Zum Seiteninhalt springen

Form wissenschaftlicher Arbeiten

Formale Vorgaben und Hinweise zum Verfassen von Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten im Fach Englisch

Sie sollten der in der weltweiten Anglistik/Amerikanistik am weitesten verbreiteten wissenschaftlichen Form folgen, wie sie von der Modern Language Association vorgegeben wird. - Vgl. hierzu das MLA Handbook for Writers of Research Papers, Theses and Dissertations. Abweichend hiervon können auch in Absprache mit den jeweils Dozierenden andere style sheets wie z. B. APA (https://apastyle.apa.org/style-grammar-guidelines/references/examples) verwendet werden.
Im Folgenden werden die wichtigsten zu beachtenden Regelungen vorgestellt, die in der deutschen Anglistik/Amerikanistik und somit auch am Institut für Englisch der PH Ludwigsburg üblich sind:  

Formalia

  • Sprache: Je nach Vereinbarung mit dem/der Prüfer*in kann die Arbeit in deutscher oder englischer Sprache verfasst werden.
  • Länge: Abhängig von den Vorgaben im jeweiligen Seminar (Inhaltsverzeichnis und Bibliographie zählen nicht zur Gesamtseitenzahl dazu; bitte Seitenzahlen einfügen); Bachelorarbeit ca. 35-40 Seiten, Masterarbeit ca. 65-80 Seiten.
  • In der Regel 1 ½- zeilig mit üblicher Schriftart (z. B. Times New Roman, pt. 12 )
  • Bitte links in der Regel einen Rand von 3 cm und rechts von 2 cm lassen.
  • Auf korrekte Interpunktion und Orthografie achten!
  • Eine wissenschaftliche Arbeit besteht aus:
    • Deckblatt/Title-page (Semester; Seminartitel; Seminarleiter*in; Name, Studiengang und E-Mail-Adresse der/s Studierenden, Matrikelnummer; Titel der Arbeit, Modulzuordnung)
    • Inhaltsverzeichnis/Table of Contents
    • Einführung/Introduction
    • Text der Arbeit/Main text
    • Zusammenfassung/Conclusion
    • ggf. Anmerkung/Notes
    • Bibliographie/Bibliography or References or List of Works Cited
    • Ggf. Anhang/Appendix
  • Zitate ab 5 Zeilen Länge werden in einem neuen, eingerückten Absatz geschrieben.
  • Änderungen in einem Zitat (Auslassungen, Groß- und Kleinschreibung etc.) werden durch [eckige Klammern] deutlich gemacht.
  • Die Kennzeichnung von (Forschungs)literatur erfolgt entweder im Text mit Klammer oder mit Fußnote.
  • In der Bibliographie stehen nur Titel, die auch zitiert oder erwähnt wurden. Diese aber alle in alphabetischer Reihenfolge.
  • Jedes Zitat und jede Übernahme von Inhalten anderer Autor*innen muss  gekennzeichnet werden – sonst PLAGIAT!
  • Außerdem gilt laut einem Beschluss der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg, dass alle Arbeiten am Ende die folgende eigenhändig unterschriebene Erklärung in deutscher Sprache enthalten müssen:
    "Hiermit versichere ich, dass ich die Arbeit selbständig angefertigt habe und nur die angegebenen Hilfsmittel benutzt habe und alle Stellen, die dem Wortlaut oder dem Sinne nach anderen Werken, ggf. auch elektronischen Medien, entnommen sind, durch Angabe der Quelle als Entlehnung kenntlich gemacht habe.“

    Datum , Unterschrift

Stilistisches

  • Ein Zitat darf nicht unvermittelt oder unerläutert im sonstigen Text der Arbeit stehen.
  • Es ist häufig besser, Nebensätze zu formulieren, als unklare
  • Substantivverbindungen zu verwenden.
  • Keine Ein-Satz-Absätze; in jedem Absatz sollte ein eigenständiger Gedanke entwickelt werden.
  • Anakoluthe und Ellipsen sollten in einer wissenschaftlichen Darstellung – im Gegensatz zu einem Essay – lediglich in Ausnahmefällen gebraucht werden.
  • Der zweimalige Gebrauch des gleichen Wortes im selben Satz oder in kurz aufeinander folgenden Sätzen sollte vermieden werden.

Inhaltliches

  • Eine formale Analyse (z. B. das Metrum bei einem Gedicht), deren inhaltliche Bedeutung nicht für die Interpretation genutzt wird, sollte nicht in die Arbeit integriert werden; bei der Materialsammlung ist eine solche Analyse hingegen oft notwendig.
  • Gleiches gilt bei biografischen Informationen über den Autor oder Inhaltsangaben zu einem Roman: Sie sollten nur dann in der Arbeit Erwähnung finden, wenn sie für die Argumentation wichtig sind.

Literaturrecherche (generelle Orientierungsvorschläge)

  • In den OPACs von Hochschul- und Universitätsbibliotheken
  • In Online-Bibliographien
  • In den Bibliographien von Monographien oder Artikeln

Über die Württembergische Landesbibliothek (WLB) kann auf Datenbanken bzw. Textrepositorien wie die "MLA International Bibliography with Full Text", "JSTOR" oder "Periodicals Index Online" zugegriffen werden. Die Nutzung der WLB ist für Studierende kostenfrei. Weitere Informationen unter dem Link: dbis.uni-regensburg.de/dbinfo/dbliste.php