.ph-freiburg.de/psychologie/kegs.html
Forschungsprojekt: Aneignung von orthographischen Strukturen (AvoS)
Alicia Hückmann: Lernprozesse beim Erwerb der satzinternen Großschreibung. Wie Schüler*innen mit syntaktischen Strukturen umgehen (lernen). (Arbeitstitel)