Johnson, H. N., Lo, Y., & Ade-Thurow, B. (2025). Addressing Challenges Associated With Effective Implementation of Opportunities to Respond. Beyond Behavior, 0(0). https://doi.org/10.1177/10742956251320193
Ade-Thurow, B. & E.J. Byker (2024). Intercultural Exchange for Sustainable Futures: A GNL Course Connecting University Students in Germany and the United States. Journal of Teacher Education and Educators 13 (3), 184-198. https://dergipark.org.tr/en/pub/jtee/issue/89630/875329
Kissau, S., Davin, K., Ade-Thurow, B., Haudeck, H. & Price, L. (2024). The Influence of Emergency Remote Teaching on Foreign Language Instruction. NECTFL Review, 92, 129-149. www.nectfl.org/nectfl-review/
Byker, E.J., Ade-Thurow, B., Martin, F. & Sadula, M. (2023). Engaging in an online odyssey: Globally Networked Learning among undergraduates in Germany and the US. Journal of Virtual Exchange 6, 24-34 . (https://doi.org/10.21827/jve.6.40521)
Byker, E.J., Sadula, M., Ade-Thurow, B., & Martin, F. (2023). Equity of international access: Connecting first generation university students to Globally Networked Learning. The Global Impact Exchange Journal. (https://www.diversityabroad.org/DIVaPublic/GIE-Archives/GIE-2023/GIE-Sp2023/GIE-Sp23-Article-13.aspx?WebsiteKey=a7e4b1c3-2a0d-4e85-98f4-d8fa8ef24785)
Ade-Thurow, B. (2021): Der Englischunterricht im digitalen Wandel. Der Einsatz von Erklärvideos. In: Online-Magazin Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik, Ausgabe 21/2021. URL: medienpaed-ludwigsburg.de/
Ade-Thurow, B. (2020): Digitalisierung des Englischunterrichts mit interaktiven Whiteboards. In: Unterrichtspraxis 2/2020; S. 1-5.
Ade-Thurow, B. (2019): Interaktive Whiteboards im deutsch-englisch bilingualen Sachfachunterricht der Realschule. Digitale und analoge Medien im empirischen Vergleich. Dissertation.
Ade-Thurow, B. & J.-U. Keßler (2014): "Neue Medien - alte Methoden? Warum und wie Interaktive Whiteboards bilinguales Lehren und Lernen in der Schule voranbringen können." In: Spary, C. (Hrsg.): E-Learning: Bildung 2.0?. Anforderungen auf dem elektronischen Weg der individualisierten Lernumgebungen. Berlin: RabenStück; S. 99-120.
Ade-Thurow, B. (2013): "Digitale Tafeln im bilingualen Unterricht. Wie interaktiv sind interaktive Whiteboards?" In: Hollm, J., A. Hüttermann, J.-U. Keßler, G. Schlemminger & B. Ade-Thurow (Hrsg.): Bilinguales Lehren und Lernen in der Sekundarstufe I: Sprache, Sachfach und Schulorganisation. Landau: VEP; S. 40-54.
Hollm, J., A. Hüttermann, J.-U. Keßler, G. Schlemminger & B. Ade-Thurow (2013): "Bilinguales Lehren und Lernen in der Schule: Gegenwart und Zukunft." In: Hollm, J., A. Hüttermann, J.-U. Keßler, G. Schlemminger & B. Ade-Thurow (Hrsg.) (2013): Bilinguales Lehren und Lernen in der Sekundarstufe I: Sprache, Sachfach und Schulorganisation. Landau: VEP; S. 7-12.
Hollm, J., A. Hüttermann, J.-U. Keßler, G. Schlemminger, B. Ade-Thurow (Hrsg.) (2013):Bilinguales Lehren und Lernen in der Sekundarstufe I: Sprache, Sachfach und Schulorganisation. Landau: Verlag Empirische Pädagogik
Keßler, J.-U. & B. Ade-Thurow (2010): Schwamm drüber - Interactive Whiteboards statt Tafel im Englischunterricht der Sekundarstufe I? In: Medienbrief 1/2010; S. 8-11.
Neben Vor-Ort-Sprechstunden können auch digitale Termine angeboten werden. Bitte kontaktieren Sie mich dazu per Mail für einen Webex-Termin:
https://ph-ludwigsburg.webex.com/meet/adethurow
Allgemeine Sprechstunde in Raum 7.108
Montag 13.00 - 14.00 Uhr
Bitte melden Sie sich vorab zur Sprechstunde mit Hilfe des Schedulers auf Moodle an.
Alle Termine finden im Gebäude 7, Raum 7.108 statt.
Arbeitstitel
Vorläufiger Titel der Bachelorarbeit
Dieser sollte das Thema sollte präzise und wissenschaftlich formulieren.
Fragestellung(en) und Zielsetzung
Welche zentrale(n) Forschungsfrage(n) stehen im Fokus?
Was soll mit der Arbeit erreicht werden?
Relevanz des Thema
Bezug zum Fach Englisch
Theoretischer Rahmen
Angabe möglicher theoretischer Perspektiven, Modelle oder Konzepte.
Dies ist noch kein vollständiger Theorieteil, sondern nur ein grober Überblick.
Methodisches Vorgehen
Qualitative, quantitative oder textanalytische Methode(n)?
Ggf. kurze Beschreibung des geplanten Materials oder Untersuchungsfelds.
Geplanter Aufbau
Grobe Skizze einer vorläufigen Gliederung (Kapitelüberschriften reichen meist).
Zeitplan (optional, aber hilfreich)
Grober Zeitrahmen für Recherche, Datenerhebung, etc.
Vorläufiges Literaturverzeichnis
Eine erste Liste relevanter Quellen (ca. 5–10 Titel)
Umfang des Exposés