Häufig gestellte Fragen rund um die Bewerbung zum Masterstudiengang Kulturwissenschaft und Kulturmanagement:
Sie können sich gerne auch mit einer Notenübersicht für den Master-Studiengang Kulturwissenschaft und Kulturmanagement bewerben. Bitte fügen Sie eine Bestätigung des Prüfungsamtes Ihrer Hochschule bei, aus der hervorgeht, bis wann Sie Ihr Studium abgeschlossen haben werden. Sie müssen in jedem Fall Ihr Bachelor-Zeugnis zur Einschreibung vorlegen bzw. bis Ende November nachreichen können.
Mit einem Magisterabschluss, einem Diplom einer Fachhochschule (z. B. Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen) oder einem Ersten Staatsexamen (z. B. der Pädagogischen Hochschule oder einer Juristischen Fakultät) können Sie sich ganz normal um einen Studienplatz bewerben.
Bei einem anderen Studienabschluss (z. B. Berufsakademie, Konservatorium u. ä.) müssen Sie nachweisen, dass Ihr Abschluss einem Hochschulabschluss mit einem Umfang von mindestens sechs Semestern bzw. mindestens 180 ECTS-Punkten entspricht (siehe Zulassungssatzung). Bitte wenden Sie sich an die Hochschule oder Berufsakademie, an der Sie studiert haben, um solch eine Bestätigung zu erhalten.
Ja, Sie benötigen mindestens das Erste Staatsexamen (das Zweite Staatsexamen ist NICHT erforderlich) und müssen entweder Deutsch, Kunst oder Musik als Fach belegt haben.
Leider nein. „Kulturwissenschaft und Kulturmanagement“ wird in Ludwigsburg nur als Master-Studium angeboten. Um sich für ein Master-Studium bewerben zu können, müssen Sie zuvor ein Erststudium (z. B. Bachelor-Studium) absolviert haben. In Ludwigsburg werden jedoch auch Erststudiengänge, z. B. der Bachelor-Studiengang Kultur- und Medienbildung angeboten, für die Sie sich bewerben können.
Sie können sich bewerben, wenn Sie ein kunst- oder kulturwissenschaftliches, ein künstlerisches oder ein rechts-, verwaltungs- oder wirtschaftswissenschaftliches Hochschulstudium absolviert haben.
Einige Beispiele: Kunst-, Theater-, Film-, Musik- oder Medienwissenschaft; Kunstgeschichte; Geschichte; (angewandte) Kulturwissenschaft; Europastudien; (europäische) Kultur- und Ideengeschichte; Ethnologie; Philosophie; Literatur- und Sprachwissenschaften (z.B. Germanistik, Romanistik, Anglistik, Komparatistik, Skandinavistik); Kulturarbeit; Kulturwirtschaft; Verwaltungswissenschaft; Wirtschaftswissenschaften; BWL; Jura; Lehramt mit passendem Fach (siehe dazu die nächste Frage).
Wenn Sie ein naturwissenschaftliches Fach, Sozialwissenschaften, Sport oder Medizin studiert haben, ist die Aufnahme in der Regel nicht möglich, jedoch können laut Zulassungssatzung Absolventinnen und Absolventen solcher Studiengänge durch Einzelfallentscheidung der Aufnahmekommission zugelassen werden, wenn eine besondere „kulturelle Kompetenz“ nachgewiesen wird. Bitte nehmen Sie vor Ihrer Bewerbung Kontakt mit der Studienberatung auf, um dies zu klären.
Ab Anfang Mai stehen in der Regel die Bewerbungsformulare im Bewerbungsportal der PH bereit. Ihre Bewerbung muss zum Fristende in Ludwigsburg eingegangen sein. Die Auswahlgespräche finden in der Regel Mitte Juli online über Zoom statt; bis voraussichtlich Ende Juni erhalten Sie dazu eine Einladung. Ab Ende Juli werden dann die ersten Zu- und Absagen verschickt, durch das Nachrückverfahren kann sich der endgültige Bescheid jedoch bis Ende September verzögern (Details finden Sie in der Zulassungssatzung). Die Vorlesungen beginnen Mitte Oktober.
Die Bewerbung kann nur zum Wintersemester erfolgen.
Nein, die Bewerbungsunterlagen müssen nur online im Bewerbungsportal hochgeladen werden. Vergessen Sie aber nicht, die Dokumente für Ihre eigenen Unterlagen abzuspeichern.
Leider ist dies aus organisatorischen Gründen nicht möglich.
Wenn Ihre Zeugnisse nicht in Deutsch, Englisch oder Französisch vorliegen, benötigen Sie für die Bewerbung beglaubigte Übersetzungen Ihrer Zeugnisse.
Zudem müssen Sie bereits bei der Bewerbung Ihre Deutschkenntnisse durch eine bestandene DSH-Prüfung („Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang“) oder eine vergleichbare Prüfung (TestDaF mit vier Punkten in jeder Kategorie; großes oder kleines Sprachdiplom des Goethe-Instituts oder der Kultusministerkonferenz, 2. Stufe; Oberstufenprüfung) nachweisen. Lehrveranstaltungen finden nur in deutscher Sprache statt, deshalb ist es nicht möglich, Deutschkenntnisse erst während des Studiums zu erwerben. Details zur DSH-Sprachprüfung finden Sie auf der Website des DAAD.
Nicht-EU-Ausländerinnen und -Ausländer müssen der Ausländerbehörde ggf. nachweisen, dass sie die gesamte Dauer des Studiums finanzieren können. Details dazu finden Sie auf den Seiten der Studienabteilung. Außerdem werden diese Studierenden mit einer Studiengebühr rechnen müssen.
Leider nein, Bewerbungen sind immer nur zum Wintersemester möglich.
Ja, Sie können sich beliebig oft bewerben.
Auf unserer Seite zur Bewerbung finden Sie eine Vorlage für den tabellarischen Lebenslauf (Bewerbungen mit selbst erstellten Layouts sind leider nicht möglich). Bitte laden Sie eine der Vorlagen auf Ihren Rechner und füllen Sie die Felder mit Ihren Daten aus. Laden Sie die Datei dann im Bewerbungsportal hoch.
Die Vorlage stellen wir Ihnen in zwei Formaten (.docx und .pdf) bereit. Beide Datei-Formate können mit verschiedenen kostenlos verfügbaren Programmen auf nahezu allen Betriebssystemen (Windows, Linux, Mac) bearbeitet werden (z. B. auch LibreOffice oder OpenOffice).
Egal welches Programm Sie verwenden: Bitte verändern Sie auf keinen Fall das Layout (z.B. Schriftart, Schriftgröße, Farben) oder die Reihenfolge der einzelnen Punkte. Sie haben übrigens bei jedem Feld die Möglichkeit, nahezu unbegrenzt viel Text einzugeben. Auch in der Seitenzahl gibt es keine Beschränkung.
Die Bewertung von Leistungen aus dem Erststudium wird von der Auswahlkommission in Relation zum Studienfach und zu ihrem sonstigen (kulturellen) Engagement betrachtet. Wir ermutigen Sie daher, Ihre Bewerbung einzureichen und in Ihrem Lebenslauf zu verdeutlichen, wo Ihre Kompetenzen im Kulturbereich liegen.
Die Auswahlkommission möchte keinen Motivationsbericht von Ihnen erhalten, also auch keine "Vorstellungen zum Berufsfeld des Kulturmanagers" wie noch in der Zulassungssatzung angegeben. Bitte schreiben Sie einen Aufsatz zu einem aktuellen kulturellen Thema Ihrer Wahl (z. B. über etwas, das derzeit in der Presse diskutiert wird oder über eine Fragestellung, die Ihnen während eines Praktikums aufgefallen ist, oder über aktuelle Probleme in einem Kulturbetrieb). Diese schriftliche Darlegung wird nach der Aktualität und Relevanz der Darlegung bewertet, der fachlichen Kompetenz, der Stringenz der Argumentation, der Reflexivität, der Originalität und dem Ausdrucksvermögen. Der Aufsatz sollte ca. zwei DIN A4-Seiten umfassen und muss nicht wissenschaftlich abgefasst sein (also auch kein Literaturverzeichnis etc. enthalten). Texte, die Sie aus anderen Quellen entnommen haben, sollten natürlich als Zitate gekennzeichnet sein; Quellenangaben sollten Sie dann hinzuzufügen, wenn diese für das Textverständnis erforderlich sind.
Voraussichtlich Mitte Juli werden die Auswahlgespräche online via Zoom stattfinden. Ein Auswahlgespräch dauert in der Regel 15 Minuten und wird mit Mitgliedern der Auswahlkommission geführt. Sie sollten Ihre Motivation für den Studiengang darlegen können und Fragen zu Ihrem Werdegang sowie dem eingereichten Essay beantworten können.
In den letzten Jahren ist für die 25 Studienplätze ein Mehrfaches an Bewerbungen eingegangen.
Ja, jedes Jahr findet ein Studieninformationstag statt, mit der Möglichkeit, mit Professorinnen und Professoren, Mitarbeiterinnen, Studierenden und Absolventinnen und Absolventen ins Gespräch zu kommen. Details zum jeweiligen Termin finden Sie in der Rubrik Aktuelles auf der Startseite, auf unserer Facebook-Seite oder auf unserem Instagram-Kanal. Meistens ist der Termin Anfang Mai.
Ja, z.B. am Studieninformationstag (vgl. vorige Frage) oder auch per Mail.
Bitte informieren Sie sich auf der Webseite zu Gleichstellungsfragen und kommen Sie bei Fragen zu unserem Studienplan gerne auf uns zu.
Es sind Pflichtmodule aus beiden „Fächern“ (oder besser: Bereichen) zu belegen, jedoch können Sie bei den Wahlpflichtfächern in gewisser Weise einen kleinen Schwerpunkt setzen. Trotzdem lautet Ihr Abschluss (und Ihr Studiengang) immer „Kulturwissenschaft und Kulturmanagement“. Details zu den Wahlmöglichkeiten finden Sie auf der Seite zum Modul- und Studienplan.
Ja, das ist prinzipiell möglich. Neben einem ganzen Auslandssemester bei einer unserer Partnerhochschulen (oder einer Hochschule, die Sie vorschlagen) gibt es zudem die Möglichkeit, an Projekten teilzunehmen, die das Institut mit seinen internationalen Partnern initiiert (beispielsweise in Finnland oder Israel).
Aufgrund der Abläufe im Studium und der Bewerbung im International Office findet ein Auslandssemester meistens im 3. Semester statt.
In individueller Absprache mit den Modulverantwortlichen und dem Prüfungsamt können oftmals Inhalte aus dem Auslandssemester angerechnet werden, z. B. im Wahlbereich.
Die Vorlesungszeiten beginnen im Wintersemester Mitte Oktober und dauern bis Mitte Februar an, im Sommersemester von Mitte April bis Ende Juli.
Der Master ist als Vollzeit-Studiengang ausgelegt. Gerade in den ersten beiden Semestern gibt es einige Pflichtveranstaltungen, sodass gutes Zeitmanagement gefragt ist – möglich ist es im Rahmen der gesetzlichen Regelungen zu Nebenjobs im Studium auf jeden Fall. Genaueres dazu und zu weiteren Fragen der Studienfinanzierung finden Sie auf der Seite der PH.
Ja, der Studiengang wurde im Sommer 2021 durch das Verfahren der Systemakkreditierung von der Hochschule erneut akkreditiert.
Die Landesregierung Baden-Württemberg hat die allgemeinen Studiengebühren im Sommersemester 2012 abgeschafft. Das Land bezahlt den Hochschulen eine jährliche Kompensation auf Basis der bisherigen Einnahmen, die der Entwicklung der Studierendenzahlen angepasst wird.
Der Semesterbeitrag beträgt derzeit 179,50 €. Genauere Infos finden Sie auf der Webseite zur Rückmeldung an der PH Ludwigsburg.
Konnten wir Ihre Frage noch nicht beantworten? Dann wenden Sie sich bitte per Mail an kulturmanagement(at)ph-ludwigsburg.de und beschreiben Sie kurz Ihr Anliegen.